Die Suche ergab 514 Treffer
- Samstag 24. April 2021, 00:39
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: HLS in Hannover
- Antworten: 12
- Zugriffe: 17250
Re: HLS in Hannover
Das Konzept war damals schon gut. Zu viele einzelne Stellen bergen wieder das Problem der Kommunikation
untereinander im Schadensfall, auch das wurde schon mehrfach alleine zwischen zwei benachbarten Kreisen
leider bewiesen. In einem Chemieunfall, der andere Alarmiert aber nicht die ZB weil nicht ...
- Freitag 23. April 2021, 10:17
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: HLS in Hannover
- Antworten: 12
- Zugriffe: 17250
Re: HLS in Hannover
Ich habe es trotzdem schon immer für einen Fehler gehalten alle Strukturen des ZS/Kats. einfach abzubauen. Vieles müssen wir heute mühesam wieder aufbauen da man gemerkt hat das es ein Fehler war alles aufzulösen.
Naja, war halt alles auch damals schon sehr teuer, aber da gingen eben Sicherheit ...
- Donnerstag 22. April 2021, 16:13
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: HLS in Hannover
- Antworten: 12
- Zugriffe: 17250
Re: HLS in Hannover
Also ich wünsche mir diese Zeit definitiv nicht zurück. Der Grund für das Warnnetz, das können sich viele heute gar nicht mehr vorstellen, war der Kalte Krieg, der mit Vorwarnzeiten im Minutenbereich die reale Möglichkeit eines Nuklearangriffes entsprechend der damals geltenden Militärdoktrin ...
- Donnerstag 3. Januar 2019, 23:12
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: Kompressor F71 / Anlage 2
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6003
Re: Kompressor F71 / Anlage 2
Ok, war ein Versuch. :-)
Gruß - Reinhard.
Gruß - Reinhard.
- Donnerstag 3. Januar 2019, 21:45
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: Kompressor F71 / Anlage 2
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6003
Re: Kompressor F71 / Anlage 2
Spekulativer Erklärungsversuch: Da Prospekte ja frühzeitig, in jedem Fall vor dem Verkaufsstart, produziert werden müssen, könnte das gezeigte Aggregat einfach aus irgendeinem frühen Versuchsaufbau stammen. Erkennbar ist ja, dass Motor und Kompressor wie von der Anlage 1 noch bekannt auf einer ...
- Freitag 21. Dezember 2018, 14:28
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12946
Re: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
Das könnte die Anlage "Döhren/Seelhorst" gewesen sein, aber ohne Gewähr. Nur so aus dem Hinterkopf...
- Freitag 21. Dezember 2018, 13:03
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12946
Re: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
Ah ok, die linke Wartungsöffnung, die offen ist, hätte wohl genau die Größe für den Maschinenblock, wenn man das mal mit den Abbildungen vergleicht. Dadurch könnte man den Block von oben einsetzen und auch wieder herausholen. Wenn ich mich aber richtig erinnere, war diese Stelle nachher von Erde ...
- Freitag 21. Dezember 2018, 10:09
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12946
Re: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
Zu dem Antriebsaggegat: ich denke mal, dass das Maschinenbunker-Konzept der Anlage 2 und auch der Hörmann-Anlagen einfach keinen Platz mehr hatte für dieses Trumm von Aggregat wie bei der Anlage 1. Bei denen hat man ja den Bunker konventionell gebaut, Aggregat und Luftbehälter eingebaut und das ...
- Freitag 21. Dezember 2018, 10:01
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12946
Re: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
Trotzdem an dieser Stelle mal vielen Dank für die Recherche-Arbeit. Nicht nur an dieser Stelle. Ohne Deinen Einsatz wüssten wir nicht so viel. Das kann man ruhig mal sagen, nicht nur weil Weihnachten ist. :-)
- Donnerstag 20. Dezember 2018, 12:58
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12946
Re: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
Durchaus denkbar. Wenn ich an die mir bekannten Standorte denke, so waren die alle in ziemlich bebautem Gebiet. Gut möglich, dass man Belastungen für Anwohner durch Geräusche und Abgase vermeiden wollte. Für die Ersatzteilhaltung und Wartung ist es bei einer größeren Zahl von Anlagen auch besser ...
- Donnerstag 20. Dezember 2018, 09:56
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
- Antworten: 18
- Zugriffe: 12946
Re: PINTSCH BAMAG Anlage 1 betrieb über E-Motor
Gibt es davon Zeichnungen oder Bilder? In hochleistungssirene.de ist der Maschinenteil einer Anlage 1 mit dem Standort Arnsberg-Neheim auf irgendeinem Schrottplatz fotografiert, hier erkennt man Dieselmotor, Kompressor und in der Mitte etwas, das ein Elektromotor sein könnte, auf einer gemeinsamen ...
- Mittwoch 12. Dezember 2018, 18:50
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: Fundament HLS F71 ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 9651
Re: Fundament HLS F71 ?
Es gab F71-Installationen an Gebäuden, bei denen der Drucklufttank im Gebäude untergebracht war, wenn es dort den nötigen Platz gab. Der Maschinenbunker war aber immer unterirdisch, wenn auch nicht so aufwändig wie in der Schweiz (in einem speziell hergestellten unterirdischen Raum frei aufgestellt ...
- Dienstag 11. Dezember 2018, 14:48
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: Fundament HLS F71 ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 9651
Re: Fundament HLS F71 ?
Interessant, das Prinzip mit den Gitterrosten kannte ich bisher noch nicht. Danke.
- Dienstag 11. Dezember 2018, 09:52
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: Fundament HLS F71 ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 9651
Re: Fundament HLS F71 ?
Der Maschinenraum wurde direkt im Boden vergraben, mit Ausnahme der Aufstellungen in der Schweiz, da wurde ein unterirdischer Raum gebaut, in dem der Maschinenbunker frei aufgestellt wurde, zusammen mit dem Drucklufttank. Über die Mastfundamente kann ich nix sagen, wir hatten hier nur ...
- Dienstag 11. Dezember 2018, 09:48
- Forum: Pneumatische Sirenen
- Thema: Letzte Rickmers-Werft in Rüsselsheim gefunden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5266
Re: Letzte Rickmers-Werft in Rüsselsheim gefunden
War nicht bei den Rickmers Werft HLS in dem Sockel der Maschinenraum untergebracht? Bleibt die Frage, wo der Drucklufttank war - bisher dachte ich immer, unterhalb des Maschinenraumes im Boden, das wäre dann also in diesem Betonsockel gewesen.