Danke für die ausführliche Erläuterung. Jetzt ist mir die prinzipielle Funktion des Teils klar.
So, dann wurde die Aufschaltung des Sirenentaktsignals also durch Umpolung der -60 V
Telefonspannung im vorgeschalteten Warngestell bewerkstelligt.
Dafür also auch die zwei Dioden, die auf dem Foto der ...
Die Suche ergab 378 Treffer
- Freitag 23. August 2024, 22:24
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Rettung einer Sirenenweiche
- Antworten: 9
- Zugriffe: 13813
- Freitag 23. August 2024, 22:12
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Rettung der Weinbergsirene Mayschoß
- Antworten: 7
- Zugriffe: 14383
Re: Rettung der Weinbergsirene Mayschoß
Danke René, das beruhigt mich ungemein. Freue mich auf weitere Neuigkeiten !
Grüße,
Wolfi
Grüße,
Wolfi
- Donnerstag 22. August 2024, 22:30
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Helin L141 1942
- Antworten: 9
- Zugriffe: 13764
Re: Helin L141 1942
Hallo,
bist Du sicher, daß da wirklich 115/220 V auf dem Typenschild steht (ist etwas schlecht zu lesen),
und nicht 125/220V ?
Eigentlich müsste die Phasenspannung im Drehstromnetz bei 220 V verkettet 125 bzw. 127 Volt sein.
Hat also nichts mit der US-amerikanischen Netzspannung 115 V zu tun ...
bist Du sicher, daß da wirklich 115/220 V auf dem Typenschild steht (ist etwas schlecht zu lesen),
und nicht 125/220V ?
Eigentlich müsste die Phasenspannung im Drehstromnetz bei 220 V verkettet 125 bzw. 127 Volt sein.
Hat also nichts mit der US-amerikanischen Netzspannung 115 V zu tun ...
- Donnerstag 22. August 2024, 22:15
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Rettung einer Sirenenweiche
- Antworten: 9
- Zugriffe: 13813
Re: Rettung einer Sirenenweiche
Was macht bzw. wie funktioniert(e) eigentlich eine solche Sirenenweiche ?
Auf dem Foto erkenne ich eigentlich nur einen 600 Ohm / 600 Ohm Übertrager (also 1 : 1) sowie zwei Gas-Überspannungsableiter 230V (das hat nichts mit Netzspannung zu tun, ist die Ansprechspannung
der Funkenstrecken).
Besteht ...
Auf dem Foto erkenne ich eigentlich nur einen 600 Ohm / 600 Ohm Übertrager (also 1 : 1) sowie zwei Gas-Überspannungsableiter 230V (das hat nichts mit Netzspannung zu tun, ist die Ansprechspannung
der Funkenstrecken).
Besteht ...
- Donnerstag 22. August 2024, 22:01
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Rettung der Weinbergsirene Mayschoß
- Antworten: 7
- Zugriffe: 14383
Re: Rettung der Weinbergsirene Mayschoß
War einige Zeit nicht im Forum, habe auch einen längeren Urlaub hinter mir, z.T. in Norwegen.
Dort oben im hohen Norden habe ich übrigens keine einzige Sirene gesehen. Zumindest keine der klassischen
Motorsirenen. Dafür jede Menge Wasserfälle bis zum Abwinken ...
Danke für das tolle und ...
Dort oben im hohen Norden habe ich übrigens keine einzige Sirene gesehen. Zumindest keine der klassischen
Motorsirenen. Dafür jede Menge Wasserfälle bis zum Abwinken ...
Danke für das tolle und ...
- Freitag 7. Juni 2024, 01:26
- Forum: Empfangshalle
- Thema: Vorstellung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 8092
Re: Vorstellung
Hallo Galileo,
da bist Du nicht der einzige. Über das Thema "Angst vor Sirenen" wurde auch hier im Forum
schon eifrig diskutiert / ausgetauscht.
Als Kind fürchtete ich mich sogar vor Sirenen, die geschätzt einen halben Kilometer von
unserem Wohnhaus entfernt standen. Und die Sirene (E 57) auf ...
da bist Du nicht der einzige. Über das Thema "Angst vor Sirenen" wurde auch hier im Forum
schon eifrig diskutiert / ausgetauscht.
Als Kind fürchtete ich mich sogar vor Sirenen, die geschätzt einen halben Kilometer von
unserem Wohnhaus entfernt standen. Und die Sirene (E 57) auf ...
- Donnerstag 6. Juni 2024, 02:49
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Sirenen auf Herren- und Fraueninsel am Chiemsee
- Antworten: 7
- Zugriffe: 13912
Re: Sirenen auf Herren- und Fraueninsel am Chiemsee
War vor wenigen Tagen auch dort.
Ich hielt die Sirene auf dem Schloß der Herreninsel zunächst für eine L141,
durch den dünnen und recht kurzen Mast.
Aber die Experten hier haben uns ja schon eines Besseren belehrt, also L52.
Also wohl der Nachfolger der L141 bzw. Vorgänger der E57.
Bilder brauche ...
Ich hielt die Sirene auf dem Schloß der Herreninsel zunächst für eine L141,
durch den dünnen und recht kurzen Mast.
Aber die Experten hier haben uns ja schon eines Besseren belehrt, also L52.
Also wohl der Nachfolger der L141 bzw. Vorgänger der E57.
Bilder brauche ...
- Donnerstag 6. Juni 2024, 02:40
- Forum: Technik und Grundlagen
- Thema: Sirenenschütz E57?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8469
Re: Sirenenschütz E57?
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Das mit den "Gebrauchskategorien" AC -x war mir bislang nicht so geläufig.
AC-3 ist demnach wohl die passende Gebrauchskategorie, nämlich Motoren
als Last und hierbei speziell Käfigläufermotoren.
Ich habe inzwischen auch einige Datenblätter studiert.
Da gibt ...
Das mit den "Gebrauchskategorien" AC -x war mir bislang nicht so geläufig.
AC-3 ist demnach wohl die passende Gebrauchskategorie, nämlich Motoren
als Last und hierbei speziell Käfigläufermotoren.
Ich habe inzwischen auch einige Datenblätter studiert.
Da gibt ...
- Donnerstag 6. Juni 2024, 02:28
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Rettung zweier Elektror S5 vom ehemaligen Lynenwerk Eschweiler
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9114
Re: Rettung zweier Elektror S5 vom ehemaligen Lynenwerk Eschweiler
Kann es sein, daß diese ominöse "S5" nahezu größen- und baugleich mit der bekannten L1 ist ?
Zwar hat diese hier lt. Typenschild "nur" 3,85 kW und keine 5 wie die L1, dafür ist ihr cos phi mit 0,8
(L1 = 0,72) besser und die Stromaufnahme ist fast identisch (L1 = 17 / 10 A), also gerade mal ein ...
Zwar hat diese hier lt. Typenschild "nur" 3,85 kW und keine 5 wie die L1, dafür ist ihr cos phi mit 0,8
(L1 = 0,72) besser und die Stromaufnahme ist fast identisch (L1 = 17 / 10 A), also gerade mal ein ...
- Sonntag 26. Mai 2024, 01:06
- Forum: Technik und Grundlagen
- Thema: Sirenenschütz E57?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8469
Sirenenschütz E57?
Hallo ins Forum, mal eine Frage an die Experten:
Was hat eigentlich das Schütz, das in den Schaltkästen für die E57 üblicherweise verbaut ist, für Spezifikationen?
Ich stelle immer wieder fest, daß die auf handelsüblichen Schützen aufgedruckten Specs teilweise recht uneinheitlich sind.
Mal ist von ...
Was hat eigentlich das Schütz, das in den Schaltkästen für die E57 üblicherweise verbaut ist, für Spezifikationen?
Ich stelle immer wieder fest, daß die auf handelsüblichen Schützen aufgedruckten Specs teilweise recht uneinheitlich sind.
Mal ist von ...
- Dienstag 9. April 2024, 08:54
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Fotos aus dem Urlaub
- Antworten: 9
- Zugriffe: 12928
Re: Fotos aus dem Urlaub
Ja, die "Königssee-Sirene" steht noch am alten Standort. Hat wohl inzwischen eine Antenne angebaut bekommen.
Ehrlich gesagt, hat es mich ein wenig gegruselt, als ich auf dem Weg zum See dieses Toilettenhäuschen kurz besucht habe...
Ehrlich gesagt, hat es mich ein wenig gegruselt, als ich auf dem Weg zum See dieses Toilettenhäuschen kurz besucht habe...
- Dienstag 9. April 2024, 00:43
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Alte Sirene in Berchtesgaden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11566
Re: Alte Sirene in Berchtesgaden
Mache gerade Urlaub in Berchtesgaden. Die Sirene ist noch da, ist mir gleich aufgefallen.
Allerdings kommt man schlecht näher dran, wollte es vom Balkon des nahegelegenen neu gebauten Alpenforums versuchen, kam aber nicht bis dorthin (war verschlossen).
Hatte zunächst auf S3 getippt, könnte aber ...
Allerdings kommt man schlecht näher dran, wollte es vom Balkon des nahegelegenen neu gebauten Alpenforums versuchen, kam aber nicht bis dorthin (war verschlossen).
Hatte zunächst auf S3 getippt, könnte aber ...
- Dienstag 9. April 2024, 00:18
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Gleichstrom Siemens in Oberstdorf?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8973
Re: Gleichstrom Siemens in Oberstdorf?
Ja, dürfte interessant sein zu klären, ob diese Gleichstrom-Sirenen einen Reihen- oder Nebenschlußmotor hatten.
Ein Reihenschlussmotor könnte prinzipiell auch mit Wechselstrom laufen, allerdings dürften bei größeren Motoren im kW-Bereich die 50 Hz bereits zu Problemen wie verstärktem Bürstenfeuer ...
Ein Reihenschlussmotor könnte prinzipiell auch mit Wechselstrom laufen, allerdings dürften bei größeren Motoren im kW-Bereich die 50 Hz bereits zu Problemen wie verstärktem Bürstenfeuer ...
- Sonntag 4. Februar 2024, 21:10
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: Unbekannte Motorsirene erstanden, wer kennt sie?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8925
Re: Unbekannte Motorsirene erstanden, wer kennt sie?
Hallo Steffen, hallo ins Forum,
ich habe mich die letzte Zeit etwas rar gemacht hier im Forum.
Das ist wirklich ein seltenes und bestimmt uraltes Stück, ganz was anderes
als die modernere, von der Konstruktion der E57 ähnelnden S4a, ebenfalls
von Elektror. Höchstwahrscheinlich ein Vorkriegsmodell ...
ich habe mich die letzte Zeit etwas rar gemacht hier im Forum.
Das ist wirklich ein seltenes und bestimmt uraltes Stück, ganz was anderes
als die modernere, von der Konstruktion der E57 ähnelnden S4a, ebenfalls
von Elektror. Höchstwahrscheinlich ein Vorkriegsmodell ...
- Mittwoch 18. Oktober 2023, 02:01
- Forum: Elektromechanische Sirenen
- Thema: S1 mit Rundumleuchte auf dem Dach?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9863
Re: S1 mit Rundumleuchte auf dem Dach?
Sieht sehr nach einer Alarmanlage aus.
Die Kombination Sirene + Rundumleuchte (akustischer
plus optischer Alarm) scheint typisch dafür zu sein.
Grüße,
Wolfi
Die Kombination Sirene + Rundumleuchte (akustischer
plus optischer Alarm) scheint typisch dafür zu sein.
Grüße,
Wolfi