Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii
Re: Unbekannte Sirene
Hab ne Mail an Elektor geschrieben. Ob die da noch Infos über die Sirenen haben, die sie vor Jahren mal gebaut haben. Wortwörtlich war die Antwort : "Auf grund ihres Aussehenes kann die Sirene leider nicht unserer Fabrikation zugeordnet werden."
Tja ... Soviel dazu ....
Gruß Joachim
Tja ... Soviel dazu ....
Gruß Joachim
-
- Harter Kern
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Unbekannte Sirene
So eine Sirene mit so einem "flachen" Rotorgehäuse habe ich auch noch nicht gesehen. Lässt sich der Rotor eigentlich noch drehen? Wieviel wiegt das Teil in etwa? Wenn sich der Rotor noch drehen lässt könnte man ja vielleicht mal den Motor testen, natürlich nur mit Kleinspannung 24/42 V.
Re: Unbekannte Sirene
Einen Drehstrommotor mit Kleinspannung testen ?!?
So ein Trafo in 3~ ist aber selten.
MfG, enkel
So ein Trafo in 3~ ist aber selten.
MfG, enkel
-
- Harter Kern
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Unbekannte Sirene
Stimmt! Es geht auch mit drei Einzeltrafos, z.B. 230 / 24 V, jeweils gegen Erde an die drei Phasen des Netzes angeschlossen. Ein Drehstromtrafo ist natürlich eleganter, aber auch teurer und schwerer zu bekommen. Manchmal wird so einer als Surplusware bzw. Industrie-Restposten angeboten.
Zuletzt geändert von Wolfi am Mittwoch 29. September 2004, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Unbekannte Sirene
Haben die eine Homepage?Hab ne Mail an Elektor geschrieben. Ob die da noch Infos über die Sirenen haben, die sie vor Jahren mal gebaut haben. Wortwörtlich war die Antwort : "Auf grund ihres Aussehenes kann die Sirene leider nicht unserer Fabrikation zugeordnet werden."
Tja ... Soviel dazu ....
Gruß Joachim
Re: Unbekannte Sirene
Ja, aber da sie ja keine Sirenen mehr verkaufen, sieht man davon nix mehr. Nur der Turbinenkram.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... 

Re: Unbekannte Sirene
Der Rotor lässt sich leider nicht mehr drehen. Auch sonst ist alles total festgerostet. Da muss man mal mit viel Rostlöser dran.
Testen kann ich das Teil erstmal nicht. Will da nix kaputt machen und "unsicher" ist mir das auch mit der Spannung. Das mach ich irgendwann mal richtig.
Leider hat mir bisher keine geantwortet. Weder Sonnenburg, Hoermann und alle anderen "Sirenenbauer", die ich bei google gefunden habe.
Gewicht .. Hmm ... also alleine konnt ich die nicht heben. Musste mit nem Sackkarren das Ding hin und her fahren. Also ich denke weit über 60 Kilo.
Ist ja auch sehr massiv das Teil. Wievie genau weiß ich aber nicht.
Gruß Joachim
Testen kann ich das Teil erstmal nicht. Will da nix kaputt machen und "unsicher" ist mir das auch mit der Spannung. Das mach ich irgendwann mal richtig.
Leider hat mir bisher keine geantwortet. Weder Sonnenburg, Hoermann und alle anderen "Sirenenbauer", die ich bei google gefunden habe.
Gewicht .. Hmm ... also alleine konnt ich die nicht heben. Musste mit nem Sackkarren das Ding hin und her fahren. Also ich denke weit über 60 Kilo.
Ist ja auch sehr massiv das Teil. Wievie genau weiß ich aber nicht.
Gruß Joachim
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 432
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Sirene
Moin. Hörmann war definitiv HERSTELLER der E57! Hat mit Helin den Großteil aller E57 gebaut, die in den 60er und 70er Jahren beschafft wurden.
Sonnenburg ist aber in der Tat kein Hersteller.
Sonnenburg ist aber in der Tat kein Hersteller.
hörmann und sonnenburg sind ja keine hersteller. die restaurieren nur alte e57er. die richtigen sirenen hersteller waren: helin, elektror, elbtalwerk (sahen deiner ähnlich) und siemens
Re: Unbekannte Sirene
@ HP.D
Das ist nicht ganz richtig mit Elektror! Sie bauen immer noch Sirenen.
In dem Gebäude in dem ich arbeite sind alle Sirenen von Elektror.
Das Gebäude ist erst vor drei jahren gebaut worden.
Das ist nicht ganz richtig mit Elektror! Sie bauen immer noch Sirenen.
In dem Gebäude in dem ich arbeite sind alle Sirenen von Elektror.
Das Gebäude ist erst vor drei jahren gebaut worden.
Re: Unbekannte Sirene
Hallo Niklas!
Ich schätze sie haben eine höhe von 30 cm und eine Durchmesser am Stator von 15cm. auf den größen Gängen sind welche die einen kleinen tick kleiner sind als ne E 57. Auch von Elektror und älter ca 15 jahre
Ich schätze sie haben eine höhe von 30 cm und eine Durchmesser am Stator von 15cm. auf den größen Gängen sind welche die einen kleinen tick kleiner sind als ne E 57. Auch von Elektror und älter ca 15 jahre
Re: Unbekannte Sirene
Ich hab leider die original Bilder aus den ursprünglichen Beiträgen nicht mehr.
Dank Funker konnte dieses Rätsel jetzt nach vielen vielen Jahren gelöst werden. Es handelt sich wie im Anhang zu sehen um eine "Kobold-Sirene" von Georgii aus Stuttgart. Baujahr vermutlich um 1933.
Wie genau diese Sirene ihren Weg auf unser Feuerwehrhaus gefunden hat, versuche ich im Stadtarchiv noch herauszufinden.
Kennen wir noch weitere Standorte von "Kobold-Sirenen"? Scheint ja doch eher was seltenes zu sein.
Die Firma gibt es übrigens heute noch: https://www.georgiikobold.de/
Gruß Joachim
Dank Funker konnte dieses Rätsel jetzt nach vielen vielen Jahren gelöst werden. Es handelt sich wie im Anhang zu sehen um eine "Kobold-Sirene" von Georgii aus Stuttgart. Baujahr vermutlich um 1933.
Wie genau diese Sirene ihren Weg auf unser Feuerwehrhaus gefunden hat, versuche ich im Stadtarchiv noch herauszufinden.
Kennen wir noch weitere Standorte von "Kobold-Sirenen"? Scheint ja doch eher was seltenes zu sein.
Die Firma gibt es übrigens heute noch: https://www.georgiikobold.de/
Gruß Joachim
- LennyElectric11
- Harter Kern
- Beiträge: 123
- Registriert: Montag 28. November 2016, 21:34
Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii
Wäre jetzt noch interessant was das für eine Baugröße ist... Besitze eine Kobold "S1", man erkenn viele Merkmal die eine gewisse Ähnlichkeit zu der großen ausmachen. Könnte mir irgendwie vorstellen das die große mit S5 oder sowas gekennzeichnet ist. Aber Glauben kann man in der Kirche, wichtig ist was es wirklich für eine ist haha
Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii
Anbei die Anzeige noch mal besser gescannt.
Die ist im Original leider nur 5x5cm groß, von daher lässt sich da leider nix besseres draus machen.
Ich hatte gehofft unten rechts am Fuß der Sirene das noch besser lesbar zu machen, vielleicht ist das die Typenbezeichnung.
Kann einer der anderen Kobold-Besitzer mal sein Typenschild fotografieren? Danke!
Ich hab die Firma übrigens mal kontaktiert, vielleicht haben die noch ein "Archiv" oder so. Bisher kam aber noch keine Antwort.
Gruß Joachim
Die ist im Original leider nur 5x5cm groß, von daher lässt sich da leider nix besseres draus machen.
Ich hatte gehofft unten rechts am Fuß der Sirene das noch besser lesbar zu machen, vielleicht ist das die Typenbezeichnung.
Kann einer der anderen Kobold-Besitzer mal sein Typenschild fotografieren? Danke!
Ich hab die Firma übrigens mal kontaktiert, vielleicht haben die noch ein "Archiv" oder so. Bisher kam aber noch keine Antwort.
Gruß Joachim
Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii
Hab das Video gefunden und bei Youtube hochgeladen.
https://www.youtube.com/watch?v=kB2zVeBdQ-4
Mein Archiv vergisst nix. ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=kB2zVeBdQ-4
Mein Archiv vergisst nix. ;-)
- LennyElectric11
- Harter Kern
- Beiträge: 123
- Registriert: Montag 28. November 2016, 21:34
Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii
Ja die Rotorbauform ist die selbe wie bei meiner S1. Gabe ja auch schon mehr Kobold-Sirenen im Forum... Die Doppelrotoriege von Spep 5 oder wie er heißt... Exestiert so weit ich weiß auch noch ein Restaurationsbericht. Die beiden Rotoren sind zu dem Rotor meiner Kobold identisch.