Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
...Hagen/Westfalen
Wer weiß etwas genaueres über diese "Dinger"?
Sehen ja aus, wie eine HSM, aber scheinen allgemein zwei Macken zu haben:
- Rotor nicht ausgewuchtet und
- Haben ein unschönbes Nebengeräusch beim Kurbeln
...
Hat noch jemand nähere Informationen zu den Teilen? Ich finde einfach nichts, aber hab so ein Teil hier bei mir stehen mit den oben genannten Problemen...
Wer weiß etwas genaueres über diese "Dinger"?
Sehen ja aus, wie eine HSM, aber scheinen allgemein zwei Macken zu haben:
- Rotor nicht ausgewuchtet und
- Haben ein unschönbes Nebengeräusch beim Kurbeln
...
Hat noch jemand nähere Informationen zu den Teilen? Ich finde einfach nichts, aber hab so ein Teil hier bei mir stehen mit den oben genannten Problemen...
Zuletzt geändert von Ralph am Freitag 20. März 2009, 11:32, insgesamt 2-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Schemm & Buse Handkurbelsirene
hi - also in sachen auswuchtung bei handkurblern sollte man sowieso nicht zu viele ansprüche stellen.. ich habe DDR-handsirenen, polnische und auch eine aus hagen - am wenigstens schlagen die polnischen rotoren, was aber sicher nur an der verwendung von aluminiumblech liegt
meine beiden DDR-sirenen aus wismar (1962, 1978) sind beides fürchterliche stümperarbeiten: statt wälzlager nur zwei "löcher" im kunststoff, plastikzahnräder, und sogar die rotor-lamellen in falsche richtung geneigt - begreift kein mensch, wie man soviel stuß herstellen kann.
das einzig vorteilhafte an den dingern ist, das sie nur ein sehr minimales klacken als nebengeräusch aufweisen - was dafür bei schemm & buse sowie bei den polnischen D2 umso mehr der fall ist, obwohl (oder weil?) sie jeweils stahlgetriebe haben
ich denke, das muss man einfach hinnehmen. diese dinger waren ja für den schnellen und mobilen einsatz konzipiert - und nicht auf sound optimiert
meine beiden DDR-sirenen aus wismar (1962, 1978) sind beides fürchterliche stümperarbeiten: statt wälzlager nur zwei "löcher" im kunststoff, plastikzahnräder, und sogar die rotor-lamellen in falsche richtung geneigt - begreift kein mensch, wie man soviel stuß herstellen kann.
das einzig vorteilhafte an den dingern ist, das sie nur ein sehr minimales klacken als nebengeräusch aufweisen - was dafür bei schemm & buse sowie bei den polnischen D2 umso mehr der fall ist, obwohl (oder weil?) sie jeweils stahlgetriebe haben
ich denke, das muss man einfach hinnehmen. diese dinger waren ja für den schnellen und mobilen einsatz konzipiert - und nicht auf sound optimiert
Re: Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
Moin! Wie ihr vielleicht gemerkt habt, habe ich den Titel dieses Themas etwas modifiziert, da ich hierfür kein neues Thema erstellen möchte, weil es hier, denke ich, auch gut rein passt:
Habe mich gefragt, in wie weit sich der Dreibein-Standfuß der HSM 7 und dieser Schemm und Buse ähnelt, bzw. unterscheidet.
Würde der Standfuß der Schemm und Buse auch unter eine HSM 7 passen?
Ich würde mich sehr über Bilder der Fußbefestigung (HSM 7 von unten) freuen.
Habe mich gefragt, in wie weit sich der Dreibein-Standfuß der HSM 7 und dieser Schemm und Buse ähnelt, bzw. unterscheidet.
Würde der Standfuß der Schemm und Buse auch unter eine HSM 7 passen?
Ich würde mich sehr über Bilder der Fußbefestigung (HSM 7 von unten) freuen.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Der Matze
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
Na, nichts leichter als das...Ralph hat geschrieben:Ich würde mich sehr über Bilder der Fußbefestigung (HSM 7 von unten) freuen.
Zuletzt geändert von Ralph am Samstag 2. Oktober 2010, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild eingebunden
Grund: Bild eingebunden
Re: Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
Danke! Also daraus erkenne ich, dass der Fuß der Schemm und Buse NICHT unter eine HSM passt...
Ich habe mir nämlich eine HSM 7 erworben (noch nicht eingetroffen), allerdings ohne den Standfuß...
Es hat nicht zufällig jemand einen übrig für mich??
Ich habe mir nämlich eine HSM 7 erworben (noch nicht eingetroffen), allerdings ohne den Standfuß...
Es hat nicht zufällig jemand einen übrig für mich??
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
Hallo liebe Forumgemeinde
Ich bin ganz neu hier im Forum und ich will mich erstmal vorstellen.
Mein Name ist Pascal Farsen und ich mag Sirenen sehr wie eigentlich alle hier^^
Dieses Forum beobachte ich schon seit längerer Zeit und ich finde es echt wunderbar, dass es sowas gibt :-)
Ich selber habe auch schon was zu berichten: Ich habe am Dienstag erfolgreich eine HSM 7 mit Freilauf ersteigert und das mit dem ersten gebot für 60 euro^^ Die Handsirene muss ich in 31675 Bückeburg abholen und das werde ich am kommenden Samstag erledigen. Wenn sie in irgendeiner Weise Restauriert werden muss werde ich hier natürlich darüber berichten.
so das wars fürs erste.. hoffe das ich alles richtig mache^^
Grüße Pascal
EDIT: Das Auktionsfoto ist derzeit mein Avartar. Deutlich zu sehen ist die dickere Kurbel wo der Freilauf untergebracht ist.
Achja und falls sich jemand fragt, wieso ich kein neues Thema aufgemacht hab: ich fand es grade passend und ich finde es vielleicht nich gut wenn 2 Handsirenen-threads fast aufeinanderfolgen aber wenn doch gewünscht mache ich natürlich einen neuen Thread auf ;)
Ich bin ganz neu hier im Forum und ich will mich erstmal vorstellen.
Mein Name ist Pascal Farsen und ich mag Sirenen sehr wie eigentlich alle hier^^
Dieses Forum beobachte ich schon seit längerer Zeit und ich finde es echt wunderbar, dass es sowas gibt :-)
Ich selber habe auch schon was zu berichten: Ich habe am Dienstag erfolgreich eine HSM 7 mit Freilauf ersteigert und das mit dem ersten gebot für 60 euro^^ Die Handsirene muss ich in 31675 Bückeburg abholen und das werde ich am kommenden Samstag erledigen. Wenn sie in irgendeiner Weise Restauriert werden muss werde ich hier natürlich darüber berichten.
so das wars fürs erste.. hoffe das ich alles richtig mache^^
Grüße Pascal
EDIT: Das Auktionsfoto ist derzeit mein Avartar. Deutlich zu sehen ist die dickere Kurbel wo der Freilauf untergebracht ist.
Achja und falls sich jemand fragt, wieso ich kein neues Thema aufgemacht hab: ich fand es grade passend und ich finde es vielleicht nich gut wenn 2 Handsirenen-threads fast aufeinanderfolgen aber wenn doch gewünscht mache ich natürlich einen neuen Thread auf ;)
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Schemm & Buse Handkurbelsirene / Dreibein-Standfuß HSM 7
So da bin ich wieder... sehr erschöpft. So eine lange Fahrt von insgesamt 550 km hab ich in meinem ganzen halben Jahr Fahrpraxis nich im Ansatz getätigt aber sonst gings recht gut. Habe die Handsirene übrigens für sage und schreibe 60 Euronen bekommen. Bilder sind unten. Zudem hat mir MiThoTyN den Tipp gegeben, das es in Bückebürg eine funktionstüchtige HLS 273 gibt. Deswegen habe ich von der 273 ein paar Fotos gemacht. Hoffe sie reichen MiThoTyN :-)
die Sirene an sich werde ich morgen erst zerlegen da ich heut echt fertig bin...
Grüße Pascal
die Sirene an sich werde ich morgen erst zerlegen da ich heut echt fertig bin...
Grüße Pascal