Dreschmaschinensirenen
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Dreschmaschinensirenen
Mal eine Frage, aber was sind Dreschmaschinensirenen??? Da kann ich mir ja gar nichts drunter vorstellen...
Re: SIRENEN GESUCHT
Also, ich bin Bj. 59 und habs nicht mehr selbst (bewußt) gesehen, aber zu dieser Zeit (bevor es Mähdrescher gab) wurde das Getreide so nochnicht ganz reif auf den Feldern zu Garben gebunden, eingefahren und dann auf dem Hof gedroschen. Ganz früher von Hand mit Dreschflegeln (Keulen mit Stil zum Ausholen und draufschlagen) später mit Maschinen. Da gabs verschiedene Anhänger: einen Motorwagen - den eigendlichen Dreschwagen, eine Strohpresse und ich glaube manchmal auch nen Windwagen. Alles mittels langen Flachriemen verbunden. Das Getreide wurde abgesackt und kam ins Haus auf den Getreideboden - das Stroh gleich wieder in die Scheune. In unseren Käffern mußte immer das ganze Dorf zusammenhelfen, und man zog von Hof zu Hof. Auf dem Motorwagen glaub ich war eine kleine Sirene angebracht um gewisse Signale geben zu können. Ich kann mir "Mittag" und "Feierabend" denken aber auch irgendwelche Warnungen der Maschinerie. Mein Vater erzählt immer das der Onkel bei dem er helfen mußte als erstes die Hauptsicherungen in der Scheune rausgedreht und dafür dicke Schraubenzieher reingesteckt hat wenn die Dreschmaschine kam.
Die Sirenen sind 220VAC Ausführung ( habe inzwischen festgestellt auch in 110VAC/DC) und wurden bei der Verschrottung der Dreschmaschinen als Feuerwehrsirenen eingesetzt und tun Ihren Dienst - auch wenns keiner glaubt - bis heute!!!
Hoffe ich konnte mit meinem Roman ein bischen weiterhelfen
Gruß Peter
PS.: Opa hat gerade erzählt sie hatten ein besimmtes "Etz is Schluß" Signal so das der Nächste der zum Dreschen dran war wußte in ca. einer Stunde hab ich sie am Hof!
(Solange dauerte der Abbau des Ganzen)
Die Sirenen sind 220VAC Ausführung ( habe inzwischen festgestellt auch in 110VAC/DC) und wurden bei der Verschrottung der Dreschmaschinen als Feuerwehrsirenen eingesetzt und tun Ihren Dienst - auch wenns keiner glaubt - bis heute!!!
Hoffe ich konnte mit meinem Roman ein bischen weiterhelfen
Gruß Peter
PS.: Opa hat gerade erzählt sie hatten ein besimmtes "Etz is Schluß" Signal so das der Nächste der zum Dreschen dran war wußte in ca. einer Stunde hab ich sie am Hof!
(Solange dauerte der Abbau des Ganzen)
Zuletzt geändert von Land 4-4 am Freitag 27. November 2009, 23:10, insgesamt 2-mal geändert.
Re: SIRENEN GESUCHT
Welche Größe hatte die denn? Eine DS55 kann ich mir weniger vorstellen, da sie 380V braucht. Da kann es eigentlich nur um eine Kleinsirene handeln von Elektror, Funke + Huster etc. pp. Die kleinen machen ja schließlich auch schön krach.
Re: Dreschmaschinensirenen
@Peter
Fotos von den bei euch im Einsatz befindlichen "Nicht-E57" wären sehr schön um unsere Rubrik "Kurioses" mal wieder mit ein paar Highlights zu versorgen! :-)
Gruß
Fotos von den bei euch im Einsatz befindlichen "Nicht-E57" wären sehr schön um unsere Rubrik "Kurioses" mal wieder mit ein paar Highlights zu versorgen! :-)
Gruß
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Dreschmaschinensirenen
Danke fürs verschieben...
An Bildern hätte ich auch sehr großes Interesse.
An Bildern hätte ich auch sehr großes Interesse.
Re: Dreschmaschinensirenen
So, nachdem ich ja gestern eine S2 zerlegt habe um sie mit neuer Farbe aufzupeppen (ich such noch jemanden der mir die Maße von nem Dach oder ein Foto davon schickt) hab ich heute in unserem FW-HS eine echte "DRESCHMASCHINENSIRENE" gefunden!!!
Ich hab das Teil in meinen Keller "geschleppt" (geht so) und das Schrauben angefangen.
Zustand ist wie damals abgebaut Im Rotor lag oder vielmehr klebte der Beweis: Zentimeter!! dick der Staub vom Dreschen und Nennspannung 110VAC/DC. Das war bis ca. 1960 bei uns die Netzspannung!
Hab ein paar Bilder gemacht und da ich z.Zt. 2 zerlegte S2 habe kann ich momentan ganz gut vergleichen - ist alles ziemlich ähnlich, aber eben doch nicht gleich!
Kann man anhand der eingestanzten Nummern auf den Typenschildern irgendwie auf ein Baujahr schließen??
Übrigens...unter dem vermeindlich blaugrauem Anstrich kommt einer in RAL 7016 raus....
Ich hab das Teil in meinen Keller "geschleppt" (geht so) und das Schrauben angefangen.
Zustand ist wie damals abgebaut Im Rotor lag oder vielmehr klebte der Beweis: Zentimeter!! dick der Staub vom Dreschen und Nennspannung 110VAC/DC. Das war bis ca. 1960 bei uns die Netzspannung!
Hab ein paar Bilder gemacht und da ich z.Zt. 2 zerlegte S2 habe kann ich momentan ganz gut vergleichen - ist alles ziemlich ähnlich, aber eben doch nicht gleich!
Kann man anhand der eingestanzten Nummern auf den Typenschildern irgendwie auf ein Baujahr schließen??
Übrigens...unter dem vermeindlich blaugrauem Anstrich kommt einer in RAL 7016 raus....
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Dreschmaschinensirenen
Das sieht interessant aus. Es gibt Ähnlichkeiten mit meiner S2A. Magst du bei Gelegenheit ein Bild von der ganzen Sirene einstellen?
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Dreschmaschinensirenen
Auf dem Typenschild ist ja zu erkennen, dass es sich um eine "S2" handelt.
Re: Dreschmaschinensirenen
Also, hier die gewünschten Bilder nach erfolgter Restaurierung mit anschließendem Probelauf (im Keller) die neuere der beiden (die ohne Dach...ich SUCHE immer noch jemanden der mir die Maße sagen kann!!!!!
...und die ältere mit 110V (da brauch ich zum Probelauf erst noch nen Trafo)...
...und die ältere mit 110V (da brauch ich zum Probelauf erst noch nen Trafo)...