Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Fox 1

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Land 4-4 hat geschrieben:Auf jeden Fall gewuchtet = besser als ungewuchtet!
Das ist wahr. Dann kann man gleich wieder die Lagern wechseln.

EDIT:

Habe mir gerade mal den Typenschild betrachtet. In unserem Kreis nennen wir sie liebevoll "Sachsenwerk". Fragt sich nur wie die wirkliche Modellbezeichnung heißt. Es gab mal im Uralten Sirenen-Wiki, die es leider nicht mehr gibt, eine Zeichnung mit einem Querschnitt der Sachsenwerk. Niklas, Joachim und andere die schon fast 10 Jahren hier dabei sind. Wisst ihr was darüber?
Zuletzt geändert von Fox 1 am Sonntag 24. November 2013, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Da sag ich ja auch nix gegen ;-) ich sagte ja auch das es bersser sei und nicht, dass die methode nicht genügt. meine L141 läuft ja wunderbar auch so^^
Fox 1

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Fox 1 hat geschrieben:Habe mir gerade mal den Typenschild betrachtet. In unserem Kreis nennen wir sie liebevoll "Sachsenwerk". Fragt sich nur wie die wirkliche Modellbezeichnung heißt. Es gab mal im Uralten Sirenen-Wiki, die es leider nicht mehr gibt, eine Zeichnung mit einem Querschnitt der Sachsenwerk. Niklas, Joachim und andere die schon fast 10 Jahren hier dabei sind. Wisst ihr was darüber?
Ich glaube die Frage hat sich beantwortet:

Siehe hier.

Es handelt sich um eine VEM Sachsenwerk L234.
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo,
Habe mir gerade mal den Typenschild betrachtet
also wenn ich lesen kan steht auf dem Typenschild: A?D351/2! Wie kommst Du auf L234??? ACHTUNG vllt. isses nur der Typ des Motors!
Und wieso VEM??? Ich lese "Sachsenwerk Niedersedlitz Sachsen" das ist heute ein Stadtteil von Dresden
Die in deinem verlinkten Artikel angesprochenen Sachsenwerk - Fabrik in Leipzig gabs anscheinend auch nicht!
Nix für ungut!
Land 4-4
Zuletzt geändert von Land 4-4 am Sonntag 24. November 2013, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

So es musste sein..
Keil gesucht und gefunden, Fett dran und den Lüfter montiert. Das Teil in den Holzkeller geschleppt und dann gings los!
Aaaaaber Funkenregen bei Volldrehzahl! Ursache ist das Luftleitblech in das der Lüfter sogas ein wenig eingreift kommt ins schwingen und wie schon geschrieben eiert dieser ja ganz schön!!
(Die auf den Fotos zu sehenden VA Schrauben sind nur zur provisorischen Befestigung des Luftleitbleches drin)
Ich werde mir mal überlegen wie es besser wird. Entweder noch ein paar mit dem Gummihammer aufs Blech oder dieses mit der Flex an den kritischen Stellen etwas abschleifen. Den Lüfter will ich keinesfalls weiter "belästigen" ich hab Angst das ich mehr schlecht als gut mache!
Aber schaut mal wie sauberst gefegt jetzt der Kellerboden ist -> ich stell mir etz 3-4 Sachsenwerks in jedes Stockwerk = nie mehr fegen!
War ne mächtige Staubwolke bei 2800 U/min! Die Sache mit der dort zum trocknen aufgehängten Wäsche werd ich meiner Frau wohl irgendwie erklären müssen.
Dateianhänge
P1030454 - Kopie.JPG
P1030452 - Kopie.JPG
P1030455 - Kopie.JPG
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Wow! Das wird ein Hammer Vieh! :-) bin echt auf das erste Video gespannt.
Das mit dem Funkenflus ist nich schön würde aber an deiner stelle die betreffende Stelle einfach abschleifen.
Gruß
Fox 1

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Land 4-4 hat geschrieben:Hallo,
Habe mir gerade mal den Typenschild betrachtet
also wenn ich lesen kan steht auf dem Typenschild: A?D351/2! Wie kommst Du auf L234??? ACHTUNG vllt. isses nur der Typ des Motors!
Und wieso VEM??? Ich lese "Sachsenwerk Niedersedlitz Sachsen" das ist heute ein Stadtteil von Dresden
Die in deinem verlinkten Artikel angesprochenen Sachsenwerk - Fabrik in Leipzig gabs anscheinend auch nicht!
Nix für ungut!
Land 4-4
Meiner Meinung gab es im uralten Wiki (bevor Joachim das Wiki neu aufbaute), eine Sachsenwerk mit einer Bezeichnung Lxxx. Hendi konnte damals nur Fragmente vom Uralten Sirenen-Wiki als Google-Cache finden. Die URL war damals irgendwas mit xplored. Joachim hatte ja im Treffen 2011 erwähnt, dass er mit dem Inhaber vom xplored - Sirenen-Wiki mehrmals versucht hat Kontakt aufzunehmen. Bisher erfolglos. Da ich gegoogelt habe nach dieser Sachsenwerk, kam halt der Typ L234 zum vorschein. Die Schutzgitter von unten gleichen mit der von deiner Sachsenwerk. Was Sachsenwerk alles hergestellt hat. Modelleisenbahn, Radios usw.
Benutzeravatar
Technikfreak L
Harter Kern
Beiträge: 197
Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Technikfreak L »

Sehr gut bis jetzt,
sag mal hast du einen neuen Klemmblock genommen, oder ließ sich der alte zerbrochene wieder reparieren?
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fahrradklingel »

Land 4-4 hat geschrieben:Und wieso VEM??? Ich lese "Sachsenwerk Niedersedlitz Sachsen" das ist heute ein Stadtteil von Dresden
http://www.vem-group.com/ueber-vem/stan ... ndort.html
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Wenn du deinen Link gelesen hast - wovon ich ausgehe - hast du sicher auch gelesen, dass die die Reste der Firma Sachsenwerk 1954 in einen VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Dresden-Niederselitz übergingen.
Das DDR-Kombinat mit allen zugehörigen Betrieben wird am 5. April 1990 in die Aktiengesellschaft VEM –Antriebstechnik AG umgewandelt. Zuvor wurden die 15 Betriebe des Kombinates Elektromaschinenbau Dresden an gleicher Stelle in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) umgewandelt. Das Sachsenwerk firmiert damit als VEM Sachsenwerk GmbH Dresden.
1990 stand meine Sachsenwerk schon mindestens 50 Jahre auf dem Sockel in Wildau und hat somit absolut NIX mit VEM zu tun!
Gruß
Land 4-4
P.S.
Damit ist zu diesem Thema von meiner Seite aus alles gesagt.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von hoffendlichS3 »

Mei Land du hast ja gerade einen Tonfall drauf...

Vielleicht ist es keine VEM aber trotzdem eine L234. Genau sagen kann usn das ja scheinbar leider niemand
auch du nicht, von daher ist die Diskusion (in angemessenem Tonfall) schon nicht verkehrt.
Allerdings hier vielleicht an falscher Stelle.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

sag mal hast du einen neuen Klemmblock genommen, oder ließ sich der alte zerbrochene wieder reparieren?
Die Elektromotorenbauer meiner neuen Wicklung wollten nichts von einem repaierten Klemmenblock hören!
Man hat damals die massiven Wicklungsdrähte an die Klemmschrauben hinten angelötet. (Sechskantkopf durchbohrt)
Da der alte Klemmenblock eine mittige Bohrung hatte und durch einen Stehbolzen M6 gehalten wurde ist jetzt ein halbwegs runder montiert.
Den Stehbolzen kann ich für den Schutzleiter nehmen.
Ich bin nicht zuhause deswegen keine Bilder! Aber wenn ich demnächst den Obermotor herrichte werden die orginalen Klemmsteine verwendet und dann gibts wieder was zum schauen!

Gruß
Land 4-4
Fox 1

Re: AW: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Bevor es zu Diskussionen kommt. Ich habe eine S1, wo Elektror nicht drauf steht. Haumei hat eine S1, wo FHF ähnelt. Bei ihm war auch keine Angabe, ob Elektror, FHF oder Auer. Wir im Forum sagen halt Sachsenwerk. Die Richtige Bezeichnung ist halt VEM Sachsenwerk, Type L234. Manchmal kann man sich am Typenschild nicht daran festhalten. Kann auch sein, dass derjenige wo das geprägt hat, fehler gemacht hat. Möglich ist alles.

Gesendet von meinem GT-S7275R mit Tapatalk
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fahrradklingel »

Land 4-4 hat geschrieben:Wenn du deinen Link gelesen hast - wovon ich ausgehe - hast du sicher auch gelesen, [...]
Sicher habe ich... deshalb wars ja auch nur als allgemeiner Einwurf gedacht, so dass sich jeder selbst darüber informieren können möge, was du nun auch hier zusammengefasst hast.
Fox 1

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Ich gehe eher davon aus, dass du eine Sachsenwerk hast, die noch nie generalüberholt wurde. Bei machen wurde wohl ein neues Typenschild drangemacht, wo dann VEM draufsteht.
Antworten