Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweiche
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweiche
Hallo Forengemeinde! Nach längerer Abstinenz melde ich mich wieder.
Diesmal geht es in meinem neuen Projekt um die Verwendung einer Sirenenweiche.
Schon seit längerem fasziniert mich die Technik der Sirenenauslösung per Telefonleitung. Da ich aber weder im Besitz eines Ferntastgleichstromgerätes noch eines Warnamtsgestells bin, muss ein selbst gebautes Alternativgerät her, welches die selben Funktionen nachstellt. Inzwischen habe ich auch schon entsprechende Daten ausgewertet und auch schon Schaltungsversuche gemacht, doch diese sind noch nicht ganz ausgereift.
Die Fertige Anlage soll irgendwann einmal so aufgebaut sein, wie in der im Anhang befindlichen Grafik ersichtlich.
Ich freue mich über Verbesserungsvorschläge oder Bewertungen zum Projekt.
Diesmal geht es in meinem neuen Projekt um die Verwendung einer Sirenenweiche.
Schon seit längerem fasziniert mich die Technik der Sirenenauslösung per Telefonleitung. Da ich aber weder im Besitz eines Ferntastgleichstromgerätes noch eines Warnamtsgestells bin, muss ein selbst gebautes Alternativgerät her, welches die selben Funktionen nachstellt. Inzwischen habe ich auch schon entsprechende Daten ausgewertet und auch schon Schaltungsversuche gemacht, doch diese sind noch nicht ganz ausgereift.
Die Fertige Anlage soll irgendwann einmal so aufgebaut sein, wie in der im Anhang befindlichen Grafik ersichtlich.
Ich freue mich über Verbesserungsvorschläge oder Bewertungen zum Projekt.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Relaisschaltungen, bin ich schlussendlich bei einer hängen geblieben, welche die ganze Sache am einfachsten und auch am Preisgünstigsten rüber bringt. Für diese Schaltung werden nur drei Relais gebraucht. Eines zur Zeitbegrenzung der Schaltdauer von 1 Minute, eines mit 2-Fach Wechselkontakt für das Taktsignal mit 230V-Spule und eins mit 2-Fach Wechselkontakt zum Umschalten zwischen Telefonnetz und Alarmbetrieb mit 60V-Spule.
Im beigefügten Schaltplan ist der Aufbau elektrisch dargestellt.
Demnächst bekomme ich von Sirenator eine Sirenenweiche. Sobald diese bei mir ankommt, wird die Relaisschaltung testweise aufgebaut und ein erster Durchschaltversuch gemacht. Es wird auch eine Videoaufnahme davon gemacht.
Gruß Glockengießer (Martin)
Im beigefügten Schaltplan ist der Aufbau elektrisch dargestellt.
Demnächst bekomme ich von Sirenator eine Sirenenweiche. Sobald diese bei mir ankommt, wird die Relaisschaltung testweise aufgebaut und ein erster Durchschaltversuch gemacht. Es wird auch eine Videoaufnahme davon gemacht.
Gruß Glockengießer (Martin)
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Soll K2 wirklich a und b kurzschließen beim Umschalten auf K1?
So steuerst Du da nix über den Telefondraht ;) Aber der Rest
sollte klappen.
Info am Rande: In Fernmeldesystemen wird der Plus auf Erde gelegt.
So steuerst Du da nix über den Telefondraht ;) Aber der Rest
sollte klappen.
Info am Rande: In Fernmeldesystemen wird der Plus auf Erde gelegt.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Aber genau in dem Moment wo eben das Sirenenrelaus getaktet wird ist doch mal Minus die Erde.
Sonst ist Erde Plus, das stimmt^^
Sonst ist Erde Plus, das stimmt^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Also funktion sehe ich so:
Sobald ein Signal ausgelöst wird, schaltet K2 die A und B-Ader um.
K1 gibt den Takt, Nach 64s Schaltet K2 automatisch ab.
Zwei Anmerkungen:
1. Das zeitrelais darf nicht retriggerbar sein sonst startet die Zeit mit jedem Signalimpuls neu.
2. Geht das so überhaupt?! Es heißt ja Warnweiche mit Erdsteuerung...
Denn Erde ist Minus, und Takt wird im Sirenenfall auf ader A und B gleichzeitig das Signal getaktet.
Also müsste eigendlich - von 60V auf erde und Plus getaktet auf A und B.
Im telefonfall Erde vom router auf Erde Weiche und Ader A und B zur Weiche.
Sobald ein Signal ausgelöst wird, schaltet K2 die A und B-Ader um.
K1 gibt den Takt, Nach 64s Schaltet K2 automatisch ab.
Zwei Anmerkungen:
1. Das zeitrelais darf nicht retriggerbar sein sonst startet die Zeit mit jedem Signalimpuls neu.
2. Geht das so überhaupt?! Es heißt ja Warnweiche mit Erdsteuerung...
Denn Erde ist Minus, und Takt wird im Sirenenfall auf ader A und B gleichzeitig das Signal getaktet.
Also müsste eigendlich - von 60V auf erde und Plus getaktet auf A und B.
Im telefonfall Erde vom router auf Erde Weiche und Ader A und B zur Weiche.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Ah, hab mir die Weiche nie genau angeguckt ;)
Also A und B müssen gegen Erde takten, wobei dann Erde Minus ist, damit die Weiche umschaltet?
Also A und B müssen gegen Erde takten, wobei dann Erde Minus ist, damit die Weiche umschaltet?
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Normalzustand:
Erde hat Plus-Potenzial, adern A und B haben Potenzial Minus un dgehen über die Dioden richtung Apparat.
Sirenenzustand:
Erde hat Minus-Potenzial, der Apparat kann damit nichts anfangen.
Adern A und B führen Plus und gehen über die Dioden auf das Postrelais.
ich hab hier nen Handbuch Entstörer als Erbstück, da ist der Schaltplan der sirenenweiche drin, ich sehs mir noch mal an.
Erde hat Plus-Potenzial, adern A und B haben Potenzial Minus un dgehen über die Dioden richtung Apparat.
Sirenenzustand:
Erde hat Minus-Potenzial, der Apparat kann damit nichts anfangen.
Adern A und B führen Plus und gehen über die Dioden auf das Postrelais.
ich hab hier nen Handbuch Entstörer als Erbstück, da ist der Schaltplan der sirenenweiche drin, ich sehs mir noch mal an.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
So ich hab mir den Schaltplan angesehen.
Tatsächlich zeigen die Dioden von Ader A und B beider Richtung Sirenenrlais, das Gegenpotenzial ist Erde.
Also ist es wie obe gesagt, im Sirenentaktfall wird auf Adern A und B plus gelegt, und auf Erde Minus.
Also würde die Schaltung wie Oben defnitiv nicht funktionieren.
Auf Wunch kann ich den Schaltplan der Sirenenweiche gerne einscannen...
Tatsächlich zeigen die Dioden von Ader A und B beider Richtung Sirenenrlais, das Gegenpotenzial ist Erde.
Also ist es wie obe gesagt, im Sirenentaktfall wird auf Adern A und B plus gelegt, und auf Erde Minus.
Also würde die Schaltung wie Oben defnitiv nicht funktionieren.
Auf Wunch kann ich den Schaltplan der Sirenenweiche gerne einscannen...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Ich gehe mal die Schaltung nacheinander durch:
Der Takt für das Sirenensignal wird über K1 getaktet.
Gleichzeitig gibt K1, bei einem Sirenentakt, dem A1-Zeitrelais den Startimpuls zur Trennung der Telefonleitung
zum Amt (A+B) via K2. Der Wechselkontakt von K2 stellt dabei eine gebrückte Verbindung von A1+B1 auf den
Taktenden Schließerkontakt von K1 her, welcher seinerseits +60V führt.
Das Zeitrelais A1 hat keine Retrigger-Funktion! Der erste Takt, welcher auf "S" anliegt startet die Zeit und
diese läuft zwangsweise ab, egal wie viele Impulse im Anschluss daran auf "S" gelangen. Erst nach
vollständigem Ablauf der eingestellten Zeit, akzeptiert das Relais einen weiteren Taktimpuls als neues
Startsignal.
Der gemeinsame Minuspol vom Netzteil liegt dauerhaft auf der Erdungsklemme an, welche vom Amt
durchgeschleift wird. Da es sich um eine Fremdspannungsversorgung handelt, welche keinen
vollständigen Stromkreislauf bildet, ist der Erdungsleitung die Dauerverbindung zum Minuspol vom
Netzteil egal, weshalb sie im Bereitschaftszustand oder bei einem Telefongespräch immer noch
Plus-Potential aufweist.
Der Takt für das Sirenensignal wird über K1 getaktet.
Gleichzeitig gibt K1, bei einem Sirenentakt, dem A1-Zeitrelais den Startimpuls zur Trennung der Telefonleitung
zum Amt (A+B) via K2. Der Wechselkontakt von K2 stellt dabei eine gebrückte Verbindung von A1+B1 auf den
Taktenden Schließerkontakt von K1 her, welcher seinerseits +60V führt.
Das Zeitrelais A1 hat keine Retrigger-Funktion! Der erste Takt, welcher auf "S" anliegt startet die Zeit und
diese läuft zwangsweise ab, egal wie viele Impulse im Anschluss daran auf "S" gelangen. Erst nach
vollständigem Ablauf der eingestellten Zeit, akzeptiert das Relais einen weiteren Taktimpuls als neues
Startsignal.
Der gemeinsame Minuspol vom Netzteil liegt dauerhaft auf der Erdungsklemme an, welche vom Amt
durchgeschleift wird. Da es sich um eine Fremdspannungsversorgung handelt, welche keinen
vollständigen Stromkreislauf bildet, ist der Erdungsleitung die Dauerverbindung zum Minuspol vom
Netzteil egal, weshalb sie im Bereitschaftszustand oder bei einem Telefongespräch immer noch
Plus-Potential aufweist.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Jetzt wo du es sagst hab ichs noch gesehen, ich hatte das nicht gesehen mit dem minus auf Erde.
Dann sollte es so funktionieren richtig.
Dann sollte es so funktionieren richtig.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Moin,
ich bin ja ein riesen Freund deiner Eigenbauten und schon wieder riesig auf das Endergebnis.
Kannst du schon ungefähr abschätzen wie viel die ganze Sache kosten würde??
Gruß
Momme
ich bin ja ein riesen Freund deiner Eigenbauten und schon wieder riesig auf das Endergebnis.
Kannst du schon ungefähr abschätzen wie viel die ganze Sache kosten würde??
Gruß
Momme
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Freut mich, dass dir meine Eigenbauten so gut gefallen!Teefix hat geschrieben:Moin,
ich bin ja ein riesen Freund deiner Eigenbauten und schon wieder riesig auf das Endergebnis.
Kannst du schon ungefähr abschätzen wie viel die ganze Sache kosten würde??
Gruß
Momme
Wenn alles komplett fertig ist, habe ich rund 160€ in das Steuergerät investiert.
Ich beziehe die Bauteile über die Firma VOELKNER-Direkt Günstiger. https://www.voelkner.de
Dort bekomme ich die selben Bauteile wie bei Conrad, allerdings preisgünstiger. Ich werde demnächst
eine Teileliste erstellen, damit der Nachbau für weitere Interessenten möglich ist.
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweic
Hier melde ich mich nun nach längerer Unterbrechung zurück.
Inzwischen habe ich einige Bauteile besorgt und die Schaltung probeweise Aufgebaut. Für das Gehäuse und die dazu benötigten, weiteren Bauteile, muss ich erst noch sparen.
Ich habe den ersten Schaltversuch der Steuerung auf Video fest gehalten, welches gerade bei YouTube hoch lädt. Die Verlinkung wird hier genannt, sobald das Video abrufbar ist.
Die Bauteileliste gibt es aber hier schon mal vorab.
UPDATE: Video ist hier abrufbar = https://youtu.be/w8j5AXh2CH8
Inzwischen habe ich einige Bauteile besorgt und die Schaltung probeweise Aufgebaut. Für das Gehäuse und die dazu benötigten, weiteren Bauteile, muss ich erst noch sparen.
Ich habe den ersten Schaltversuch der Steuerung auf Video fest gehalten, welches gerade bei YouTube hoch lädt. Die Verlinkung wird hier genannt, sobald das Video abrufbar ist.
Die Bauteileliste gibt es aber hier schon mal vorab.
UPDATE: Video ist hier abrufbar = https://youtu.be/w8j5AXh2CH8
- Dateianhänge
-
- Bauteileliste_für_EIGENBAU_Sirenenweichensteuerung_WORD.doc
- (20.5 KiB) 629-mal heruntergeladen
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 400
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau - Steuergerät für den Betrieb einer Sirenenweiche
ACHTUNG!
Nach wirklich sehr langer Abstinenz melde ich mich mit diesem Projekt zurück. Ich habe inzwischen ein passendes Leergehäuse bestellt und werde in einigen Tagen an dem Steuergerät weiter machen. Wenn das Gehäuse da ist, werde ich euch vom Fortschritt der Bauarbeiten in Kenntnis setzen.
Nach wirklich sehr langer Abstinenz melde ich mich mit diesem Projekt zurück. Ich habe inzwischen ein passendes Leergehäuse bestellt und werde in einigen Tagen an dem Steuergerät weiter machen. Wenn das Gehäuse da ist, werde ich euch vom Fortschritt der Bauarbeiten in Kenntnis setzen.