Basteln einer Notstromversorgung für E57
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Basteln einer Notstromversorgung für E57
Hallo,
nachdem ich eine Zeit als stiller Mitleser nur aktiv war, habe ich nun mal wieder ein Projekt dar mehr oder eher weniger mit dem Thema Sirene oder Zivilschutz zu tuen hat. Deshalb in "Plauderecke", lass mich da auch gerne korrigieren. :D
Eigentlich war ich ende letzten Jahres auf Tipp eines Kollegen auf dem Sandplacken bei Schmitten/Ober Ursel im Taunus.
Ich weiß nicht ob jemand hier die dortige Anlage kennt, zumindest steht dort im Wald eine ehm. US Amerikanische Funkstation.
Leider hatte sich die Vermutung nicht bestätigt das dort eine E57 montiert ist/war. Dafür lächelten mich dort zwei 250kVA Dieselgeneratoren und ein Deutz F4L912 an.
Nach einigen Telefonaten landete ich letztlich bei der Landespolizei in Wiesbaden die sich als Eigentümer herausstellte, die großen 250kVA Aggregate waren aufgrund der Größe und des geschätzten Preises uninteressant, aber ich dachte aus dem Deutz könnte ich mir eine schöne Notstromversorgung unter anderem für die E57 aufbauen.
Über ein halbes Jahr später war es letzten Freitag/Samstag soweit und der Abbau konnte beginnen, der Motor war noch komplett und unbeschädigt, wohl auch weil zum Glück dank des Aufbaus des digital Funks die Anlage neu gesichert und der Funkturm saniert wurde, was weitere Randale verhindert hat. Bis auf den Motor und das Generatorenhaus ist der Rest des Areals als Totalverlust anzusehen und soll in kürze abgerissen werden, der Deutz wäre ebenfalls auf den Schrott gewandert.
Der Motor läuft schonmal, auch ein fahrbaren Untersatz ist organisiert, jetzt fehlt nur noch der Generator. Da hatte ich für Licht + E57 an einen 20kVA Synchrongenerator gedacht.
Werde hier berichten wenn alles konkreter und die Sirene das erste mal über den Generator erklingt.
Vielleicht hat ja der eine oder andere hier noch ein paar Tipps. ;-)
Mfg Philipp
nachdem ich eine Zeit als stiller Mitleser nur aktiv war, habe ich nun mal wieder ein Projekt dar mehr oder eher weniger mit dem Thema Sirene oder Zivilschutz zu tuen hat. Deshalb in "Plauderecke", lass mich da auch gerne korrigieren. :D
Eigentlich war ich ende letzten Jahres auf Tipp eines Kollegen auf dem Sandplacken bei Schmitten/Ober Ursel im Taunus.
Ich weiß nicht ob jemand hier die dortige Anlage kennt, zumindest steht dort im Wald eine ehm. US Amerikanische Funkstation.
Leider hatte sich die Vermutung nicht bestätigt das dort eine E57 montiert ist/war. Dafür lächelten mich dort zwei 250kVA Dieselgeneratoren und ein Deutz F4L912 an.
Nach einigen Telefonaten landete ich letztlich bei der Landespolizei in Wiesbaden die sich als Eigentümer herausstellte, die großen 250kVA Aggregate waren aufgrund der Größe und des geschätzten Preises uninteressant, aber ich dachte aus dem Deutz könnte ich mir eine schöne Notstromversorgung unter anderem für die E57 aufbauen.
Über ein halbes Jahr später war es letzten Freitag/Samstag soweit und der Abbau konnte beginnen, der Motor war noch komplett und unbeschädigt, wohl auch weil zum Glück dank des Aufbaus des digital Funks die Anlage neu gesichert und der Funkturm saniert wurde, was weitere Randale verhindert hat. Bis auf den Motor und das Generatorenhaus ist der Rest des Areals als Totalverlust anzusehen und soll in kürze abgerissen werden, der Deutz wäre ebenfalls auf den Schrott gewandert.
Der Motor läuft schonmal, auch ein fahrbaren Untersatz ist organisiert, jetzt fehlt nur noch der Generator. Da hatte ich für Licht + E57 an einen 20kVA Synchrongenerator gedacht.
Werde hier berichten wenn alles konkreter und die Sirene das erste mal über den Generator erklingt.
Vielleicht hat ja der eine oder andere hier noch ein paar Tipps. ;-)
Mfg Philipp
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Ist das zweite Aggregat verfügbar?
Das hätte ich gerne komplett, kannst du das organisieren?
Das hätte ich gerne komplett, kannst du das organisieren?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Das hätte ich dir auch sagen können... seit ich vor über 10 Jahren das erste Mal da war. Aber hat sich ja trotzdem gelohnt! :-)philipp122 hat geschrieben: Sonntag 2. Juli 2017, 14:57Leider hatte sich die Vermutung nicht bestätigt das dort eine E57 montiert ist/war.
Der offizielle Name ist übrigens Kolbenberg, von Frankfurt und der Wetterau aus gut anhand des hohen Funkmasts neben dem Feldberg erkennbar. Sandplacken ist der benachbarte Pass.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Hier mal paar Eindrücke vom ersten Testlauf, echt schade das sowas in Ruinen rumgammelt.
Gleich beim ersten Versuch angesprungen, Öl wie neu, Diesel war auch noch halbwegs OK, also der Motor dürfte sehr wenig Betriebsstunden haben. Wahrscheinlich nur zur Wartung gelaufen, aber trotzdem natürlich alles gewechselt.
https://youtu.be/xvbRgDumKZI
Da ich das erste mal auf die Art mit einem Motor beschäftige bzw mit deren Bergung, kommt mir die E57 oder DS richtig handlich vor. :-D
Leider ist das jetzige Bild der Anlage ja erbärmlich, Vandalismus und Brandstiftung. Zumindest sind jetzt die Durchgänge in der Außenmauer zugemauert.
Gleich beim ersten Versuch angesprungen, Öl wie neu, Diesel war auch noch halbwegs OK, also der Motor dürfte sehr wenig Betriebsstunden haben. Wahrscheinlich nur zur Wartung gelaufen, aber trotzdem natürlich alles gewechselt.
https://youtu.be/xvbRgDumKZI
Da ich das erste mal auf die Art mit einem Motor beschäftige bzw mit deren Bergung, kommt mir die E57 oder DS richtig handlich vor. :-D
Vor 10 Jahren war die Anlage doch sicher noch in Betrieb? Zu der Zeit hätte ich die Anlage auch gerne mal besichtigt, jetzt ist ja schwer dort drin noch was nachzuvollziehen. Soweit ich weiß sind die letzten Wartungen an der dortigen Technik 2007 durchgeführt worden, so die gefundenen Unterlagen.Fahrradklingel hat geschrieben: Sonntag 2. Juli 2017, 23:11Das hätte ich dir auch sagen können... seit ich vor über 10 Jahren das erste Mal da war. Aber hat sich ja trotzdem gelohnt! :-)
Leider ist das jetzige Bild der Anlage ja erbärmlich, Vandalismus und Brandstiftung. Zumindest sind jetzt die Durchgänge in der Außenmauer zugemauert.
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Müsste 2006 gewesen sein, als ich da war, und da sah äußerlich zumindest alles sehr verlassen aus. Hab trotzdem nicht näher "rumgeschnüffelt", wollte nur mal schauen, was da eigentlich ist.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Ich vermute auch das ab einem gewissen Zeitpunkt die Anlage zwar noch in Betrieb war, jedoch kein Personal mehr vor Ort war. Elektronik braucht ja kein Tageslicht.
Dies würde die zugemauerten Fenster erklären, die zudem von außen schön verputzt und gestrichen wurden. Diese mühe würde man sich bei einer aufgegeben Anlage wohl nicht machen, da hätte es nackter Kalksandstein oder eine OSB Platte getan.
Zudem ist deutlich zu sehen das die Fenster erst nachdem zumauern eingeschlagen wurden, einige sind sogar noch in takt.
Was mich nur beim Ausbau des Digitalfunks wundert das der digitale bzw generell der BOS Funk nicht mit Notstrom versorgt wird.
Dies würde die zugemauerten Fenster erklären, die zudem von außen schön verputzt und gestrichen wurden. Diese mühe würde man sich bei einer aufgegeben Anlage wohl nicht machen, da hätte es nackter Kalksandstein oder eine OSB Platte getan.
Zudem ist deutlich zu sehen das die Fenster erst nachdem zumauern eingeschlagen wurden, einige sind sogar noch in takt.
Was mich nur beim Ausbau des Digitalfunks wundert das der digitale bzw generell der BOS Funk nicht mit Notstrom versorgt wird.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Ein Tipp vorweg:
Kauf dir KEINEN GENERATOR mit dieser ach so toll angepriesenen AVR!
Die Dinger gehen dauernd kaputt.
Kauf dir einen schönen alten Eisenmöller, sollte man mit etwas glück sogar mit Adapterplatter für die 912er Reihe finden.
Nimm bei der Motorleistung gleich einen 30kVa, ein 20er ist bei ner Eli schon ander grenze, ich spreche aus Erfahrung^^
Kauf dir KEINEN GENERATOR mit dieser ach so toll angepriesenen AVR!
Die Dinger gehen dauernd kaputt.
Kauf dir einen schönen alten Eisenmöller, sollte man mit etwas glück sogar mit Adapterplatter für die 912er Reihe finden.
Nimm bei der Motorleistung gleich einen 30kVa, ein 20er ist bei ner Eli schon ander grenze, ich spreche aus Erfahrung^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
kleiner als 30kVA auf keinen fall, bisschen Reserve muss da sein :-DhoffendlichS3 hat geschrieben: Donnerstag 6. Juli 2017, 12:19 Ein Tipp vorweg:
Kauf dir KEINEN GENERATOR mit dieser ach so toll angepriesenen AVR!
Die Dinger gehen dauernd kaputt.
Kauf dir einen schönen alten Eisenmöller, sollte man mit etwas glück sogar mit Adapterplatter für die 912er Reihe finden.
Nimm bei der Motorleistung gleich einen 30kVa, ein 20er ist bei ner Eli schon ander grenze, ich spreche aus Erfahrung^^
Ok, gebrauht wäre eh am besten. Aber bekomm ich aus den Alten auch was Anständiges raus? Spannungsmäßig? Bei der E57 sicherlich egal, aber das Agregat soll ja möglichst in Ernstafall alle "einfacheren" Verbraucher im Haus versorgen.
Die Frequenz wird bei Last sowieso absinken, ich müsste also noch eine Drehzahlreglung realisieren falls die ESP das ganze so abfallen lässt. Leider findet aich dazu bei Bosch keine Info.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Die Beschaffung des Generators stellt sich als schwiriger raus als gedacht, könnte zur Zeit nur an einen 30kW Asynchronmotor kommen.
Nur denke ich wenn ich ich überhaupt mit Kondensatoren da was bewegen kann, ist spätestens mit dem Anlaufen der E57 mit ihrem Anlaufstrom die Erregung futsch. :-(
Nur denke ich wenn ich ich überhaupt mit Kondensatoren da was bewegen kann, ist spätestens mit dem Anlaufen der E57 mit ihrem Anlaufstrom die Erregung futsch. :-(
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Nicht nur der Erregerstrom... Das wäre auch Frequenzmäßig der Supergau, auch wenn der Erregerstrom halbwegs gehalten werden könnte. Asynchrongeneratoren funktionieren nur wirklich an einem stabilen Netz, das die Blindleistung bereitstellen kann. Investiere lieber etwas Geduld, bis Du eine anständige Synchronmaschine gefunden hast.
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Hätte Synchrongeneratoren in Aussicht jedoch weiß ich nicht wie ich sie verbinde. Der Motor hat einen SAE 4/8,10 Flansch der Genrator eine SAE 4/7.5. Leider hab ich da noch kein Plan wie ich das löse.
Die anderen Generatoren haben Keilnutwellen, ich habe für den Motor ja eine Kupplung mit Welle und Nockenkupplung, leider mit einer 45mm Bohrung, die Generatoren die ich gesehen habe, haben zu kleine Wellendurchmesser.
Und die Nockenkupplung in der Größe wüsste ich auch nicht wo ich sie beziehen könnte.
Muss jetzt erstmal die Anhänger lackieren wo das Aggregat drauf soll, vielleicht stoß ich noch auf eine Lösung.
Ich überlege auch grade ob ich nicht eine E57 mit auf den Anhänger schraube :-D
Dann hab ich im Dorf die volle Aufmerksamkeit.
Die anderen Generatoren haben Keilnutwellen, ich habe für den Motor ja eine Kupplung mit Welle und Nockenkupplung, leider mit einer 45mm Bohrung, die Generatoren die ich gesehen habe, haben zu kleine Wellendurchmesser.
Und die Nockenkupplung in der Größe wüsste ich auch nicht wo ich sie beziehen könnte.
Muss jetzt erstmal die Anhänger lackieren wo das Aggregat drauf soll, vielleicht stoß ich noch auf eine Lösung.
Ich überlege auch grade ob ich nicht eine E57 mit auf den Anhänger schraube :-D
Dann hab ich im Dorf die volle Aufmerksamkeit.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Drehzahlregelung brauhst du dir keinen Kopf machen, ein mal einstellen, die ESP regelt das sauber und schnell aus.
Das mit Asynchronmotor kannst du gleich wieder vergessen.
Selbst die generatoren aus den 60ern haben oft schon 231/400V. Ausserdem würden 220/380 auch reichen.
Und keine Angst, wenn der Alte für 40kVa ausgelegt ist, dann zieht der auch auf einen Schlag 30kVa durch.
Meiner mit 20kVa (18,5kW) hab ich schon zwei stunden an 24kW laufen gehabt...
Eine kleine Anekdote die mir ein BHKW und Netzersatzanlagenbauer hier sagte:
Die alten Aggregate sind die besten. Die ziehen mit einem Schlag einschalten volle Nennlast, sowohl Antrieb als auch Generator.
Wenn neue verbaut werden, muss oft die ganze NSHV umgebaut werden, damit die Last gestaffelt
zugeschaltet werden kann, weil es die neuen Aggregate nicht mehr schaffen und zusammenbrechen
Das mit Asynchronmotor kannst du gleich wieder vergessen.
Selbst die generatoren aus den 60ern haben oft schon 231/400V. Ausserdem würden 220/380 auch reichen.
Und keine Angst, wenn der Alte für 40kVa ausgelegt ist, dann zieht der auch auf einen Schlag 30kVa durch.
Meiner mit 20kVa (18,5kW) hab ich schon zwei stunden an 24kW laufen gehabt...
Eine kleine Anekdote die mir ein BHKW und Netzersatzanlagenbauer hier sagte:
Die alten Aggregate sind die besten. Die ziehen mit einem Schlag einschalten volle Nennlast, sowohl Antrieb als auch Generator.
Wenn neue verbaut werden, muss oft die ganze NSHV umgebaut werden, damit die Last gestaffelt
zugeschaltet werden kann, weil es die neuen Aggregate nicht mehr schaffen und zusammenbrechen
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Habe mich heute mal mit der Firma Frerk Aggregatebau GmbH in Verbindung gesetzt. Leider keine Auskunft wie ich einen vorhanden Generator adaptieren kann, aber habe mal ein Angebot für einen passenden Generator für meinen Motor angefragt.
Der Sachbearbeiter meinte 20kVA wäre für den Motor zu wenig und hat mir einen mit 40kVA angeboten, denke aber das ist etwas übertrieben, von den Verbrauchern her und auch vom Finanziellen xD
Bin hoffnungsvoll gespannt :-D
Der Sachbearbeiter meinte 20kVA wäre für den Motor zu wenig und hat mir einen mit 40kVA angeboten, denke aber das ist etwas übertrieben, von den Verbrauchern her und auch vom Finanziellen xD
Bin hoffnungsvoll gespannt :-D
- philipp122
- Harter Kern
- Beiträge: 293
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
- Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
- Kontaktdaten:
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Hab heute das Nagebot bekommen und bin positiv überrascht, der Generator ist günstiger als bei Rotek und ich bekomme ihn passen für den F4L912 mit Flansch angefertigt.
Die Wollen jetzt die genauen Maße des Flansches, aber der ist ja genormt nach SAE.
Was mich stutzig macht, das mehrmal wiederholt wird das sie keine Gewähleistung bei Überlastungsschäden bieten und das ich darauf hingewiesen wurde das der Generator für den F4L912 zu "schwach, klein" wäre.
Was meint ihr? Wenn der Motor stärker ist, ist das nach meiner Meinung nichts schlechtes und der Überlastschutz ist sowieso im Schaltschrank hinter dem Generator realiesiert.(?)
Die Wollen jetzt die genauen Maße des Flansches, aber der ist ja genormt nach SAE.
Was mich stutzig macht, das mehrmal wiederholt wird das sie keine Gewähleistung bei Überlastungsschäden bieten und das ich darauf hingewiesen wurde das der Generator für den F4L912 zu "schwach, klein" wäre.
Was meint ihr? Wenn der Motor stärker ist, ist das nach meiner Meinung nichts schlechtes und der Überlastschutz ist sowieso im Schaltschrank hinter dem Generator realiesiert.(?)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Basteln einer Notstromversorgung für E57
Die wollen sich nur absichern.
Denn wenn du den Generator nicht absicherst und überlastet würde bei richtiger Dimensionierung der Motor
ausgehen. Da dein Motor aber mehr Leistung hat würde er nicht ausgehen sondern den nicht abgesicherten
Generator so lange antreiben bis er weg brennt.
BTW: Die Pumpen wo dein Motor war wären für micht interessant...
Denn wenn du den Generator nicht absicherst und überlastet würde bei richtiger Dimensionierung der Motor
ausgehen. Da dein Motor aber mehr Leistung hat würde er nicht ausgehen sondern den nicht abgesicherten
Generator so lange antreiben bis er weg brennt.
BTW: Die Pumpen wo dein Motor war wären für micht interessant...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"