HLS in Hannover

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

HLS in Hannover

Beitrag von Abi2612 »

Hallo, HLS-Freunde!

Dank einer Zuschrift eines Interessierten haben wir noch eine Reihe weiterer ehemaliger HLS-Standorte in Hannover ausfindig machen können, die Ihr nun in der Datenbank findet:

http://www.hochleistungssirene.de/index ... ndortliste

Noch sind nicht viele Detailinformationen vorhanden, es wird aber wohl noch das eine oder andere in nächster Zeit hinzukommen.

Gruß,

Abi
Marcel
Harter Kern
Beiträge: 124
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
Wohnort: Burgdorf
Kontaktdaten:

Re: Weitere HLS aus Hannover in der Datenbank

Beitrag von Marcel »

Hey Abi,

hast du mal fest gestellt, wo aus Hannover nun die HLS kam, dessen Foto ich dir mal aus dem KatS-Büchlein geschickt hab?
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Weitere HLS aus Hannover in der Datenbank

Beitrag von Abi2612 »

Hey Abi,

hast du mal fest gestellt, wo aus Hannover nun die HLS kam, dessen Foto ich dir mal aus dem KatS-Büchlein geschickt hab?
Schon dabei, wird aber schwierig unserem Informanten zufolge. Das Hochhaus in Buchholz muß genauso gewesen sein, aber dort ist kein Gleisvorfeld in der Nähe. Ich selbst habe schon gedacht, es könnte auch Seelze gewesen sein.
Fire
Harter Kern
Beiträge: 141
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 22:45
Wohnort: Arnsberg - Neheim

Re: Weitere HLS aus Hannover in der Datenbank

Beitrag von Fire »

Ich hab gerade mal die DB durchgeblättert. Es wird ja

P.S. Die HLS Limesstadt hätte mir auch gefallen
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: HLS in Hannover

Beitrag von turboquattro »

Zahlreiche interessante Bilder aus den 90er Jahren konnten wir beim jüngsten Update auf hochleistungssirene.de von den ehemaligen HLS-Standorten in Hannover einstellen. Darunter sind auch einige, welche die Konstruktion unter den Dachstühlen zeigen.

Viel Spaß beim Betrachten!

Das Redaktionsteam
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: HLS in Hannover

Beitrag von NCW »

Mannometer.
Die haben da ja massig Stahl unter die Dächer gebracht. Das Ausrichten und Montieren der Unterkonstruktionen muss eine ganz schöne Plackerei gewesen sein, da man wohl kaum die ganzen Dachstühle auf großer Fläche geöffnet haben wird.
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: HLS in Hannover

Beitrag von ECN 2400 »

Immer wieder schön zu sehen wieviel Arbeit man damals bereit war in das Warnnetz zu investieren.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Hannover

Beitrag von ReinhardG »

Also ich wünsche mir diese Zeit definitiv nicht zurück. Der Grund für das Warnnetz, das können sich viele heute gar nicht mehr vorstellen, war der Kalte Krieg, der mit Vorwarnzeiten im Minutenbereich die reale Möglichkeit eines Nuklearangriffes entsprechend der damals geltenden Militärdoktrin enthielt, und zwar auf beiden Seiten. Grund für diese hohe Kampfbereitschaft war die Tatsache, dass die eigenen Kampfmittel durch einen Nuklearschlag wirkungslos geworden wären, so musste die Reaktion innerhalb der kurzen Vorwarnzeit stattfinden. Und, das wissen wir heute, nicht nur einmal konnte der Weltuntergang durch menschlichen Eingriff und letzten Endes auch Vertrauen gerade noch abgewendet werden. Ohne dass nur eine Sirene zu hören gewesen wäre.

Dass man in solchen Zeiten bereit war, sehr viel Geld für ein funktionierendes Warnnetz in die Hand zu nehmen, ist wirklich kein Wunder. Letztlich war die Bevölkerung trotzdem weitgehend ungeschützt, aber das ist ein eigenes Thema. Für Feuerwehr oder Kat.Schutz hätte man diesen Aufwand nicht betrieben. Von daher weine ich dem keine Träne nach, freue mich aber, dass es so viele Menschen gibt, welche die Erinnerung aufrecht erhalten.
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: HLS in Hannover

Beitrag von ECN 2400 »

Da hast du natürlich recht, ich kenne die Zeit auch noch.

Ich habe es trotzdem schon immer für einen Fehler gehalten alle Strukturen des ZS/Kats. einfach abzubauen. Vieles müssen wir heute mühesam wieder aufbauen da man gemerkt hat das es ein Fehler war alles aufzulösen.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: HLS in Hannover

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich habe mir die Bilder gestern Abend auch noch zu Gemüte geführt.

Sehr geil wirklich, gerade mit den Unterkonstruktionen,
schon richtig Aufwand und vor allem nichts von der Stange gewesen.

Zwei Standorte die ich gesehen habe, da war ich echt erstaunt, da bin ich mehrfach vorbei gefahren
und dachte immer "Hier wäre ein super Standort für eine HLS".
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Hannover

Beitrag von ReinhardG »

ECN 2400 hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 07:02 Ich habe es trotzdem schon immer für einen Fehler gehalten alle Strukturen des ZS/Kats. einfach abzubauen. Vieles müssen wir heute mühesam wieder aufbauen da man gemerkt hat das es ein Fehler war alles aufzulösen.
Naja, war halt alles auch damals schon sehr teuer, aber da gingen eben Sicherheit und Einsatzbereitschaft vor. Später ist man ja von den netzunabhängigen HLS weggegangen und hat viele auf Elektrobetrieb umgerüstet und die nachfolgenden in der Leistung skalierbaren ELS sind ja sogar schon wieder netzunabhängig.

Ansonsten ist es durchaus bemerkenswert, wie gut organisiert Katastrophenschutz und Krisenstäbe vielerorts sind, allerdings kommt es da auch auf das Engagement von Kreisen und Kommunen an, deshalb ist das unterschiedlich. Aber es ist ja nicht so, dass wir heute gar nichts haben. Dass das Konzept vom "stillen Alarm" über Handyapp nicht funktioniert, hat sich ja nun schon zweimal erwiesen, allerdings waren da auch viele Sirenen stumm. Am besten scheint es mir noch da zu laufen, wo die Fäden bei der Feuerwehr zusammenlaufen, aber das ist nur so ein Eindruck von außen. Dezentrale Konzepte haben ihre Probleme, aber eine hauptamtliche zentrale Struktur wie die Warnämter vorzuhalten, wäre heute unbezahlbar und auch von zweifelhaftem Nutzen unter heutigen Verhältnissen. Du hast halt bei wetterbedingten Katastrophen ausreichend lange Vorwarnzeiten und bei plötzlichen Ereignissen wie Zugunglücken bleibt das Ausmaß regional begrenzt. Es sind eigentlich nur wenige Szenarien bei AKW oder Chemie denkbar, wo die vorhandenen Krisenstäbe an ihre Grenzen kommen.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: HLS in Hannover

Beitrag von hoffendlichS3 »

Die Wanrämter konnten aber auch damals schon nur bestimmte Kreise, als Kommunen oder Städte auslösen.
Und es gab auch die Optionen der Ferntastgleichstromgeräte, die dann ebenfalls nur die Kommune ansteuerten.

Die geringste Anzahl der HLS (in unserem Sinne HLS) wurde umgerüstet, die meisten so belassen oder demontiert.

Das Konzept war damals schon gut. Zu viele einzelne Stellen bergen wieder das Problem der Kommunikation
untereinander im Schadensfall, auch das wurde schon mehrfach alleine zwischen zwei benachbarten Kreisen
leider bewiesen. In einem Chemieunfall, der andere Alarmiert aber nicht die ZB weil nicht in seinem Kreis.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Hannover

Beitrag von ReinhardG »

hoffendlichS3 hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 18:43 Das Konzept war damals schon gut. Zu viele einzelne Stellen bergen wieder das Problem der Kommunikation
untereinander im Schadensfall, auch das wurde schon mehrfach alleine zwischen zwei benachbarten Kreisen
leider bewiesen. In einem Chemieunfall, der andere Alarmiert aber nicht die ZB weil nicht in seinem Kreis.
War gut, aber halt exorbitant teuer und schon damals angesichts nicht vorhandener Schutzraumplätze und Vorwarnzeiten im Minutenbereich eigentlich überflüssig. Die Warnung wäre rechtzeitig genug erfolgt, dass für den größten Teil der Bevölkerung dann der Nuklearblitz das letzte gewesen wäre, was sie in ihrem Leben erlebt haben. Diese Diskussion gab es durchaus auch schon so im Kalten Krieg, davon lebte die Friedensbewegung.

Nicht mit der heutigen Situation vergleichbar, niemand nimmt mehr so viel Geld für ein zentralisiertes Warnsystem in die Hand, das man noch viel weniger braucht als damals. Natürlich muss man darauf achten, dass es auch funktioniert, aber das geht auch mit weniger Aufwand.
Antworten