Sirenen in Liechtenstein

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Gast

Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Gast »

Habe das hier gefunden von Liechtenstein..Intressant ist,dass die zwei Sirenenarten haben,pneumatische und Motorsirenen.

Insgesamt haben sie nur 23 Stück!

http://www.llv.li/llv-abs-alarmierung_l ... ierung.htm

Mal sehn was ihr sagt..
Zuletzt geändert von Gast am Montag 8. August 2005, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 260
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Marco »

Vorbildlich ist die Standortliste, die online abrufbar ist.
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 408
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Klauskinski »

Moin Niklas!

Gerade das macht es ja zu einer pneumatischen Sirene - keine Druckluft, keine Pneumatik

Interessant: Die Pneumatischen Sirenen sind doppelt so laut, wie die Elektronischen

Weiterhin interessant:
. Jede Sirene kann im Notfall bei einem Ausfall der Telefonleitungen auch manuell ausgelöst werden.
Edit: hier gibt's sogar eine Hörprobe - so toll klingen die Pressludttröten also nicht, auch wenn sie interessant aussehen. Wobe, wirklich schlecht sind sie nicht. Nur halt nicht so gut, wie unsere
Zuletzt geändert von Klauskinski am Montag 8. August 2005, 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 408
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Klauskinski »

Hmm... irgendwie klingt die Aufnahme schon "hornig"- schrill. Leider wurde das Ende abgeschnitten, so dass man kein charakteristisches auslaufen des Rotors feststellen kann. Bei den HLS- Aufnahmen merkt man sehr deutlich, wie sie auf Einmal verstummt, wenn die Durckluftzufuhr unterbrochen wird.
eine sirene arbeitet immer auf dem prinzip der periodischen schallunterbrechung.
Nach dieser Definition wäre auch die SES keine Sirene, wenn Du damit ausdrücken willst, dass Sirenen die Luft quasi "zerhacken" müssen, was in diesem Sinne nur auf die motorgetriebenen Modelle zutrifft
Aber Recht hast Du schon irgendwie: beim Wort "Sirene" hat eigentlich jeder sofort das Bild einer Motorsirene vor Augen - jedenfalls in Deutschland...
XFactor
Harter Kern
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 18:15
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von XFactor »

Ich würde sagen das ist so ein "holländisches UFO". Grässlich die Teile.
Da lob ich mir in dieser Kategorie die Hörmann ECN-Gruppe.
Mit freundlichen Grüßen ...
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 408
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Klauskinski »

Das stimmt. Diese Whelen- Dinger klingen echt wie ein krepierender C64...
hifi-anlage" oder "pa-anlage"
Ich würde sagen, eine ELA- Anlage
Aber im Grunde hast schon Recht
Heul-Zicke

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Heul-Zicke »

Diese pneumatischen Sirenen sieht man auch sehr häufig in der Schweiz und haben, wahrscheinlich, auch ihren Ursprung dort. Diesen Typ findet man meistens in Städten, während Motorsirenen mehr im dörflichen Bereich zu finden sind.
Marcel
Harter Kern
Beiträge: 121
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
Wohnort: Burgdorf
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Marcel »

Um dem Treiben ein Ende zu setzen, ich schick den Link mal an meine Undercover-Kontakte zur Feuerwehr Uster
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1518
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von MiThoTyN »

Diese pneumatischen Sirenen sieht man auch sehr häufig in der Schweiz und haben, wahrscheinlich, auch ihren Ursprung dort. Diesen Typ findet man meistens in Städten, während Motorsirenen mehr im dörflichen Bereich zu finden sind.
Das stimmt so nicht. Die pneumatischen Sirenen werden in der Schweiz AUSSCHLIEßLICH als Flutwarung "Wasseralarm" benutzt und stehen demnach nur in den Gebieten, die z.B. unterhalb eines Stausees liegen.
Wenn das Signal ausgelöst wird, bedeutet dies, das die betroffenen Gebiete sofort evakuiert werden müssen. Vor dem Wasseralarm wird aber erstmal der "Allgemeine Alarm" ausgelöst.

Der Wasseralarm setzt sich zusammen aus 12mal 20sek Hupton mit je 10sek Pause dazwischen, geht also 6 Minuten lang.

Neben diesem Wasseralarm gibt es in der Schweiz nur noch EIN weiteres Signal. Nämlich den "Allgemeinen Alarm". Dieses Signal wird über die "üblichen" Motor-, bzw elektrischen Sirenen abgegeben.

Das Signal setzt sich zusammen aus 1min Heulton, 2min Pause, 1min Heulton

Das Signal entspricht unserer "Warnung" und bedeutet, dass die Schweizer Radio und Fernseh einschalten sollen.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Dienstag 9. August 2005, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.
Marcel
Harter Kern
Beiträge: 121
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
Wohnort: Burgdorf
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Marcel »

Nach Auskunft der FF Uster, scheint die Sirene schon wie die pneumatische aus CH zu klingen. Zumindest das Auslaufen soll gleich sein.

Soweit ich weiß, ist der Wasseralarm nur ein Horn.
Marcel
Harter Kern
Beiträge: 121
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
Wohnort: Burgdorf
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Marcel »

Soweit ich informiert bin, wird die Luft eingesogen und somit reihenweise (sehr schnell) in die einzelnen Hörner geblasen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1518
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von MiThoTyN »

Also .. Nochmal für alle.

Der Wasseralarm wird in der Schweiz über pneumatische Sirenen signalisiert. Pneumatisch bedeutet mit Druckluft. Die Hörner funktionieren nicht anders, als Martinhörner oder so Fussballtröten mit Druckluftkartusche.

Wenn Luft in die Tröte gepresst wird, trötet die. Ist die Luft weg, ist auch der Ton weg. Es ist mit reinen Presslufthörnern NICHT möglich einen Heulton zu erzeugen. Somit können die Hörner keine "Allgemeinen Alarm" auslösen.

Auch haben die Tröten keinen "externen" Schallerzeuger. Der Schallerzeuger sitzt an der Tröte dran. Die Tröte macht den Ton alleine und ist sich selbst der Schalltrichter. Wie so ne normale Tröte eben.
Und die Luft wird auch nicht "eingesogen" und Reihenweise in die Hörner geblasen. Alle Hörner werden gleichzeitig über ein T-Stück mit Pressluft betrieben.

Hersteller der pneumatischen Sirenen ist "Kockum Sonic".

Auch wird der Wasseralarm nicht nur mit "einem" Horn gegeben. Das würde bedeutet, der Schall wird nur in eine Richtung ausgestrahlt. Im Einzelfall kann das sein, aber in Normalfall hat so eine Anlage auch Hörner in alle Richtungen. Meist 3 oder mehr.

Gruß Joachim

Admin-Edit: Bitte keine User beleidigen! Danke!
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Donnerstag 11. August 2005, 02:21, insgesamt 1-mal geändert.
BluDiesel

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von BluDiesel »

Das stimmt so nicht. Die pneumatischen Sirenen werden in der Schweiz AUSSCHLIEßLICH als Flutwarung "Wasseralarm" benutzt und stehen demnach nur in den Gebieten, die z.B. unterhalb eines Stausees liegen.
Wenn das Signal ausgelöst wird, bedeutet dies, das die betroffenen Gebiete sofort evakuiert werden müssen. Vor dem Wasseralarm wird aber erstmal der "Allgemeine Alarm" ausgelöst.


Das stimt ganz und gar nicht!!

Solch pneumatische Sirenen sind auch hier in der Stadt Bern installiert, und werden nur für den Allgemeinen alarm verwendet.

Die Wassersirene die du meinst hat nur 1 Horn und hört sich so an:

http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... ralarm.mp3
Terox
Neuling
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 10:31

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Terox »

es scheint ja hier ein echtes aufsehen über unsere schweizerischen pneumatischen entstanden zu sein...
also dieses file welches oben gepostet wurde, ist klar keine pneumatische. klingt eher nach einer motorsirene, von denen wir in der schweiz auch einige haben.
die pneumatischen werden sowohl in den städten wie auch auf dem land eingesetzt - und sie können den allg. alarm wiedergeben. bei denen in ortschaften, welche durch staudamm-bruch gefährdet sind, ist zusätzlich ein weiteres horn montiert, welches nur den wassseralarm macht.
im prinzip funktionieren unsere von kockum sonics ziemlich ähnlich wie eure hls. unter dem dach steht ein kompressor mit 3 druckluftbehältern und einer batterie. nach reglement müssen die sirenen 5 tage nach einem stromunterbruch noch 4 allg. alarme von sich geben können!
danach gibt es noch einen schaltkasten, in welchem sich die steuerung befindet. von dort aus führen mehrere schläuche zu den hörnern.

diese dinger klingen ganz anders als die motorsirenen. meinerachtens viel "unheimlicher". und sie sind brutal laut (bin im örtlichen zivilschutz und habe meist das vergnügen, eines dieser dinger auszulösen )

übermorgen findet wieder ein probealarm statt! leider habe ich dann schule und kann nicht teilnehmen. ich werde aber versuchen, trotzdem eine aufnahme zu machen!
auch versuche ich diese in der stadt, in der ich zur schule gehe, aufzunehmen. zwar haben die dort motorsirenen, doch besser als nichts
Terox
Neuling
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 10:31

Re: Sirenen in Liechtenstein

Beitrag von Terox »

deshalb sagte ich auch bewusst "ähnlich". leider hab ich noch nie eine solche hls in aktion gesehen und gehört.
doch nach den audio- und videofiles klingen unsere schon ziemlich anders. wie gesagt werde ich versuchen, eine akzeptable aufnahme von den dingern zu machen.
Antworten