Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Sieht gut aus. Freue mich auf das Ergebnis.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Die Werte schauen eigentlich ganz gut aus aber ich lasse zur sicherheit einen Motor meistens ohne Rotor 5min laufen. Wenn der dabei nich sehr warm wird oder es rauchen anfängt ist der gut :-D
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Frohe Weihnachten!
Die Sirene wurde gestern komplett fertig. Viel Spaß mit den Bildern.
Ohne Rotor habe ich sie 5 Minuten laufen lassen. Ohne Probleme.
Und dann der Probelauf: http://www.youtube.com/watch?v=FktlDgJrqc4
Grüße David
Die Sirene wurde gestern komplett fertig. Viel Spaß mit den Bildern.
Ohne Rotor habe ich sie 5 Minuten laufen lassen. Ohne Probleme.
Und dann der Probelauf: http://www.youtube.com/watch?v=FktlDgJrqc4
Grüße David
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Geilomat!
Hammer gute Arbeit geleistet, Respekt! :-)
Nur der Auslauf kann nochn bissl länger sein aber dafür müsstest du die Dame eine Woche lang jeweils pro Tag 10min laufen lassen damit sich die Lager einlaufen.
Ansonsten TOP!
Gut finde ich vor allem, dass wir jetzt wissen, dass ein Sirenenrotor ohne Probleme Pulverbeschichtet werden kann. Hatte bedenken das der Springen oder reissen könnte.
Gruß
EDIT: Achja nochwas: Ich denke wenn man sich die Sirene genau anschaut kann man an Details erkennen das die L141 wohl aus der FMSI 40 entwickelt wurde statt der L1. Man verinnerliche sich z.B. die Form der Ports und im Gegenzug die von der L1. Dann die Löcher im Rotor unten schauen aus wie die aus dem L141 Rotor und das letzte Detail: Der Motor ist in einem Gehäuse ohne separatem Fuß genau wie bei L141 und co. Was denkt ihr?
Hammer gute Arbeit geleistet, Respekt! :-)
Nur der Auslauf kann nochn bissl länger sein aber dafür müsstest du die Dame eine Woche lang jeweils pro Tag 10min laufen lassen damit sich die Lager einlaufen.
Ansonsten TOP!
Gut finde ich vor allem, dass wir jetzt wissen, dass ein Sirenenrotor ohne Probleme Pulverbeschichtet werden kann. Hatte bedenken das der Springen oder reissen könnte.
Gruß
EDIT: Achja nochwas: Ich denke wenn man sich die Sirene genau anschaut kann man an Details erkennen das die L141 wohl aus der FMSI 40 entwickelt wurde statt der L1. Man verinnerliche sich z.B. die Form der Ports und im Gegenzug die von der L1. Dann die Löcher im Rotor unten schauen aus wie die aus dem L141 Rotor und das letzte Detail: Der Motor ist in einem Gehäuse ohne separatem Fuß genau wie bei L141 und co. Was denkt ihr?
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Saubere Arbeit, mein vollster Respekt.
In den drei Monaten Bastelei hat sich echt viel getan.
In den drei Monaten Bastelei hat sich echt viel getan.
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Danke für das Lob :)
Im Frühjahr kommt noch das Dach dran. Da muss auch ein bisschen was getan werden.
Ach und das Chaos in derWerkstatt ist schon fast beseitigt. Nicht das ihr denkt ich lebe/arbeite im Saustall :P
Im Frühjahr kommt noch das Dach dran. Da muss auch ein bisschen was getan werden.
Ach und das Chaos in derWerkstatt ist schon fast beseitigt. Nicht das ihr denkt ich lebe/arbeite im Saustall :P
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Sehr, sehr schön geworden, das gute alte Stück. Klasse gemacht.
Bin gespannt auf's Dächlein...
Gruß,
Niklas
Bin gespannt auf's Dächlein...
Gruß,
Niklas
- Sirenen Freak
- Harter Kern
- Beiträge: 135
- Registriert: Mittwoch 10. Juli 2013, 10:06
- Wohnort: Assenheim
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Richtig gut gemacht
---) ---D E57. Sirene. ---D ---)
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Erinnert mich an etwas...
Sieht aber gut aus.
Sieht aber gut aus.
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Jap hab ich auch gesehen... ist aber unabhängig davon entstanden. Aber ich habe jetzt den großen Bruder zu deiner :D
Welche RAL Farben hast du genommen?
Ich hab 5002 Ultramarinblau und 9003 Signalweiß.
Welche RAL Farben hast du genommen?
Ich hab 5002 Ultramarinblau und 9003 Signalweiß.
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
So ganz genau weiß ich es auch nicht. Die Qualität der Farben und der Streichwerkzeuge waren nicht gerade die besten. Was will man auch von einem Maßnahmenträger verlangen, die vom Land/Bund finanziert wird. Auf jedenfall etwas dunkleres blau.
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Wie auch immer, deine Sirene sieht trotzdem gut aus!
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Ist ein geiles Gerät geworden! Hut ab und Glückwunsch!
Lord of the 8-port-sirens
Re: Demontage FM SI 41, später auch Restauration
Hey,
ich habe der Sirene noch einen Maulkorb verpasst :D Die Löcher für die Schrauben habe ich teils übernommen, und die neuen dann logischerweise den alten angepasst. Also für die Anordnung kann ich nicht wirklich was. Nicht das ihr denkt ich kann die Mitte nicht abmessen.
Die Halterungen sind evtl. dafür gedacht eine Tischplatte auf der Sirene zu befestigen ... mal schauen.
Wenns klappt lass ich sie morgen mal im Keller laufen, zu den Sirenen im Ort.
Grüße David
ich habe der Sirene noch einen Maulkorb verpasst :D Die Löcher für die Schrauben habe ich teils übernommen, und die neuen dann logischerweise den alten angepasst. Also für die Anordnung kann ich nicht wirklich was. Nicht das ihr denkt ich kann die Mitte nicht abmessen.
Die Halterungen sind evtl. dafür gedacht eine Tischplatte auf der Sirene zu befestigen ... mal schauen.
Wenns klappt lass ich sie morgen mal im Keller laufen, zu den Sirenen im Ort.
Grüße David