Seite 9 von 10
Re: Meine DS977
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 21:28
von Jip
HaumeiFranzP hat geschrieben:Ne 32-er Dose hätte ich auch gern, ich hab aber nur 35A Hauptsicherungen in der Verteilung und 50A im Hausanschlußkasten. Ist vielleicht etwas dünn?! Worauf man alle achten muss, da muss ich doch glatt noch mal in die Dosen schauen. Da reibt mit Sicherheit was. Aber mein Elektrischer will alles durchmessen und auf rechtes Drehfeld klemmen, damit werden ja möglicherweise noch 2 Leiter vertauscht.
Ich habe die 32er Dose auch nur mit 25 abgesichert, aber nur weil ich die noch rumliegen hatte und dann das Kabel zur Dose etwas dünner halten konnte. Vorher hatte ich den 12 KW Heizlüfter an einer 16A Dose, ging auch, wurde aber gemütlich etwas warm das Verlängerungskabel :) naja war ja streckenweise auch nur 1,5mm² :))
32A bei 35A Hauptsicherung passt doch. Ist natürlich klar, daß man die dann nicht zu 100% belasten darf und dann noch den elektrischen Durchlauferhitzer und den E-Herd anwerfen kann, aber wenn man das berücksichtigt hat man dann auch mal 32A für ggf. 'ne Landmaschine oder was weiß ich.
Ich abe mal nen Bild von der CEE gemacht, kann das aber gerade nicht zeigen da picr nicht läuft,..
Re: Meine DS977
Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 21:35
von Jip
So, hier noch mal die 2 Bilder:
Gruß Jens
Re: Meine DS977
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2011, 06:45
von HaumeiFranzP
Naja, meine wäre streng genommen nur für Handwerker interessant oder wenn ich mal richtig was schweißen lassen will. Würde ich in den nächsten 20 Jahren also vielleicht 1-2x brauchen. Aber wie es so ist, dann zieht man mal 25A aus so einer Dose und vergisst Frauchen zu sagen, dass sie solange die Finger von der Waschmaschine lassen soll... ist vielleicht besser, wenn ich bei 16A bleibe.
Schöne Fotos, in meinen Dosen siehts genauso aus, der Strom dreht auch ne Ehrenrunde bevor er zum Kontakt darf. Hab ich instinktiv als Optimum zum entspannten Anklemmen empfunden. Nur, dass ich in meiner Sirenendose "altes" Kabel (schwarz-braun-schwarz) hab. Was aber als L1, L2, L3 aus dem Schützkasten kommt, geht auch genau so in die Dose. Apropos Schütz, ich hab mein Schiele DL11N-11 nicht gefunden, scheints nicht mehr zu geben. Nur ein DL22N-22 für 22kW, darum gehe ich davon aus, dass meins für 11kW ist, also ausreichend Reserven hat.
Ach ja, genauso eine 16A-Mennekes-Dose ziert jetzt meine Waschküche, die hab ich geschenkt bekommen, hatte mein Elektrischer noch liegen.
Re: Meine DS977
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2011, 07:28
von Jip
Moin,
naja ich denke zum schweißen müssen auch 16 A reichen ? Oder was sind das für Schweißgeräte die mehr als 11 KW brauchen ?
Daß mit der Ehrenrunde vom Strom hat den Vorteil, daß man immer mal Reserve hat, falls was istmit den Drähten. Auch in der VT lege ich immer eine Extrarunde, das macht die VT aber voll, daher besser gleich eine größere kaufen als man braucht und eine Reihe Automaten frei lassen als Kabelpuffer, werde nur noch so machen, keine Lust mehr auf das Gefrickel :-)
Gruß Jens
Re: Meine DS977
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2011, 08:21
von HaumeiFranzP
Jetzt auch Moin,
ich hatte nen großen Gleichrichter oder nen Umformer im vor meinem geistigen Auge. Falls man sowas mal vergleichsweise günstig gebraucht schießen kann, allerdings keine Ahnung vom Leistungsbedarf.
Ganz früher hatte ich immer die Drähte möglichst kurz gemacht und mich dann gewundert, dass ich mir beim Anklemmen einen abbreche ;-) Bis ich mir mal ne richtige Installation genauer angeschaut hab und fesstellen mußte, dass man sie nur etwas länger machen sollte. Das mit den möglichen Kabelbrüchen ist natürlich noch ein sehr gutes Argument...
Gruß
Daniel
Re: Meine DS977
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2011, 12:17
von NCW
Was für ne Gebrauchskategorie hat das Schütz denn?
Re: Meine DS977
Verfasst: Freitag 2. Dezember 2011, 22:13
von HaumeiFranzP
Nabend!
@Niklas: Jetzt hast Du mich... Gebrauchskategorie? Gibt es Kennbuchstaben/-zahlen, auf die ich achten müßte? Den Klebezettel am Schütz kann ich leider nicht entziffern ohne es auszubauen und das ist aufwändig, ich bewundere die Geduld desjenigen, der es eingebaut hat. Wie schon geschrieben, es ist ein Schiele DL11N-11, so grinst es mich schwarz auf rot an.
Nun aber seit langem endlich mal was Richtiges in diesem Thema. Meine Mecklenburgerin läuft! Ohne Murren hat sie ohne Rotor einen Luftalarm absolviert. Dazu hab ich ein Video fürs Privatarchiv, ist in diesem Fall aber eben nur ein laufender Elektromotor, nicht wirklich interessant. Dann hab ich den Rotor draufgesetzt und das Ergebnis seht ihr hier:
http://www.youtube.com/watch?v=-omhtG6FQ6s Fazit: Silvester kann kommen ;-)
Gruß
Daniel!
Re: Meine DS977
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2011, 01:21
von Fox 1
Die Kommi´s sind nicht schlecht und zu kehren brauchst du auch nicht. Das erledigt schon die "Putzdame".
Re: Meine DS977
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2011, 19:58
von HaumeiFranzP
Nabend!
Ja, die Kommentare sind gut ;-) Nur der Staub war nicht wirklich lecker, wobei mir der 2010er mit leichter Pappelsperrholznote besser gefiel als der 2011er mit Bohrstaubbestandteilen... ;-))) Jetzt weiß auch wenigstens der Rest der der Welt, wie oft ich meinen Keller fege.
Heute hatte ich eine Erleuchtung im Bezug auf die technischen Daten meines Hauptschützes. Ich hab einen Spiegel in meinen Kasten gehalten, Foto gemacht, zugeschnitten und zurückgespiegelt, fertig ist eine einigermaßen brauchbare Aufnahme die hoffentlich alle Fragen klärt.
Gruß Daniel
Re: Meine DS977
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2011, 20:12
von Totusignotus
Probealarm einer DS977 in einem geschlossenen Raum! Das muss wirklich sehr laut gewesen sein. Man merkt es richtig im Bauch, wenn so eine Großsirene läuft! Wie viel dB macht die DS977? Auf jeden Fall: SEHR GUT!
Welche Zuleitung hast Du benutzt? 1,5?
Re: Meine DS977
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2011, 21:13
von ElektrorS4A
Die DS977 schafft über 128 db! Stimmts Haumei ^^ ;-) !!?
Re: Meine DS977
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2011, 21:45
von Fox 1
ElektrorS4A hat geschrieben:Die DS977 schafft über 128 db! Stimmts Haumei ^^ ;-) !!?
Vom Treffen, stimmts? Die E57 war etwa 2 dB leiser.
Re: Meine DS977
Verfasst: Samstag 3. Dezember 2011, 21:55
von Jip
..wobei ich jetzt als "quasi Tontechniker" mal eben dazwischen klugscheißen muß :)
Es muß immer gleich gemessen werden:
Abstand normal 1m
..und 3 dB gelten als "gerade eben hörbar lauter", also 2dB ist fast nix.
Aber 128 dB sind schon heftig und verursachen in kürzester Zeit Schäden am Gehör!
Gruß Jens
Re: Meine DS977
Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2011, 18:57
von HaumeiFranzP
Nabend!
Jans DS hatte, glaube ich, 128,6dB und Sirenators E57 mit Schaumstoff 126,?, ohne dann 128,2 nach unserer streng unwissenschaftlichen Testmethode mit unkalibrierten und ungeeichten Meßgeräten bei Meßabstand nach Gutdünken ;-) Beim nächsten Mal kann also auch ganz was Anderes rauskommen...
Ich hatte meine guten Mickeymäuse auf, die schaffen es sogar allein die Lautstärke auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Ohne hätte ich sie nie so hoch drehen lassen, ich brauche meine Lauschlöffel noch etwas ;-) Glaube ich zumindest...
Ach ja, sämtliche Zuleitungen haben 2,5qmm ab Hauptsicherung, davor entsprechend den einschlägigen Vorschriften mehr. 1,5er käme nur, wenn ich tatsächlich mal eine DS draußen "anknurren" lassen und damit eine Verlängerung brauchen würde, ist aber eher unwahrscheinlich ;-)
Gruß
Daniel
Re: Meine DS977
Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2011, 21:53
von NCW
Die Gebrauchskategorie deines Schützes ist AC3, wie man dem Aufbapper entnehmen kann.
AC3 ist auch die richtige Kategorie zum Schalten von Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren.
Von daher: Alles im Lot! Weitermachen!