Re: Fehlalarm Cuxhaven
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2010, 18:25
Früher zumindest gab es in jedem Elektronikladen Bausätze für "Minisender" zu kaufen. Die Teile haben zwar furchtbar breitbandig und eher nach Zufallsfrequenzen auf UKW gesendet, aber wenn man es einmal raus hatte, dann konnte man sich glasklar selber im Radio hören. Und bei diesen Dingern war sicherlich auch nicht unterhalb von 88Mhz Schluss! Wenn sich damit einer neben das Relais stellt und im Unterband dann die beim Probealarm aufgezeichnete 5-Ton-Folge nebst Doppelton abspielt...
Als Polizei oder Bundesnetzagentur würde ich daher den Bereich unmittelbar um das Relais im Auge behalten.
Zum anderen Thema: Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass es so lange dauern kann, bis ein solcher Alarm als Fehlalarm "entlarvt" ist, wenn die (wenigen) Stellen, die den Alarm auslösen können, auch nur ansatzweise zusammen arbeiten und mit simplen Telefonen ausgerüstet sind... Da sollten doch nach dem Alarm die Drähte heiss gelaufen sein, weil man sich gegenseitig fragt: "Was ist los? Habt ihr ausgelöst?" Innerhalb von Minuten sollte dann doch klar sein, dass niemand offiziell ausgelöst hat, und somit auch keine Gefahrenlage vorhanden ist. Dann eine Meldung an die regionalen Rundfunkanstalten und der verschreckte Bürger kann sich wieder beruhigt in die Federn legen - zumindest diejenigen, die vorbildlicher weise genau das getan haben, was bei einem solchen Alarm zu tun ist, nämlich das Rundfunkgerät ein zu schalten.
Thomas
Als Polizei oder Bundesnetzagentur würde ich daher den Bereich unmittelbar um das Relais im Auge behalten.
Zum anderen Thema: Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass es so lange dauern kann, bis ein solcher Alarm als Fehlalarm "entlarvt" ist, wenn die (wenigen) Stellen, die den Alarm auslösen können, auch nur ansatzweise zusammen arbeiten und mit simplen Telefonen ausgerüstet sind... Da sollten doch nach dem Alarm die Drähte heiss gelaufen sein, weil man sich gegenseitig fragt: "Was ist los? Habt ihr ausgelöst?" Innerhalb von Minuten sollte dann doch klar sein, dass niemand offiziell ausgelöst hat, und somit auch keine Gefahrenlage vorhanden ist. Dann eine Meldung an die regionalen Rundfunkanstalten und der verschreckte Bürger kann sich wieder beruhigt in die Federn legen - zumindest diejenigen, die vorbildlicher weise genau das getan haben, was bei einem solchen Alarm zu tun ist, nämlich das Rundfunkgerät ein zu schalten.
Thomas