Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Fahrradklingel hat geschrieben:Wir könnten doch ne Spendensammlung starten, und jeder Spender über 20 € bekommt eine Wicklung gewidmet ;-)
Das wär garnich mal ne schlechte idee! ich würd 5€ geben nur das problem wäre denke ich das sich kaum jemand anders beteiligen würde!
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

SIE DREHT SICH WIEDER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist nun fast eineinhalb Jahre her......
Aber so ganz untätig war ich doch nicht!
Anfang des Jahres hab ich die nötigen neuen Lagerdeckel (Drehteile aus Alu) bekommen und vorletzte Woche hab ich einen Sponsor für die Neuwicklung des Untermotors gefunden.
Ich hab mir inzwischen auch ne Sandstrahle geleistet und die ganzen Teile "behandelt". Sie sind alle grundiert aber noch nicht lackiert.
Heute musste sie einfach zusammen! Sie dreht sich von Hand angestoßen fantastisch lange und laut -die alten Lager halt - und "eiert" fürchterlich!!
Das "Gebläse" hab ich nich nicht richtig aufgezogen da ich noch ein paar abgerissenen Stege kleben muss.
Ich freu mich schon auf den ersten Probelauf mit 400V das gibt den vollen Fön!!
Schaut euch die Bilder an!

Gruß
Land 4-4
Dateianhänge
Fuß mit Anker und neuen Lagerschalen
Fuß mit Anker und neuen Lagerschalen
Der neugewickelte Motor aufgesetzt
Der neugewickelte Motor aufgesetzt
Motoroberteil = Träger für Schalleinrichtung mit neuem Rahmen fürs Ansauggitter
Motoroberteil = Träger für Schalleinrichtung mit neuem Rahmen fürs Ansauggitter
Detail Neue Lagerdeckeln
Detail Neue Lagerdeckeln
Der Anschlußkasten (noch nicht fest) mit neuem Klemmbrett
Der Anschlußkasten (noch nicht fest) mit neuem Klemmbrett
Das obere Motorlager ist ein Walzenlager mit balligem Innenring
Das obere Motorlager ist ein Walzenlager mit balligem Innenring
SIE DREHT SICH WIEDER!!!!!!!!
SIE DREHT SICH WIEDER!!!!!!!!
Zuletzt geändert von Land 4-4 am Sonntag 24. November 2013, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von hoffendlichS3 »

Super Sache.... Sieht gut aus!

Ich bin auf weiteres gespannt... Und so sieht man gleich mal den Aufbau perfekt.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Totusignotus »

Gute Arbeit! Jetzt muss nur noch eine Steuerung her, die das Potential der Sachsenwerk voll ausschöpft.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Jep!
Über ne Steuerung hab ich mir auch schon Gedanken gemacht - aber bisher noch kein vernünftiges Ergebnis erzielt!
Fox 1

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Ich glaube eher das die Steuerung der Sachsenwerk etwas anders ist, als andere Steuergeräte. Zum einen läuft das Gebläserad auf vollen Touren. Dann ist noch der drehende Stator und der Feststehende Stator. Da müsste man mal jemand fragen, wo eine Steuerung von einer Sachsenwerk hat oder wo sich damit auskennt.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von NCW »

Ey, wie geil. Da geht mir richtig das Herz auf. Du, ich bin bereit mich an dem Projekt zu beteiligen.
Ich bau Dir gerne eine Steuerung in einem anständigen Schaltkasten nach allen Regeln der Elektrikerzunft.
Bei Interesse kannst Du dich gerne via PN melden und wir bequatschen das Ganze in Ruhe.
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Einfach nur Klasse! Erscheinen zum Forentreffen mit dem Gerät ist eigentlich Pflicht ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

So, hab grad den ersten Probelauf mit 400V und noch ohne Lüfterrad gemacht. Sie läuft super aaaaaber leider ist der Keil der Motorwelle (den ich vergessen hab rauszunehmen) in den unendlichen Weiten meines Kellers verschwunden! Ich werde wohl wieder mal suchen müssen!

Gruß
Land 4-4
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von KL7000F »

Land 4-4 hat geschrieben:So, hab grad den ersten Probelauf mit 400V und noch ohne Lüfterrad gemacht. Sie läuft super aaaaaber leider ist der Keil der Motorwelle (den ich vergessen hab rauszunehmen) in den unendlichen Weiten meines Kellers verschwunden! Ich werde wohl wieder mal suchen müssen!

Gruß
Land 4-4
Solange er dich nicht trifft... ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Schöne Sch..., Murphy´s Gesetz gilt eben immer. Dann hoffe ich, dass Du eine grobe Peilung hast in welcher Richtung es "pling" gemacht hat und wünsche viel Erfolg beim Suchen!
Lord of the 8-port-sirens
Fox 1

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fox 1 »

Erinnert mich wie bei der Arbeit an einer Drehmaschine.
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo hab wieder einen kleinen Schritt vorwärts gemacht.
Als erstes musste ein Wuchtbock her da ich den starken Verdacht hatte dass der Lüfter unwuchtig ist. Mein Verdacht war ein Volltreffer, aber nach läppischen 2 Stunden Gewichte wegschrauben - Gewichte dranschrauben zuwenig oder zuviel wieder weg usw. usw. bleibt er jetzt in jeder Stellung stehen - will heißen er ist ausgewuchtet.
An einem Ansauggitter hab ich mich auch versucht.....
Außerdem wurde das Blech zwischen Ober- und Unterteil nur "kaltverzinkt" da es mal ein verzinktes Blech war und eigentlich in ganz gutem Zustand. Es dient dazu dass die Luft mehr in der Mitte des Lüfters angeaugt wird.
Schaut euch die Bilder an!

Gruß
Land 4-4
Dateianhänge
Wuchtbock, Alte Gewichte
Wuchtbock, Alte Gewichte
Das Ergebnis von 2 Stunden bateln
Das Ergebnis von 2 Stunden bateln
Neues Ansauggitter
Neues Ansauggitter
Das Blech zwischen Ober- und Unterteil
Das Blech zwischen Ober- und Unterteil
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Wow, schaut gut aus! So einen Wuchtbock hab ich mir auch mal gekauft damals für meine L141. ich denke mir nur manches mal, dass dynamisches auswuchten also mit drehung vielleicht besser gewesen wäre.
gruß
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo Sirenator,
du hast sicher recht. Aber mit so einem Gerät haben wir 1980 auch schon die Reifen der CB750 gewuchtet und sind dann mit 200km/h auf der (damals leeren) A6 gefahren.
Außerdem kann ich es zuhause machen und habe kein Problem mit den Aufnahmen ans dynamische Wuchtgerät.
Auf jeden Fall gewuchtet = besser als ungewuchtet!
Gruß
Antworten