Meine DS977
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
So Leute,
danke nochmal für die Tipps und Glückwünsche! Ein weiterer ereignisreicher Morgen liegt hinter mir. Zunächts hab ich schnell das versprochene Video gedreht und hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=muXqI6SGEeI. Dann habe ich etwas gebastelt. Zunächst die uralten und mürben Dachschrauben raus, dabei noch eine abgerissen. War aber ruckzuck ausgebohrt. Die Antwort auf "Rotor abziehen" fand ich nach Lösen der Sicherungsschraube und Entfernen der Scheibe, es lachten mich 2x M8-Gewindelöcher an (Abstand 40mm). Also schnell einen Abzieher gebastelt und los, ging butterweich runter. Der Rotor wiegt übrigens nur 7,9kg, hab ihn mal spaßeshalber auf die Waage gepackt. Bei den 4 Schrauben, die den Stator am Motorgehäuse halten, hatte ich ein mulmiges Gefühl, sie ließen sich aber nach einer Behandlung mit WD40 prima lösen. Das obere Lager, wie auch das gesamte Innenleben macht einen guten Eindruck, ich will es nun auch nicht unbedingt wechseln, weil ich dafür sicher die Messingabdeckung zerstören muß, und woher ne neue kriegen? Den Rotor des Motors hab ich nicht rausbekommen, genausowenig wie den Fuß vom Motorgehäuse runter. Je mehr ich mir die Sache auch anschaue, ich werde nur den Stator strahlen lassen und den Rest so entrosten, an den unteren Gehäuseteilen ist der Anstrich so gut, dass sie sehr gut geschützt war. Lediglich das Typenschild muss ich entfernen, vielleicht finde ich auch ne Möglichkeit, es wieder lesbar zu kriegen. Mich interessiert vor allem das Baujahr, weil ich vermute, dass sie möglicherweise ein neueres Modell ist, als z.B. Jans. Dessen Sirene hat am Fuß ausgerundete Übergänge, bei meiner ist es einfach nur schräg. der Klemmkasten hat den Eingang unten rechts, meiner oben links. Und im Vergleich zu der DS Baujahr 65, die ich mal bei der einen FW fotografiert habe, hat sie ein kleineres Typenschild. Des Weiteren sind die Auswuchtbohrungen am Rotor unten und nicht oben... Spricht alles irgendwie für "Weiterentwicklung".
Zum Thema Farbgebung: Um meiner Frau die Gartenaufstellung schmackhaft zu machen, hab ich weiß vorgeschlagen, das Dach rot mit weißen Punkten. Fand sie ganz schnell sehr kitschig ;-) Nun wird sie ganz klassich, ein Grauton mit weißem Dach.
Hier sind noch ein paar Fotos.
Gruß
Daniel
danke nochmal für die Tipps und Glückwünsche! Ein weiterer ereignisreicher Morgen liegt hinter mir. Zunächts hab ich schnell das versprochene Video gedreht und hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=muXqI6SGEeI. Dann habe ich etwas gebastelt. Zunächst die uralten und mürben Dachschrauben raus, dabei noch eine abgerissen. War aber ruckzuck ausgebohrt. Die Antwort auf "Rotor abziehen" fand ich nach Lösen der Sicherungsschraube und Entfernen der Scheibe, es lachten mich 2x M8-Gewindelöcher an (Abstand 40mm). Also schnell einen Abzieher gebastelt und los, ging butterweich runter. Der Rotor wiegt übrigens nur 7,9kg, hab ihn mal spaßeshalber auf die Waage gepackt. Bei den 4 Schrauben, die den Stator am Motorgehäuse halten, hatte ich ein mulmiges Gefühl, sie ließen sich aber nach einer Behandlung mit WD40 prima lösen. Das obere Lager, wie auch das gesamte Innenleben macht einen guten Eindruck, ich will es nun auch nicht unbedingt wechseln, weil ich dafür sicher die Messingabdeckung zerstören muß, und woher ne neue kriegen? Den Rotor des Motors hab ich nicht rausbekommen, genausowenig wie den Fuß vom Motorgehäuse runter. Je mehr ich mir die Sache auch anschaue, ich werde nur den Stator strahlen lassen und den Rest so entrosten, an den unteren Gehäuseteilen ist der Anstrich so gut, dass sie sehr gut geschützt war. Lediglich das Typenschild muss ich entfernen, vielleicht finde ich auch ne Möglichkeit, es wieder lesbar zu kriegen. Mich interessiert vor allem das Baujahr, weil ich vermute, dass sie möglicherweise ein neueres Modell ist, als z.B. Jans. Dessen Sirene hat am Fuß ausgerundete Übergänge, bei meiner ist es einfach nur schräg. der Klemmkasten hat den Eingang unten rechts, meiner oben links. Und im Vergleich zu der DS Baujahr 65, die ich mal bei der einen FW fotografiert habe, hat sie ein kleineres Typenschild. Des Weiteren sind die Auswuchtbohrungen am Rotor unten und nicht oben... Spricht alles irgendwie für "Weiterentwicklung".
Zum Thema Farbgebung: Um meiner Frau die Gartenaufstellung schmackhaft zu machen, hab ich weiß vorgeschlagen, das Dach rot mit weißen Punkten. Fand sie ganz schnell sehr kitschig ;-) Nun wird sie ganz klassich, ein Grauton mit weißem Dach.
Hier sind noch ein paar Fotos.
Gruß
Daniel
- Dateianhänge
Lord of the 8-port-sirens
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Noch eine Neuigkeit, ich hab eben das Typenschild lesbar gekriegt. Sie ist eine DS977a-P1, Baujahr 1979. Sogar die Tonfrequenz haben sie unten links angegeben, 384Hz! Aber schaut selbst...
Lord of the 8-port-sirens
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Meine DS977
Nettes Teil! So wie die Wicklungen ausschauen würd ich glatt behaupten, dass die läuft. Die Lager müssten unbedingt neu das wäre echt zu empfehlen da der recht schwere lauf des Rotors zeigt, dass das fett hart ist. Ist in der welle oben ein Gewinde drinne? wenn ja versuch mal eine Gewindestange dranzuhängen und dann mit ein paar großen U scheiben und nem Gewicht den Läufer rauszuschlagen. Viel Glück und Spaß beim weiterem Basteln ;)
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Mittlerweile hab ich auch das Motorgehäuse vom Fuß getrennt. Hab ihr eigenes Gewicht gegen sie verwendet, nochmal auf den Stator gelegt, ein paar sanfte Hammerschläge, runter war der Fuß. Mit Welle und Rotor. Das untere Lager sitzt bombenfest. Es läuft aber weich und das Spiel ist, wenn man die Höhe der Welle berücksichtigt, nicht besorgniserregend. Ich qatsche aber nochmal mit jemandem, bevor ich sie vorschnell zusammenbaue. Apropos Wicklungen: In Blankenburg gibts ne Firma, die kann die Isolation prüfen. Kostet ne 10er + Märchensteuer. Lasse ich morgen machen, Donnerstag bin ich dann schlauer. Heute Abend frage ich dann nen Kumpel wegen Sandstrahlen, wo das Typenschild saß, hat sich der Rost doch schon etwas tiefer ins Gehäuse gefressen.
Hier noch die restlichen Fotos...
Hier noch die restlichen Fotos...
Lord of the 8-port-sirens
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Meine DS977
Also wenn ich das so höre denk ich ist das bei der E57 viel besser gelöst. Habe meine heute nochmal auseinander gehabt um ihr SKF Explorer Lager zu verpassen. Das geht alles recht simpel und fix. In einer Stunde war alles wieder zusammen^^
Re: Meine DS977
Hi,
also absolut gut gemacht + prima Bericht - ich muß mir also keine Gedanken mehr über das wie einer Restauration machen!!
Außerdem sieht sie innen noch sehr gut aus....ich hab da schon was anderes gesehen!
Wenn Du sie in den O-Farben steichen willst poste mal die RAL Nummern.
Viel Spaß beim pimp my DS977
Peter
also absolut gut gemacht + prima Bericht - ich muß mir also keine Gedanken mehr über das wie einer Restauration machen!!
Außerdem sieht sie innen noch sehr gut aus....ich hab da schon was anderes gesehen!
Wenn Du sie in den O-Farben steichen willst poste mal die RAL Nummern.
Viel Spaß beim pimp my DS977
Peter
Re: Meine DS977
Das "DS977a" kommt mir dann wirklich so vor, als wenn das eine neuere Version ist..
Fox1, du hast ja geschrieben, das die DS977 von Jan anders aussieht.. dann passt das ja!
Fox1, du hast ja geschrieben, das die DS977 von Jan anders aussieht.. dann passt das ja!
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Tag auch,
durchwachsene Neuigkeiten. Ich war eben beim Motorenfritzen, hatte Glück, es war ein Kollege da, der sie gleich ans Prüfgerät gehängt hat. Die Wicklungen an sich sind OK, allerdings passt die Isolation zum Gehäuse nicht wirklich. 2000V hätte sie bringen müssen, bei 840V hats ausgelöst. Ich kanns mit Trocknen probieren, sie hätten mir das auch gemacht, im Ofen bei 100/150°, 4-5h, würde aber 60-70€ kosten, mit ungewissem Ausgang. Wenns dann noch durchhaut wäre ne Neuwicklung fällig, Hausnummer: 350-400€. Andererseits hat er gemeint, dass das möglicherweise nur zu Fi-Auslösungen führen könnte, also schließe ich daraus, dass es zunächst für meine Zwecke (möglichst alle DDR/BRD-Signale aufnehmen und dann Gartenaufstellung), reichen könnte. Elektrofachkräfte, schreibt bitte was... ;-)
@sirenator: Von den Lagern lasse ich erstmal die Finger, wenn sie wirklich als Gartendeko endet, wäre es rausgeworfenes Geld. Der Kollege heute hat mich aber beruhigt, die Abdeckungen würden zerstörungsfrei mit den Lagern herauskommen. Auch wenn ich verschlossene Lager einsetze, müssen sie wieder mit rein, um Spiel zu verhindern.
@Land 4-4: Danke, dass Dir die Doku gefällt. Wenn sie auch nur einem hier im Forum weiterhilft, hat sie ihren Zweck erfüllt ;-) Mit RAL-Nummern wirds schwierig, denke ich, weil ich einen wirklichen "Originalfarbton" noch nicht ausmachen konnte. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass meine Frau und ich die Farben nach Geschmack auswählen und gut. Dann setze ich die RAL-Nummern hier rein.
@E57Jacob: Leider hat Jans DS kein Typenschild mehr. Ich hab mir gerade nochmal die von 1965 angeschaut, die hat auch den anderen Fuß. Leider kann man die Version auf dem (auch komplett anders aufgebauten) Typenschild nicht erkennen. Schau mal spaßeshalber hier: viewtopic.php?f=33&t=3130
Gruß
Daniel
durchwachsene Neuigkeiten. Ich war eben beim Motorenfritzen, hatte Glück, es war ein Kollege da, der sie gleich ans Prüfgerät gehängt hat. Die Wicklungen an sich sind OK, allerdings passt die Isolation zum Gehäuse nicht wirklich. 2000V hätte sie bringen müssen, bei 840V hats ausgelöst. Ich kanns mit Trocknen probieren, sie hätten mir das auch gemacht, im Ofen bei 100/150°, 4-5h, würde aber 60-70€ kosten, mit ungewissem Ausgang. Wenns dann noch durchhaut wäre ne Neuwicklung fällig, Hausnummer: 350-400€. Andererseits hat er gemeint, dass das möglicherweise nur zu Fi-Auslösungen führen könnte, also schließe ich daraus, dass es zunächst für meine Zwecke (möglichst alle DDR/BRD-Signale aufnehmen und dann Gartenaufstellung), reichen könnte. Elektrofachkräfte, schreibt bitte was... ;-)
@sirenator: Von den Lagern lasse ich erstmal die Finger, wenn sie wirklich als Gartendeko endet, wäre es rausgeworfenes Geld. Der Kollege heute hat mich aber beruhigt, die Abdeckungen würden zerstörungsfrei mit den Lagern herauskommen. Auch wenn ich verschlossene Lager einsetze, müssen sie wieder mit rein, um Spiel zu verhindern.
@Land 4-4: Danke, dass Dir die Doku gefällt. Wenn sie auch nur einem hier im Forum weiterhilft, hat sie ihren Zweck erfüllt ;-) Mit RAL-Nummern wirds schwierig, denke ich, weil ich einen wirklichen "Originalfarbton" noch nicht ausmachen konnte. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass meine Frau und ich die Farben nach Geschmack auswählen und gut. Dann setze ich die RAL-Nummern hier rein.
@E57Jacob: Leider hat Jans DS kein Typenschild mehr. Ich hab mir gerade nochmal die von 1965 angeschaut, die hat auch den anderen Fuß. Leider kann man die Version auf dem (auch komplett anders aufgebauten) Typenschild nicht erkennen. Schau mal spaßeshalber hier: viewtopic.php?f=33&t=3130
Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Re: Meine DS977
Moin,HaumeiFranzP hat geschrieben:Tag auch,
durchwachsene Neuigkeiten. Ich war eben beim Motorenfritzen, hatte Glück, es war ein Kollege da, der sie gleich ans Prüfgerät gehängt hat. Die Wicklungen an sich sind OK, allerdings passt die Isolation zum Gehäuse nicht wirklich. 2000V hätte sie bringen müssen, bei 840V hats ausgelöst. Ich kanns mit Trocknen probieren, sie hätten mir das auch gemacht, im Ofen bei 100/150°, 4-5h, würde aber 60-70€ kosten, mit ungewissem Ausgang. Wenns dann noch durchhaut wäre ne Neuwicklung fällig, Hausnummer: 350-400€. Andererseits hat er gemeint, dass das möglicherweise nur zu Fi-Auslösungen führen könnte, also schließe ich daraus, dass es zunächst für meine Zwecke (möglichst alle DDR/BRD-Signale aufnehmen und dann Gartenaufstellung), reichen könnte. Elektrofachkräfte, schreibt bitte was... ;-)
ich würde sie stumpf erst mal an einem Netz mit normalem FI Schalter (30mA) hängen, und schauen ob der überhaupt auslöst. Wenn Du sie nur 2-3 mal hochaufen lassen willst, kann man ja auch da tricksen :))
Etwas im Backofen bei vorsichtig 40 Grad kannst Du sie auch selber trocknen, das Wicklungseil müsste da doch rein passen ?
Gruß Jens
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Probieren kann mans sicher mal. Das mit dem Backofen hab ich schon in Erwägung gezogen, da hat aber jemand Anderes noch ein Wörtchen mitzureden und die Reaktion kannst Du Dir sicher ausmalen ;-)
Lord of the 8-port-sirens
-
- Harter Kern
- Beiträge: 195
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30
Re: Meine DS977
Hi!
Was für eine Messung hat der denn durchgeführt?
Ich würde ne Geräteprüfung nach VDE 0701/0702 vorschlagen:
Wenn Isolationswiderstand größer als 1MΩ
und Schutzleiterableitstrom unter 5mA beträgt ist höchstwahrscheinlich alles OK!
Frag mal nen Elektriker mit VDE-Messgerät!
Dauert keine 5 Minuten!
LG
Phil
Was für eine Messung hat der denn durchgeführt?
Ich würde ne Geräteprüfung nach VDE 0701/0702 vorschlagen:
Wenn Isolationswiderstand größer als 1MΩ
und Schutzleiterableitstrom unter 5mA beträgt ist höchstwahrscheinlich alles OK!
Frag mal nen Elektriker mit VDE-Messgerät!
Dauert keine 5 Minuten!
LG
Phil
Re: Meine DS977
Dann vorsichtig Backpapier unterlegen :-))HaumeiFranzP hat geschrieben:Probieren kann mans sicher mal. Das mit dem Backofen hab ich schon in Erwägung gezogen, da hat aber jemand Anderes noch ein Wörtchen mitzureden und die Reaktion kannst Du Dir sicher ausmalen ;-)
Ja kann ich mir vorstellen, man bräuchte so einen alten Hobby Backofen,.. vielleicht geht auch vorsichtig mit der Heißluft Pistole das Eisen zu erwärmen, aber wie gesagt, ich würde einfach mal anschließen, ggf. die Sirene nicht anfassen, obwohl solange sie geerdet ist und der FI nicht auslöst ist ja alles in Butter und sie bei betrien anzufassen kommt man ja eh nicht dazu ohne Ohrenschützer :))
Sag bescheid, wen du Deine Probeläufe machst, vielleicht bringe ich meine DS dann auch vorbei und wir brummen um die Wette :-))
Gruß Jens
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Meine DS977
Würde jetzt mal behaupten die Wicklungen mit Stossspannung. 1MΩ bei 1500V geht gerade noch besser mehr. Das Minimum was die Isolation aushalten muss ist bei uns 1200V sonst ist die Wicklung def. Du kannst es mit austrocknen versuchen. Oder einfach deine Aufnahmen machen und hoffen das der Motor hält.Siren lover hat geschrieben:Hi!
Was für eine Messung hat der denn durchgeführt?
Ich würde ne Geräteprüfung nach VDE 0701/0702 vorschlagen:
Wenn Isolationswiderstand größer als 1MΩ
und Schutzleiterableitstrom unter 5mA beträgt ist höchstwahrscheinlich alles OK!
Frag mal nen Elektriker mit VDE-Messgerät!
Dauert keine 5 Minuten!
LG
Phil
Bei einem Neu Motor sinds schon soviel, aber nicht bei einem "alten".HaumeiFranzP hat geschrieben:...2000V hätte sie bringen müssen...
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Denke mal, dass es nach dieser VDE war. Der hatte ein richtig gutes Meßgerät, er hat an alle 3 Anschlüsse und ans Gehäuse Klemmen gemacht, dann hat er die Spannung hochgedreht und bei 840V kam "Überstromauslösung" im Display. Die Widerstandswerte habe ich zwar gesehen, war irgendwas mir 84MOhm bei 560V, aber wenn ich jetzt eure Werte lese, kann ich mich durchaus auch verguckt haben, er hatte dort schon angefangen, dass der Widerstand zu gering sei. Was mir nur aufgefallen ist, als er die Wicklungen durchgemessen hat, hat es irgendwann angefangen zu knacken, wie beim Weidezaun, als das Gerät die Impulse durchgejagt hat. Dort hat er bis auf so 2056V hochgedreht und war zufrieden, die Kurve im Display sah anscheinend also auch gut aus. Dann brachte er eben die Möglichkeit ins Spiel, dass duch die Feuchtigkeit bei der jahrelangen Dachaufstellung möglicherweise die Isolierung feucht und damit leitfähiger geworden sein, man könne es mir Trocknen versuchen, ist aber nicht garantiert, dass das hilft.
Stellen wir uns mal ganz dumm: Ich hab die Messung nicht machen lassen und schließe einfach ein Kabel an und jage 380V drauf. Im Betrieb ist an eine Berührung ohnehin nicht zu denken, da muss man seine Ohren in Sicherheit bringen. Was passiert, wenn sich ein paar mA ins Erdreich verpieseln? Oder werden aus mA ganz schnell A und die Wicklungen verbrutzeln? 840V sind zwar immerhin mehr als das Doppelte, allerdings sind auch entsprechende Ströme unterwegs... das mit den 2000V hat sich ja auch sicher niemand aus Spaß ausgedacht, auch wenn man bestimmt einen gewissen Sicherheitsaufschlag einkalkuliert hat.
Andererseits: Wie lange lief sie schon mit derartigen Werten anstandslos? Die Dame ist 32, da darf man auch schon mal Altererscheinungen zeigen ;-) Und sie läuft ja nun nicht ständig, ist ja kein Flüsterventilator...
Wenn ihr allerdings sagt, ich soll es bleiben lassen, lasse ich es auch bleiben, ich möchte kein schwarzes Innenleben.
@ Jip: Dein Angebot klingt gut, wir brauchen zumindest DDR-Feueralarm und Probe für unser Soundmodul ;-) Ich denke aber, dass meine das noch schaffen wird!
Gute Nacht!
Daniel ;-)
Stellen wir uns mal ganz dumm: Ich hab die Messung nicht machen lassen und schließe einfach ein Kabel an und jage 380V drauf. Im Betrieb ist an eine Berührung ohnehin nicht zu denken, da muss man seine Ohren in Sicherheit bringen. Was passiert, wenn sich ein paar mA ins Erdreich verpieseln? Oder werden aus mA ganz schnell A und die Wicklungen verbrutzeln? 840V sind zwar immerhin mehr als das Doppelte, allerdings sind auch entsprechende Ströme unterwegs... das mit den 2000V hat sich ja auch sicher niemand aus Spaß ausgedacht, auch wenn man bestimmt einen gewissen Sicherheitsaufschlag einkalkuliert hat.
Andererseits: Wie lange lief sie schon mit derartigen Werten anstandslos? Die Dame ist 32, da darf man auch schon mal Altererscheinungen zeigen ;-) Und sie läuft ja nun nicht ständig, ist ja kein Flüsterventilator...
Wenn ihr allerdings sagt, ich soll es bleiben lassen, lasse ich es auch bleiben, ich möchte kein schwarzes Innenleben.
@ Jip: Dein Angebot klingt gut, wir brauchen zumindest DDR-Feueralarm und Probe für unser Soundmodul ;-) Ich denke aber, dass meine das noch schaffen wird!
Gute Nacht!
Daniel ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Re: Meine DS977
Daß mit den 2000V ist ja nur die Isolationsmessung. Das Knacken ist normal, da geht ja auch ne hohe Spannung durch. Trocknen ist immer gut, kann sie nicht bei Dir im Keller ne Zeit lang trocknen ? Wenn Du den PE (Erde, grün/gelb) an das Gehäuse ordnungsgemäß anklemmst und der FI fliegt beim Einschalten nicht raus dann ist erst mal alles in Ordnung, die paar mA die ggf. in das Gehäuse wandern werden ja zur Erde abgeleitet, spätestens bei 30mA sagt der FI sowie "jetzt iss genug" und löst aus,..
Mein Opa (auch Elektriker) hat früher ne Schaufel in den Rasen gesteckt und Strom angeklemmt, damit die Würmer rauskommen (Achtung liebe Kinder: NICHT NACHMACHEN), also da waren sicher ein paar mA mehr im Spiel als es bei Deiner Sirene sein wird.
Ich habe auch so ein Tester, allerdings ein einfaches Gerät zur BGVA3 Prüfung und für Drehstromgeräte gibt es soweit ich weiß einen Adapter, habe ich aber leider nicht. In der Anleitung steht bei Isolationswiderstad Schutzklasse I : größer gleich 1 MOhm, Prüfspannung ist 500V, 1mA, das sind die Grenzwerte.
Gruß Jens
Mein Opa (auch Elektriker) hat früher ne Schaufel in den Rasen gesteckt und Strom angeklemmt, damit die Würmer rauskommen (Achtung liebe Kinder: NICHT NACHMACHEN), also da waren sicher ein paar mA mehr im Spiel als es bei Deiner Sirene sein wird.
Ich habe auch so ein Tester, allerdings ein einfaches Gerät zur BGVA3 Prüfung und für Drehstromgeräte gibt es soweit ich weiß einen Adapter, habe ich aber leider nicht. In der Anleitung steht bei Isolationswiderstad Schutzklasse I : größer gleich 1 MOhm, Prüfspannung ist 500V, 1mA, das sind die Grenzwerte.
Gruß Jens