Seite 2 von 4
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 11:34
von hoffendlichS3
Nee die Schrift ist nur Gedruckt, da steht nix vor.
Bei dem Schild der Kurzbedienungsanweisung mit der kleinen Schrift würde das wohl auch nicht ruchtig unfktionieren.
Aber im Prinzip eine gute Idee. ;-)
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 11:37
von NCW
Auf'n Scanner legen, am PC bearbeiten, richtig skaliert und spiegelverkehrt auf Hochglanzpapier mit'm Laserdrucker auf höchster Farbdichte ausdrucken, sauber auf das Originalschild legen, mit'm heißen Bügeleisen aufbügeln.
Oder anstatt es auf das Original-Schild aufzutonern, kannste natürlich auch ein neues Alustückchen nehmen.
Am Ende muss natürlich Klarlack drüber.
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 12:23
von hoffendlichS3
Das ist die Methode die Rene immer gemacht, hat, das soll aber angeblich nur bei speziellen Tonern funktionieren.
Dann auch wieder wie heiß, wie lange. Usw...
Auf dem PC habe ich es Schon komplett in der Schriftart als Word. Mal sehen wie ich das als Negativ gedruckt bekomme....
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 18:06
von HaumeiFranzP
Die Methode ist nicht von mir, sie stammt von Modellbahnern, die ihre Modelle mit Ätzschildern ausstatten ;-)
Also Alu bedruckt, ich habs befürchtet, aber auf dem Foto siehts erhaben aus. Als Methode für lange Winterabende: Jeden einzelnen Buchstaben mittels feinem Pinsel mit Abdecklack behandeln, lackieren, runterpopeln. Heidenaufwand, aber so gut wie original.
Ist nicht wirklich ernst gemeint, wäre mir auch zu viel. Ich würde die Schilder einfach so belassen. Ein bisschen Patina schadet bei einem restaurierten Gerät nicht.
Wärmetauscher die Erste
Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 22:10
von hoffendlichS3
So da ich ja immer eifrig bin, habe ich heute die Kühlleitungen an der Pumpe angepasst
und anschließend schon einmal die Schneidringe auf die Leitungen gepresst.
Dann stach mir der Wärmetauscher so ins Auge.
Eigendlich wollte ich ihn ja nicht zerlegen... Aber da ich die Kühlmittelschläuche am Motorblock sowieso tauschen
wollte, habe ich den Wärmetauscher kurzerhand abgebaut und auch gleich im Keller zerlegt.
Das Stellte sich dann als gute Idee herraus, da sehr viel pulveriges zeug in dem Teil drin war, ich vermute das es Rückstände
von einem Kühlmittelzusatz sind/waren.
Nach dem Zerlegen habe ich die Kupferspirale in einem großem Topf mit Essig und Wasser auf dem Herd ausgekocht.
Dann habe ich mit Salzlösung die Spirale noch ein mal abgerieben, noch mal aufkochen lassen und dann abgespült.
So ist die ganze nun wieder annehmbar sauber.
Dann habe ich mir bei ebay noch was feines gekauft:
Original DDR Bandschellensets. Jeweils mit 7,5m verzinktem Stahlband und den Spannteilen
Einmal in 9mm Bandbreite (damaliger Preis 2,50M)
Einmal in 5mm Bandbreite (damaliger Preis 1,80M)
Original Etikett, original Verpackung, so mag ich das. Das Setz jetzt allerdings für jeweils ~5 Euro.
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 19:12
von Land 4-4
Hi,
hab grad dein Projekt entdeckt. Also echt Hut ab, das machst du prima....ich hab noch eine alte Breuer C6 rumstehen.....:-) gehört aber nicht mir!
Mal ne technische Frage: Lief die wirklich beim Ansaugen als Eintopf? Die VW Motoren mit Gasstrahler musste man in der Kaltphase gleich nach dem Start ganz schön quälen...das ging alles (4 Zylinder) über eine Injektordüse.
Noch was: musste man den Wärmetauscher "zuschalten"? Hat der eine O-Ringdichtung?
Grüße
Der Land 4-4
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 19:17
von Land 4-4
zu deinen Bildern...wie schmecken wohl das nächste mal die Nudeln???
Essig oder Glysantin? Und wie riechts z.Zt. in eurer Küche?
Nix für ungut ...aber mich hätte man (auch nach 32 Ehejahren) sofort entlassen!
Bitte berichten!
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 20:16
von hoffendlichS3
Also wenn die Breuer einen neuen Besitzer sucht.... ;-)
Ja im ansaugen laufen die nur auf eiem Topf, so wie beschrieben.
Bei den TS mit Gasstrahler und Käfermotor sitzt der Gasstrahler auch im Abgasstro, daher braucht man da ordentlich puste.
Aber auch den Motor hier musst "Vollgas" geben beim umschalten auf ansaugen, sonst geht er aus.
Zuschalten musst du den Wärmetauscher nicht, der hat dauernd Durchfluss, (wenn die Pumpe Wasser hat) und Motorseitig geht das nach
Prinzip des Thermosyphon. Was meinst du mit O-Ring?
Ach das ist nen Edelstahltopf, und Essig ist schließlich auch im Essen.
Mit Glysantin hätte ich natürlich später da kein Essen mehr drin zubereitet.
Und das sowieso eine der Töpfe war, die wir noch nie Benutzt haben :-)
Ich bin ja gerade mal 4 Monate verheiratet, aber meine Frau sagt dazu nur: Solang du alles wieder sauber machst.
Hat natürlich gut die Nase frei gemacht, aber das Fenster dabei auf, war das alles ganz gut auszuhalten.
Sie hat ja sogar noch Fotos gemacht ;-)
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 22:25
von Land 4-4
Brav! (ich mein die Küche :-))
mit O-Ring mein ich das auf dem Bildausschnitt markierte Teil.
Oder ist dort vllt. eine Papierdichtung die du entfernt hast?
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 22:34
von hoffendlichS3
Also der Topf kam gerade aus dem Geschirrspüler... Ist jetzt wohl meiner... :-D
Ja da hast du recht geschaut da ist ein O-Ring drin. :-)
Du achtest ja arg auf Details ;-)
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 22:54
von Land 4-4
Hast du nen neuen - damit es wieder dicht wird?
Wenn nicht schreib mal die Maße...(Innendurchmesser x Stärke)
Gruß
Re: Basteln neben Sirenen: Das PA203
Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2014, 09:46
von hoffendlichS3
Joa doch ich hab schon einen aus meiner Ksite da drauf gewürgt. Stärke könnte man nicht mehr festellen, der ist jetzt quasi dreieckig in der Form, der Alte.
Ist schon wieder zusammen ;-) Bilder dazu folgen heute Abend.
Zusammenbau Wärmetauscher
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2014, 21:57
von hoffendlichS3
So Leute weiter geht's!
Vorgestern habe ich den Wärmetauscher wieder zusammen gefummelt, nichts groß spektakuläres.
Dann noch die Schläuche gewechselt, nachdem das Paket von GLS mit 60cm Schlauch kam.
Das war eine würgerei sage ich euch die da drüber zu bekommen...! trotz Siliconspray :D
Aber die alten Bandschellen konnte ich für die beiden Stellen zumindest wieder nutzen :-)
So die restliche Beschreibung steht über den Bildern :-)
Zerlegen der eigendlichen Pumpe
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2014, 22:16
von hoffendlichS3
So dann noch der Aktuelle Stand
Gestern habe ich die eigendliche Pumpe demontiert... 35 Kilo! So viel zu Aluminium :D
Da ich den Wasserseitigen Wellendichtring gerne gegen einen aus Viton mit Nirofeder tauschen würde, musste ich das Aggregat Wasserseitig zerlegen.
Soweit so gut, allerdings hat das Laufrad keinen Ansatz für einen abziehen...
Also dir Rückseite auch komplett einmal demontieren, (es hat gedauert bis ich gemerkt habe, das die Mutter an der Kupplung Linksgewinde ist :-D )
das ich die Welle mit dem Laufrad herausziehen konnte. Dann gingt das Laufrad ganz leicht von der Welle.
Dann habe ich den Radialwellendichtring ausgebaut und die Pumpe kupplungsseitig wieder zusammen gebaut, den Dichtring kann ich auch einbauen,
wenn die Welle verbaut ist.
Dann habe ich Tank, Untergestell, Tankspannbänder und Griffe zum Glasperlenstrahlen und Grundieren gebracht. In einer Woche kann ich es abholen.
So anbei dann die Bilder, Beschreibung wie immer in der Bildüberschrift :-)
Re: Basteln neben Sirenen: Das Jöhstadt PA203, auch Lenzpump
Verfasst: Freitag 5. Dezember 2014, 13:14
von NCW
Saubere Sache und schöne Arbeit, aaaaber:
a) ist da überhaupt nur irgendeine Dichtung asbestfrei?!
b) wie wär's mit Schonbacken für den Schraubstock? ;)
c) klappert deine kleine Einhell-Ständerbohrmaschine auch so dolle?
Hab davon zwei Stück und beide haben Lagerschäden an der Teleskopwelle.