Private Sirene bei Feueralarm?

Alles was sonst nirgendwo reinpasst
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Nachts weil die meisten Arbeiten nachts ausgeführt werden.
Da ist dann vielleicht beim Umschalten der Netzteil überlastet.

Kondensatoruen und asynchronmotor gehen, die Kondenstorkapazität muss aber auf die Last angepasst werden. sprich, je mehr Strom
du aus dem Generator holen willst desto mehr Kapazität. Bei 35A anlauf und 8A nennstrom kann das dann schon dazu führen das du wären des Anlaufs
der E57 Kapazitäten umschalten musst.

Ausserdem solltest du mindestens 20kW haben und die Passende Antriebsmaschine um die 35A anlauf abzufangen.
meiner Schafft es mit dem Ergebnis Einschalten der Sirene gleich Vollast Antirebsmaschine (26PS).

Kurzum: Kauf dir einen Synchrongenerator. So wie ich ein Käfer-Aggregat.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von philipp122 »

Synchrongeneratoren sind nicht grade leicht aufzutreiben und wenn dann zu einem hohen Preis.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Naja ich habe für meins damals 600 Euro gegeben, mit NEA-Steuerung.

Teuer sind sie erst ab bestimmten Größen ;-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von Ralph »

Hallo Freunde,
wenn Ihr weiter über Aggregate schrieben wollt, macht bitte einen neuen Thread auf. ;-)

Gruß,
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von philipp122 »

hoffendlichS3 hat geschrieben:Teuer sind sie erst ab bestimmten Größen ;-)
Aha :D Das heißt? ;-)

Aggregate mit Synchrongenerator bis 7,5kW gibt es ja relativ günstig überall, auch wenn von weniger namenhaften Herstellern, aber für die paar Betriebsstunden macht es auch ein "Billiggerät".
Ich gehe aber mal von aus das ein Aggregat mit 7,5kW stark an die Belastungsgrenze geht um die E57 mit 5,3kW zu bewältigen.

Nur zum Verständnis, eine E57 nimmt 5,3kW auf und gibt 5kW ab, den hier und da wird das gern durcheinander geworfen.

Zum Glück sind die Schäden im Netz reparierd und ich hoffe das es Februar keinen Stromausfall mehr gibt, laut OVAG waren es keine Arbeite die dazu geführt habe, sondern es ist einfach ein Einpoliger Fehler aufgetreten durch einen Kabelfehler. Und durch Umschalten der OVAG sind dann weiter Schwachpunkte hochgegangen.

Noch zwei Monate bis zum Probealarm, hab bis jetzt noch keine Taktgeber für die Sirene, der Handmelder ist jetzt an ein Multifunktionszeitrelais angeklemmt das die Sirene 10sek laufen lässt, das sollte ja rechtlich unbedenklich sein, bis auf die Lärmbelästigung.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Also laut Timos messungen damals nimmt eine E57 nur beim anlauf kurz was von 5,5 kW.
Beim lauf geht sie runter auf ca. 3,5-3,7 kW. Die Sache mit diesen "kleinen" Dingern ist das die nix aushalten. Auch wenn da 7,5kW steht denke ich nicht das du damit eine E57 ordentlich angeworfen bekommst. Die Diskusion hab ich mit Timo auch schon mehrfach geführt^^
Gruß
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: AW: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von philipp122 »

sirenator hat geschrieben:Also laut Timos messungen damals nimmt eine E57 nur beim anlauf kurz was von 5,5 kW.
Beim lauf geht sie runter auf ca. 3,5-3,7 kW. Die Sache mit diesen "kleinen" Dingern ist das die nix aushalten. Auch wenn da 7,5kW steht denke ich nicht das du damit eine E57 ordentlich angeworfen bekommst. Die Diskusion hab ich mit Timo auch schon mehrfach geführt^^
Gruß
Das heißt die Typenschilder sind bei allen E57 falsch?
Ist doch eigentlich von aus zu gehen das wenn eine E57 läuft, der Motor mit Nennleistung arbeitet.
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von Alexander470815 »

Nunja es könnte ja auch sein das der Motor nicht so knapp dimensioniert ist das er mit Nennleistung arbeitet.
Aufnahme und Abgabe Leistung sind auch noch einmal zwei Sachen.
Was wird bei der E57 angegeben? Bei normalen Motoren wird ja immer die Wellenleistung angegeben.

Ein Synchrongenerator mit entsprechender Regelung sollte mit so einer Überlast im Anlauf Moment recht einfach klar kommen.
Asynchron ist da deutlich anfälliger, der verliert mal schnell die Erregung.
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von philipp122 »

Bei der E57 wird mit den 5kW die Abgabe an der Welle gemeint sein, was auch sonst?
Und die Leistungsaufnahme kann sich ja jeder ausrechnen.

Die Hersteller werden ja wohl keine Werte auf den Motor schreiben die nicht der Realität entsprechen.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Private Sirene bei Feueralarm?

Beitrag von hoffendlichS3 »

Wenn ich einen Motor habe der 5kW Nennleistung hat, aber die Last dann nur 3,5 benötigt, dann wird die tatsächliche Leistung auch 3,5kW betragen.
Der Motor hat ja nix in sich drin das er den Rest bis 5kW erreicht.

Rene hat ganz recht, im Betrieb auf Nenndrehzahl nimmt die E57 ca. 3,5kW auf.
Im Anlauf Schlagen zumindest meine Amperemeter am Aggregat auf ca. 40A aus. Das wird zwar schnell weniger,
aber ein Aggregat unter 12kVa wird das in der Regel nicht schaffen eine E57 anzuwerfen.

Mein Aggregat geht mit der Spannung runter und irgendwann fällt das Generatorschütz ab.
Wenn du ein Aggregat direkt hast kann es ein, das es vielleicht über die Erregeregerspannung, die Spannung so weit runter zieht, das sich der Strom mit begrenzt,
ohne das es ganz ausgeht. So kann es sein das das Aggregat die Sirenen anlaufen lässt aber Langsam.
Aber ob das in der Praxis ein Gerät so kann/macht ist fraglich
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten