E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
FUKW
Neuling
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 20. April 2005, 17:50

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von FUKW »

Hallo Zusammen!

Was die Druckknopfmelder angeht kann ich nur für Bayern sprechen.

Hier ist es normal das es einen Druckknopfmelder gibt für die Sirene. Es muß mindestens einen geben, denn in der Alarmierungsbekanntmachung heißt es: ....der Alarm muß Örtlich auslößbar sein....

Wenn mehr wie eine Sirene da ist spielt das keine Rolle. Eine muß per Hand Örtlich Auslösbar sein.

Zu der Antenne:

Klar ist es eine Sperrtopf Antenne für was läßt sich nur auf dem Foto nicht erkennen.
Sollte Sie denoch als reine Empfangsantenne für den FWE dienen ist das sehr ungewöhnlich.
Typisch sind hier Aufsteckantennen direkt am FWE oder einfache Dipol's, wie gesagt nur zum Empfang der Ankommenden Signale

Gruß

FUKW
Alarm
Harter Kern
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 02:33

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von Alarm »

Hallo zusammen!

auch wenn ich jetzt vom Sirenthema abweiche mich intressiert nun mal die Funktechnik und das Alamieren von Sirenen mehr.

Also die Antenne ist eine Sperrtopfantenne von der Firma Kathrein und wird für das 2 Meter Band meistens für Betriebsfunk genutzt.

Soweit ich hier nachgelesen habe wird aber keine Sirene über das 2 Meter Band aktiviert oder täusche ich mich da?

Richtig ist das UKW Funk sich wie Licht ausbreitet und Berge ebend stören.

Mich macht es da nur stutzig das die Antenne dann im Keller montiert ist? So wie es hier in einigen Fällen genannt worden ist.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von WS-Paul »

Es sind extrem viele Antennen direkt auf dem FSE montiert.
Reicht in den meisten Gebieten auch aus. Auch wenn der Empfänger im Keller sitzt.
Wenn die Sirene natürlich in einem ungünstigen Bereich der Funkausleuchtung montiert ist, muss schonmal eine abgesetzte Antenne montiert werden (aber dazu kann der Sirenenpaul bestimmt mehr sagen ).
Im Raum Hannover (wie in vielen anderen Landkreisen) sind die "Überdach-Antennen" aber noch Relikte einer anderen Leitstellengeneration. Mit dem Umrüsten der Leitstellen auf Gleichwelle sind die meisten abgesetzten Antennen überflüssig geworden und werden bei Störungen (Oxidation im Anschlusskasten oder Kabeldefekte) auch durch Stabantennen ersetzt.
Zumindestens ist es hier im "Norddeutschen Raum" so..., kann in Bayern natürlich ganz anders sein.
Trotzdem gibt es noch einige Landkreise (WL, RD, PLÖ u.a) in denen wir immernoch auf abgesetzte Antennen zurückgreifen müssen!!!
Gruss,
Rochie
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von WS-Paul »

@Frank
Die Gemeinde auf Amrum heißt einfach "Norddorf", da liegst du schon richtig. Es gibt Wittdün ("weisse Düne") am Anleger, Nebel mittendrin und Norddorf.
Du meinst wahrscheinlich die Sirene auf der Kurverwaltung (Kino und Bank ist da mit drin).
Der Feuermelder ist auch noch angeschlossen.
Allerdings soll das Gebäude schon seit einigen Jahren abgerissen werden..., wenn die Gemeinde denn mal Geld für einen Neubau hat!
Gast

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von Gast »

bei uns in Kastl gibts 3x Feuermelder + 3x

mfg

e-57
SecurityMan
Neuling
Beiträge: 71
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 04:01
Wohnort: Freistaat Sachsen

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von SecurityMan »

Soweit ich hier nachgelesen habe wird aber keine Sirene über das 2 Meter Band aktiviert oder täusche ich mich da?
Es gibt Fälle bei Digitalalarmierung (in Sachsen ist das so) da wird der Digitalalarm aufm 2-Meter-BOS-Band an die Empfänger ausgesendet.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von Ralph »

Zitat:

>>>>>Das ist schmarn! Die Antennen von Fernwirkempfänger sind bei uns nie auf dem Empfänger selbst, weil die immer im Keller sind und da kein Empfang ist. Die Antennen stehen bei uns immer auf dem Dach!<<<<<


Luia sog i! Nix Schmarrn!

In unseren Breiten (Niederrhein) haben wir FLACHLAND und da reicht es nun mal, wenn die Antenne - wie beschrieben - ähnlich einem "Schweißdraht" auf dem FWE im Keller sitzt. Klappt tadellos.

Nur nicht in z.B. Bayern, wo sich BERGE befinden. Dort haben die findigen Installateure wegen der ungünstigeren Funkversorgung eine Zusatzantenne auf dem Dach installiert.

Alles nur eine Frage der TOPOGRAPHIE.

Hosianna!
Ja, das stimmt so, wie es hier beschrieben wurde! Bei uns im Ort sind an beiden Sirenen die Schaltkästen direkt unter dem Dach neben der Luke zur SIrene und dadrauf steckt auch eine solche Antenne...ganz klein und unscheinbar...
Allerdings kommt es auf den Standort an!
Im Nachbarort, wo sich die Relaisstation befindet steht eine direkt neben der RS und in einem Umkreis von ca. 200 Meter um die Relaisstation ist der Funkempfang gleich Null!
Da haben sich die Leute auch was einfallen lassen, die die Sirene aufgestellt haben...etwa 300 Meter von der RS weg steht auf einem Dach eine große Antenne (ähnlich der für Fernsehen und Radio mit etwa 1 Meter Spannweite). Diese ist aber die BOS-Funkantenne! Sie ist nicht direkt mit einer Leitung an den Schaltkasten angeschlossen, sondern diehnt als eine Art "Repeater"-> also eine Funkstrahlen-Umlenkung!

Eine andere Mastsirene im selben Ort hat oben direkt unter dem Sirenenkopf eine große BOS-Funkantenne (auch ähnlich einer für TV und Radio). DIese ist dann aber direkt mit dem Schaltkasten über eine Leitung verbunden, wie es bei einer auf nem Mast üblich ist!
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Alarm
Harter Kern
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 02:33

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von Alarm »

Aha sehr interessant!

Wobei wenn ich das so beobachtet habe wurden in Dortmund die Sirenen alle per Draht alarmiert.

Aber das ist schon sehr lange her. Denn bei uns gibt es Sirenen vom
Type schon lange nicht mehr.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von Lynx112 »

Bei uns waren die Sirenen (E57 und ESA 15) auch über Druckknopf-Feuermelder "bedienbar".
Diese Funktion wurde allerdings Ende 2005 ausser Betrieb genommen und die Handmelder abmontiert.
Benutzeravatar
Laatze
Moderator
Beiträge: 507
Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
Kontaktdaten:

Re: E57 mit funktionsfähigem Feuermelder

Beitrag von Laatze »

Unsere hat genau den gleichen Druckknopfmelder wie die Sirene im ersten Beitrag hier. Jedoch wurde 2004 in einem Vandalismusanfall einiger "Kinder" das Türchen abgerissen und die 2x hochlaufen lassen. Daraufhin wurde sie von unserem alten Wehrführer vom Druckknopfmelder abgetrennt. Nun hoffe ich ja bei unserem neuen WeFü, dass der Melder ersetzt wird und die wieder "angeklemmt" wird.
Antworten