Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
-
- Harter Kern
- Beiträge: 424
- Registriert: Samstag 2. April 2005, 21:06
- Wohnort: Sinntal-Sterbfritz
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Also bei uns in Rotenburg wurde da die Sirene noch keine Warnsignale kann Feueralarm ausgelöst
Gruß Olaf
Gruß Olaf
- Hendi
- Moderator
- Beiträge: 499
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
- Wohnort: Fränkisch-Nizza
- Kontaktdaten:
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Wieso der Aufreger? Hast Du ihn dir angesehen?Das jetzt über den Fragebogen geschimpft wird kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Klar hätte der etwas anders gestaltet werden können aber das BBK will darüber rausfinden, wie hoch die Warnquote war auch im Bezug auf Alter Geschlecht usw. Persönliche Daten wie Name, Rufnummer, Adresse usw. wollten die ja gar nicht haben also wieso der Aufreger?
Das Fragebogendesign war der absolute fail, das wurde von einem Gegner der sachbezogenen Untersuchung erstellt und sollte personelle Konsequenzen haben.
Berufs- und Schulabschluß spielen absolut keine Rolle. Mit gutem Willen noch Alter - Senioren haben ja gern mal schlechte Ohren, aber die hab ich jetzt schon, danke Bundeswehr.
"Am bundesweiten Warntag wurden verschiedene Warnmittel erprobt. Über welche Warnmittel haben Sie eine Probewarnung erhalten bzw. wahrgenommen? " - diese Frage erforderte für jedes Alarmmittel eine simple ja/nein-Abfrage. Zwingend.
Ich kreuze also bei bei digitalen Stadtinformationstafeln, Lautsprecherwagen und Cell Broadcast "nein" an - dabei spielt es keine Rolle das die möglichen Infotafeln und Lautsprecherwagen dutzende oder hunderte km weit weg waren und das Handy neben mir lag? Weglassen der Wege, die am Ort gar nicht existieren, war keine Möglichkeit - ein oranges "Bitte die Frage komplett beantworten" leuchtet einem entgegen.
Sinnvoller wäre es gewesen das gescheit abzufragen und dann evtl. Detailfragen zu stellen - "Sie haben die Sirene gehört, waren Sie drinnen oder draußen, Fenster offen/zu, Schätzen Sie das sie wach geworden wären...?" - "Cell Broadcast ging nicht, sind sie DTAG oder Voodoofoof oder sonstwas - Kunde? Was für ein Handy haben Sie, Hersteller/OS?" ...
Hauptsache es gibt ein paar schöne Powerpointfolien beim nächsten Stuhlkreis.
Gruß aus AB
Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Mahlzeit.
Ich hab ihn nicht nur gesehen sondern direkt gemacht und Erfahrungsgemäß beantwortet.
Ich kann die Kritik nach wie vor nicht nachvollziehen.
Man will ganz klar eine Statistik erzeugen worin zu erkennen ist, welche Bevölkerungsgruppe (die es nun einmal gibt) welche Warnungen wo bekommen haben. Ist das so schwer zu verstehen?
Jemand mit Studium hat sicherlich andere Lebensumstände als ein Maurer. Das haben wir alle. Über den Bildungsstand, das Alter und das Geschlecht versucht man das ganze etwas einzugrenzen um zu erfahren, wie die Bevölkerung die Warnungen bekommt. Ganz einfach.
Wenn du meinst einen besseren Fragebogen erstellen zu können, dann wende dich doch bitte an das BBK. 🙄
Dieses rum hacken auf die Behörden geht mir dermaßen auf den Sack. Die tun auch nur Ihren Job, mal mehr, mal weniger gut aber der Wille dahinter ist wichtig! Seit Beginn des Forums haben wir eigentlich immer gefordert, dass mehr gesprochen und getan wird, dass das Thema Zivilschutz wieder in den Vordergrund rückt. Jetzt geschieht genau das und trotzdem sind alle am meckern. HALLO?! Das ist wieder richtig Typisch.... bei meinem Handy kam nix an also ist der Warntag ein Fehlschlag und das BBK bzw. die Leutz dahinter Schrott....
FALSCH!
Das Thema Bevölkerungsschutz wird langsam aber allmählich wieder in die Köpfe der breiten Bevölkerung getragen, wo es auch hin gehört und weil der Warntag auch genau das erreicht, ist er in jedem Fall als Erfolg anzusehen. Und ja, es gibt Menschen die sich dafür einen Scheiß interessieren, nur die gab es damals auch. Man kann die Menschen halt nicht zwingen und wer ungewarnt sterben will, kann dies auf eigene Verantwortung tun.
Ich will nicht wissen wie viele Menschen die im Ahrtal nach der Flut die Frage stellten "warum wurden wir nicht gewarnt?" vorher sich einen Scheiß darum gekümmert haben, oder sogar gegen ZS bzw. Sirenen waren.
Also bitte hört doch auf an solchen Dingen wie dem Fragebogen kleinliche Fehleranalysen durchführen zu müssen! Lasst uns zufrieden sein, dass geprobt UND an allen Ecken dran gearbeitet wird. Was anderes können wir sowieso nicht tun. Alles aufregen bringt nichts. Freuen das was getan wird. 😉
Viele Grüße
Rene
Ich hab ihn nicht nur gesehen sondern direkt gemacht und Erfahrungsgemäß beantwortet.
Ich kann die Kritik nach wie vor nicht nachvollziehen.
Man will ganz klar eine Statistik erzeugen worin zu erkennen ist, welche Bevölkerungsgruppe (die es nun einmal gibt) welche Warnungen wo bekommen haben. Ist das so schwer zu verstehen?
Jemand mit Studium hat sicherlich andere Lebensumstände als ein Maurer. Das haben wir alle. Über den Bildungsstand, das Alter und das Geschlecht versucht man das ganze etwas einzugrenzen um zu erfahren, wie die Bevölkerung die Warnungen bekommt. Ganz einfach.
Wenn du meinst einen besseren Fragebogen erstellen zu können, dann wende dich doch bitte an das BBK. 🙄
Dieses rum hacken auf die Behörden geht mir dermaßen auf den Sack. Die tun auch nur Ihren Job, mal mehr, mal weniger gut aber der Wille dahinter ist wichtig! Seit Beginn des Forums haben wir eigentlich immer gefordert, dass mehr gesprochen und getan wird, dass das Thema Zivilschutz wieder in den Vordergrund rückt. Jetzt geschieht genau das und trotzdem sind alle am meckern. HALLO?! Das ist wieder richtig Typisch.... bei meinem Handy kam nix an also ist der Warntag ein Fehlschlag und das BBK bzw. die Leutz dahinter Schrott....
FALSCH!
Das Thema Bevölkerungsschutz wird langsam aber allmählich wieder in die Köpfe der breiten Bevölkerung getragen, wo es auch hin gehört und weil der Warntag auch genau das erreicht, ist er in jedem Fall als Erfolg anzusehen. Und ja, es gibt Menschen die sich dafür einen Scheiß interessieren, nur die gab es damals auch. Man kann die Menschen halt nicht zwingen und wer ungewarnt sterben will, kann dies auf eigene Verantwortung tun.
Ich will nicht wissen wie viele Menschen die im Ahrtal nach der Flut die Frage stellten "warum wurden wir nicht gewarnt?" vorher sich einen Scheiß darum gekümmert haben, oder sogar gegen ZS bzw. Sirenen waren.
Also bitte hört doch auf an solchen Dingen wie dem Fragebogen kleinliche Fehleranalysen durchführen zu müssen! Lasst uns zufrieden sein, dass geprobt UND an allen Ecken dran gearbeitet wird. Was anderes können wir sowieso nicht tun. Alles aufregen bringt nichts. Freuen das was getan wird. 😉
Viele Grüße
Rene
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 00:31
- Wohnort: Lohrheim (Elternhaus), Koblenz (Studentenwohnung)
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Im Rhein-Lahn-Kreis ebenso. Hier kann wohl nur ein Teil der Sirenen Warnung und Entwarnung ausgeben, weshalb für beides einfach kreisweit – also auch bei den Sirenen, die die anderen Signale hätten ausgeben können – einheitlich im Abstand von 40 Minuten zweimal der Feueralarm ausgegeben wurde. Immerhin besser als vor zwei Jahren, da hat sich unser Kreis nämlich komplett rausgehalten.SireneROF hat geschrieben: Samstag 10. Dezember 2022, 11:07 Also bei uns in Rotenburg wurde da die Sirene noch keine Warnsignale kann Feueralarm ausgelöst
Gruß Olaf
Falls es wen interessiert: Hier meine Aufnahme aus Niederneisen in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich: https://www.youtube.com/watch?v=SaNqQ3wiB2g
Etwas kurios: Da bei uns in der VG Aar-Einrich immer am zweiten Samstag jeden dritten Monats um 11:30 Uhr die Sirenenprobe stattfindet, liefen alle Sirenen der VG dann spätestens etwas weniger als 48 Stunden später erneut.
Hier noch ein Auszug aus der Mitteilung des Kreises zum Warntag:
Am 8. Dezember werden dazu ab 11:00 Uhr die verschiedenen Warnmittel ausgelöst. So werden zum Beispiel über die Warn-Apps KATWARN und NINA die Testnachrichten versendet. Ein erster Testlauf ist der Warntag auch für die Cell Broadcast-Technik, hierbei können Nachrichten an alle Mobiltelefone innerhalb einer Funkzelle gesendet werden, somit kann man eine punktgenaue und zielgerichtete Warnung aussprechen. Weiter erscheinen Hinweistexte im TV und auf Werbetafeln, zudem werden Radiosender ebenfalls informiert und sprechen die Testwarnung aus. Die „Entwarnung“ wird gegen 11:45Uhr über dieselben Systeme erfolgen.
Auch das Sirenennetz wird in diesem Zuge überprüft, dazu werden alle vorhandenen Sirenen im Kreisgebiet ausgelöst. Da sich das Sirenennetz jedoch noch im Ausbau befindet und noch nicht alle Sirenen die verschiedenen Warntöne verarbeiten können, wird zur „Warnung“ und „Entwarnung“ jeweils der Ton zur Alarmierung der Feuerwehr zu hören sein. Um eine mögliche reale Alarmierung der Feuerwehr nicht zu stören, werden die Sirenen zeitversetzt ausgelöst.
Warnung (die Entwarnung erfolgt rund 40 Minuten später)
VG BEN 11:00
VG Loreley 11:05
VG Diez 11:10
VG Aar-Einrich 11:15
VG Nastätten 11:20
In der Stadt Lahnstein wird eine mobile Warnanlage mit Durchsagemöglichkeit getestet.
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Der Warntag hat bei mir bewirkt, dass ich noch tieferes Misstrauen gegen die in Deutschland angewandte Warnmethoden auf dem Smartphone bekomme, obwohl CB doch im Ausland funktioniert.
Zwei Smartphones. Android als Privathandy mit Congstar, iOS als Diensthandy mit Telekom. Ich hatte beide dabei und auch bewusst vorher nochmal kontrolliert, dass die Software kompatibel, CB aktiv und die beiden Apps aktualisiert sind.
Wie beim letzten Warntag blieb NINA völlig stumm. Erstmals funktionierte Katwarn, aber nur auf dem iPhone und auch erst 40 Minuten später.
Die Vorankündigung per SMS einige Tage zuvor kam ebenfalls nur auf dem iPhone. Aber am Warntag funktionierte CB auf beiden Smartphones nicht. An einem Funkloch oder so kann es nicht gelegen haben, denn mehrere Arbeitskollegen um mich herum (aber auch nicht alle!) bekamen eine Warnung per CB. Außerdem haben in unserem Unternehmen alle Hunderte Mitarbeiter das selbe iPhone-Modell und sind alle beim selben Anbieter. Da wundert es mich dann schon, dass nur ein Teil gewarnt wurde und nicht jeder. Da kann ich schon nicht mehr sagen, dass es vielleicht am Einzelnen liegt.
Einzig und allein die Sirenen funktionierten zuverlässig wie schon immer. Darum werde ich auch nur ihnen vertrauen und sonst nichts.
Die viel beworbene Umfrage habe ich anschließend geöffnet und wollte teilnehmen, aber die Antwortmöglichkeiten sind eine Frechheit. Wie hier bereits erwähnt, kann man dort überhaupt nicht selektieren, was beim Umfrageteilnehmer nicht funktioniert hat und was er in dem Moment nicht zur Verfügung hatte.
Zwei Smartphones. Android als Privathandy mit Congstar, iOS als Diensthandy mit Telekom. Ich hatte beide dabei und auch bewusst vorher nochmal kontrolliert, dass die Software kompatibel, CB aktiv und die beiden Apps aktualisiert sind.
Wie beim letzten Warntag blieb NINA völlig stumm. Erstmals funktionierte Katwarn, aber nur auf dem iPhone und auch erst 40 Minuten später.
Die Vorankündigung per SMS einige Tage zuvor kam ebenfalls nur auf dem iPhone. Aber am Warntag funktionierte CB auf beiden Smartphones nicht. An einem Funkloch oder so kann es nicht gelegen haben, denn mehrere Arbeitskollegen um mich herum (aber auch nicht alle!) bekamen eine Warnung per CB. Außerdem haben in unserem Unternehmen alle Hunderte Mitarbeiter das selbe iPhone-Modell und sind alle beim selben Anbieter. Da wundert es mich dann schon, dass nur ein Teil gewarnt wurde und nicht jeder. Da kann ich schon nicht mehr sagen, dass es vielleicht am Einzelnen liegt.
Einzig und allein die Sirenen funktionierten zuverlässig wie schon immer. Darum werde ich auch nur ihnen vertrauen und sonst nichts.
Die viel beworbene Umfrage habe ich anschließend geöffnet und wollte teilnehmen, aber die Antwortmöglichkeiten sind eine Frechheit. Wie hier bereits erwähnt, kann man dort überhaupt nicht selektieren, was beim Umfrageteilnehmer nicht funktioniert hat und was er in dem Moment nicht zur Verfügung hatte.
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 21:42
- Wohnort: Kolbermoor
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Da haben wir auch schon das Problem. Cell Broadcast hat an sich prima funktioniert, aber anscheinend gab es bei der Telekom großflächig Probleme. Um genau zu sein überall dort, wo Ericsson-Technik in den Masten verbaut ist. Dementsprechend nicht verwunderlich, dass bei dir keine Warnung ankam, beide Handys sind im Telekom-Netz. Bei O2 und Vodafone hat es zuverlässig funktioniert, wenn auch bei O2 teilweise warum auch immer ohne Warnton.Zwei Smartphones. Android als Privathandy mit Congstar, iOS als Diensthandy mit Telekom.
Nina hat hier ebenfalls problemlos funktioniert, um 11:03 Uhr kam die Warnung an, und um 11:47 Uhr die Entwarnung.
One does not simply stop using Sirens.
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Dann frage ich mich aber, weshalb viele andere Arbeitskollegen trotzdem auf ihrem Diensthandy (ist ja ebenfalls Telekom) die Nachricht bekamen. Ich bekam ja nichtmal auf dem Privathandy im Voraus eine Benachrichtigung.Der Unbekannte hat geschrieben: Sonntag 11. Dezember 2022, 17:00Da haben wir auch schon das Problem. Cell Broadcast hat an sich prima funktioniert, aber anscheinend gab es bei der Telekom großflächig Probleme. Um genau zu sein überall dort, wo Ericsson-Technik in den Masten verbaut ist. Dementsprechend nicht verwunderlich, dass bei dir keine Warnung ankam, beide Handys sind im Telekom-Netz. Bei O2 und Vodafone hat es zuverlässig funktioniert, wenn auch bei O2 teilweise warum auch immer ohne Warnton.Zwei Smartphones. Android als Privathandy mit Congstar, iOS als Diensthandy mit Telekom.
Nina hat hier ebenfalls problemlos funktioniert, um 11:03 Uhr kam die Warnung an, und um 11:47 Uhr die Entwarnung.
Ich hoffe sehr, dass die Telekom hier nachbessert. Ganz offensichtlich hat sie in ihrer Technik gravierende Sicherheitsmängel.
Aber von NINA und Katwarn bleibe ich enttäuscht. Da wird so viel versprochen und sie kosteten so viel Geld und dann sind sie bis heute noch so unzuverlässig.
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 2247
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 21:42
- Wohnort: Kolbermoor
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Wie alt sind denn deine Handys, bzw. um welche Modelle handelt es sich? Wenn sie neu sind, dann kann es noch sein, dass die Kollegen warum auch immer nur Edge-Empfang hatten und du mehr, denn im GSM-Netz der Telekom hat es wohl auch bei der Ericsson-Technik funktioniert.
One does not simply stop using Sirens.
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Mein Privathandy ist ein Huawei P30 mit Android 11 (EMUI 12). Also aktuell genug für CB.
Unsere Diensthandys sind iPhone 8. Die Software hab ich nicht im Kopf, aber es ist auf jeden Fall eine aktuelle Software. Zumal ich ja auch Tage zuvor die Ankündigung per SMS bekam.
Das ist ja das, was ich so komisch finde. Wir haben mehrere Dutzend identische Diensthandys beim selben Handyanbieter mit selber Software (Softwareupdates werden erzwungen) und trotzdem hat nur ein Teil die Warnung erhalten. Mein Privathandy ist technisch gesehen geeignet und alles ist aktiviert, aber es kam nichts.
Ich stand sogar im Freien, um die schöne E57 genießen zu können.
Also ich glaube nicht, dass das am Empfang oder an den Handys liegt. Der Anbieter muss da was verbockt haben. Nach deinem Beitrag habe ich mich mal im Internet durchgelesen und stoße auf ganz schön viele Beiträge darüber, dass Nutzer von Telekom und Congstar (selbes Netz) vermehrt diese Probleme hatten, obwohl ihr Handy geeignet war.
Unsere Diensthandys sind iPhone 8. Die Software hab ich nicht im Kopf, aber es ist auf jeden Fall eine aktuelle Software. Zumal ich ja auch Tage zuvor die Ankündigung per SMS bekam.
Das ist ja das, was ich so komisch finde. Wir haben mehrere Dutzend identische Diensthandys beim selben Handyanbieter mit selber Software (Softwareupdates werden erzwungen) und trotzdem hat nur ein Teil die Warnung erhalten. Mein Privathandy ist technisch gesehen geeignet und alles ist aktiviert, aber es kam nichts.
Ich stand sogar im Freien, um die schöne E57 genießen zu können.
Also ich glaube nicht, dass das am Empfang oder an den Handys liegt. Der Anbieter muss da was verbockt haben. Nach deinem Beitrag habe ich mich mal im Internet durchgelesen und stoße auf ganz schön viele Beiträge darüber, dass Nutzer von Telekom und Congstar (selbes Netz) vermehrt diese Probleme hatten, obwohl ihr Handy geeignet war.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Mahlzeit!
@Der Unbekannte: Danke für die Einsichten! Hatte schon vernommen, dass das Telekom Netz die höchste Fehlerquote hatte aber immerhin wissen wir ein Stück mehr, wieso das so ist.
Ich bin mir nach wie vor sicher das hier (wie überall) nachgebessert wird, weil auch ganz klar nachgebessert werden muss. Förderlich für den Glauben in die Behörden ist das ganze sicherlich nicht aber wenn man sich es mal von der Seite aus ansieht, dass all die Jahre davor es in den meisten Gebieten der BRD einen Scheiß gab (weder apps, noch CB, noch sirenen etc.) UND auch die meisten sich einen Scheiß dafür interessiert haben, dann frag ich mich nach wie vor, warum man sich aufregt? Klar, wir stehen irgendwo immer noch am Anfang aber wer meint, eine bessere Infrastruktur aufbauen zu können womit du +80 Millionen Menschen ZUVERLÄSSIG und JEDERZEIT erreichen sowie informieren kannst und die auch noch von jetzt auf gleich tadellos funktioniert, der werfe doch bitte den ersten Stein.
Was mich betrifft so warte ich die (hoffentlich) kommenden Warntage ab und schau was passiert.
Allerdings werde ich trotzdem nicht müde, die Lückenschlüsse zu fordern und zu beleuchten was gut und was weniger gut geklappt hat.
Viele Grüße
Rene
@Der Unbekannte: Danke für die Einsichten! Hatte schon vernommen, dass das Telekom Netz die höchste Fehlerquote hatte aber immerhin wissen wir ein Stück mehr, wieso das so ist.
Ich bin mir nach wie vor sicher das hier (wie überall) nachgebessert wird, weil auch ganz klar nachgebessert werden muss. Förderlich für den Glauben in die Behörden ist das ganze sicherlich nicht aber wenn man sich es mal von der Seite aus ansieht, dass all die Jahre davor es in den meisten Gebieten der BRD einen Scheiß gab (weder apps, noch CB, noch sirenen etc.) UND auch die meisten sich einen Scheiß dafür interessiert haben, dann frag ich mich nach wie vor, warum man sich aufregt? Klar, wir stehen irgendwo immer noch am Anfang aber wer meint, eine bessere Infrastruktur aufbauen zu können womit du +80 Millionen Menschen ZUVERLÄSSIG und JEDERZEIT erreichen sowie informieren kannst und die auch noch von jetzt auf gleich tadellos funktioniert, der werfe doch bitte den ersten Stein.
Was mich betrifft so warte ich die (hoffentlich) kommenden Warntage ab und schau was passiert.
Allerdings werde ich trotzdem nicht müde, die Lückenschlüsse zu fordern und zu beleuchten was gut und was weniger gut geklappt hat.
Viele Grüße
Rene
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Die Sirenenwerkstatt hat geschrieben: Dienstag 13. Dezember 2022, 23:14 Mahlzeit!
@Der Unbekannte: Danke für die Einsichten! Hatte schon vernommen, dass das Telekom Netz die höchste Fehlerquote hatte aber immerhin wissen wir ein Stück mehr, wieso das so ist.
Ich bin mir nach wie vor sicher das hier (wie überall) nachgebessert wird, weil auch ganz klar nachgebessert werden muss. Förderlich für den Glauben in die Behörden ist das ganze sicherlich nicht aber wenn man sich es mal von der Seite aus ansieht, dass all die Jahre davor es in den meisten Gebieten der BRD einen Scheiß gab (weder apps, noch CB, noch sirenen etc.) UND auch die meisten sich einen Scheiß dafür interessiert haben, dann frag ich mich nach wie vor, warum man sich aufregt? Klar, wir stehen irgendwo immer noch am Anfang aber wer meint, eine bessere Infrastruktur aufbauen zu können womit du +80 Millionen Menschen ZUVERLÄSSIG und JEDERZEIT erreichen sowie informieren kannst und die auch noch von jetzt auf gleich tadellos funktioniert, der werfe doch bitte den ersten Stein.
Was mich betrifft so warte ich die (hoffentlich) kommenden Warntage ab und schau was passiert.
Allerdings werde ich trotzdem nicht müde, die Lückenschlüsse zu fordern und zu beleuchten was gut und was weniger gut geklappt hat.
Viele Grüße
Rene
Moin Rene , Soweit ich weiß wird am 14.09.2023 der neste Bundesweite Warntag stattfinden ;)
Grüße Tino
E57 Die Mit Abstand Beste Sirene zur Lauten Alarmierung Der Freiwilligen Feuerwehr und zur Warnung der Bevölkerung
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Mahlzeit Tino.Krifri99 hat geschrieben: Mittwoch 14. Dezember 2022, 17:16 Moin Rene , Soweit ich weiß wird am 14.09.2023 der neste Bundesweite Warntag stattfinden ;)
Warten wir mal ab was kommt 😉. Hoffen, dass er nun regelmäßig stattfindet tu ich auf jeden Fall aber wünschen würde ich mir eine Quartalsmäßige Probe.
Viele Grüße
Rene
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Moin Rene , Ja ich bin auch gespannt , Ja wäre auch für öfters wie z.b in NRW da Proben sie ja glaub 2 mal einmal selber und einmal beim Bundesweiten Oder ?Die Sirenenwerkstatt hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 22:19Mahlzeit Tino.Krifri99 hat geschrieben: Mittwoch 14. Dezember 2022, 17:16 Moin Rene , Soweit ich weiß wird am 14.09.2023 der neste Bundesweite Warntag stattfinden ;)
Warten wir mal ab was kommt 😉. Hoffen, dass er nun regelmäßig stattfindet tu ich auf jeden Fall aber wünschen würde ich mir eine Quartalsmäßige Probe.
Viele Grüße
Rene
Grüße Tino
E57 Die Mit Abstand Beste Sirene zur Lauten Alarmierung Der Freiwilligen Feuerwehr und zur Warnung der Bevölkerung
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Mahlzeit!
Leider ist das nicht einheitlich geregelt.
Köln will kommendes Jahr wieder Quartalsmäßig proben. Der gesamte Rhein-Sieg Kreis probt überhaupt nicht mehr außerhalb vom Warntag. Meiner Meinung nach ein absolutes No-Go.
Viele Grüße
Rene Odenthal
Leider ist das nicht einheitlich geregelt.
Köln will kommendes Jahr wieder Quartalsmäßig proben. Der gesamte Rhein-Sieg Kreis probt überhaupt nicht mehr außerhalb vom Warntag. Meiner Meinung nach ein absolutes No-Go.
Viele Grüße
Rene Odenthal
Re: Bundesweiter Warntag 2022 Termin steht Fest (08.12.2022)
Die Sirenenwerkstatt hat geschrieben: Samstag 17. Dezember 2022, 18:36 Mahlzeit!
Leider ist das nicht einheitlich geregelt.
Köln will kommendes Jahr wieder Quartalsmäßig proben. Der gesamte Rhein-Sieg Kreis probt überhaupt nicht mehr außerhalb vom Warntag. Meiner Meinung nach ein absolutes No-Go.
Viele Grüße
Rene Odenthal
Ah Okay Das ist Schade , Danke für die Info ;)
Dir Noch einen Schönes Rest Wochenende und Morgen dir ein schönen 4. Advent ;)
Grüße Tino
E57 Die Mit Abstand Beste Sirene zur Lauten Alarmierung Der Freiwilligen Feuerwehr und zur Warnung der Bevölkerung
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr