Re: Heute: "Warnung der Bevölkerung" in Kassel ausgelöst?
Verfasst: Dienstag 23. Mai 2006, 16:40
Tach Dennis !
Du musst da 2 Sachen unterscheiden. Einmal die Handsteuerung im Schaltkasten und dann die Steuerung per Fernwirkempfänger.
Der Schaltkasten ist meist genausoalt wie die Sirene und wenn da eine Handsteuerung drinne ist (is nich überall), dann kann die meist die ganzen alten Signale noch. ABC-Alarm und Entwarnung z.B. KatS-Alarm kann die dann auch, du musst dann nur manuell hintereinander Feueralarm und Entwarnung auslösen.
Die zweite Sache ist dann die Auslösung der Sirenen von der Feuerwehrleitstelle über Funk. Diese Möglichkeit wurde erst nach der Auflösung des Sirenennetzes großflächig eingebaut und wird als neues Gerät an die Sirene angeschlossen und ersetzt damit das Postrelais. Das bedeutet auch, dass das eigentliche Sirenensignal (LA, F, E, ABC, KATS) vom Fernwirkempfänger kommen muss. Das wiederum bedeutet aber, dass der Fernwirkepnfäger erstmal in der Lage sein muss, die Auslösung der Sirenen über Funk zu Unterscheiden. Also Anhand des Doppeltons.
Und wie gesagt, da man die meisten erst NACH der Auflösung des Warnnetzes eingebaut hat und die Sirenen dann nur als Alarmmittel der Feuerwehr genutzt wurden, hat man also zu 99% die Fernwirkempfänger auch nur mit der Möglichkeit ausgerüstet, den Doppelton für Feueralarm zu erkennen.
Von außen sieht man das den FWE nicht wirklich an, welche Signale die auswerten und steuern können. Ältere Modelle können und könnten nachgerüstet worden sein und neuere Modelle mit Mikroprozessor können sowieso wieder alle Signale.
Eigentlich hilft da nur aufschrauben und reingucken, oder alle Signale von der Leitstelle mal Probeauslösen lassen und die Sirene beim hochlaufen gleich wieder resetten.
Gruß Joachim
Du musst da 2 Sachen unterscheiden. Einmal die Handsteuerung im Schaltkasten und dann die Steuerung per Fernwirkempfänger.
Der Schaltkasten ist meist genausoalt wie die Sirene und wenn da eine Handsteuerung drinne ist (is nich überall), dann kann die meist die ganzen alten Signale noch. ABC-Alarm und Entwarnung z.B. KatS-Alarm kann die dann auch, du musst dann nur manuell hintereinander Feueralarm und Entwarnung auslösen.
Die zweite Sache ist dann die Auslösung der Sirenen von der Feuerwehrleitstelle über Funk. Diese Möglichkeit wurde erst nach der Auflösung des Sirenennetzes großflächig eingebaut und wird als neues Gerät an die Sirene angeschlossen und ersetzt damit das Postrelais. Das bedeutet auch, dass das eigentliche Sirenensignal (LA, F, E, ABC, KATS) vom Fernwirkempfänger kommen muss. Das wiederum bedeutet aber, dass der Fernwirkepnfäger erstmal in der Lage sein muss, die Auslösung der Sirenen über Funk zu Unterscheiden. Also Anhand des Doppeltons.
Und wie gesagt, da man die meisten erst NACH der Auflösung des Warnnetzes eingebaut hat und die Sirenen dann nur als Alarmmittel der Feuerwehr genutzt wurden, hat man also zu 99% die Fernwirkempfänger auch nur mit der Möglichkeit ausgerüstet, den Doppelton für Feueralarm zu erkennen.
Von außen sieht man das den FWE nicht wirklich an, welche Signale die auswerten und steuern können. Ältere Modelle können und könnten nachgerüstet worden sein und neuere Modelle mit Mikroprozessor können sowieso wieder alle Signale.
Eigentlich hilft da nur aufschrauben und reingucken, oder alle Signale von der Leitstelle mal Probeauslösen lassen und die Sirene beim hochlaufen gleich wieder resetten.
Gruß Joachim