Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Also Fragen ist auf jeden Fall immernoch kostenlos und wenn man die richtigen Connectionen hat, dann kann es unter Umständen sogar sein, dass du sie bekommen kannst!
Also, wenn wir sowas wie Sirenenwarte brauchten, dann wäre ich es ganz sicher geworden, denn aus meiner Wehr weiß es schon jeder und in der Gemeinde geht mein Ruf auch schon als "Sirenenflüsterer" rum...
Also, wenn wir sowas wie Sirenenwarte brauchten, dann wäre ich es ganz sicher geworden, denn aus meiner Wehr weiß es schon jeder und in der Gemeinde geht mein Ruf auch schon als "Sirenenflüsterer" rum...
Zuletzt geändert von Ralph am Mittwoch 7. März 2007, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Hier noch das Bild zur Schaltstation der Sirene...(nicht zu erkennen: roter Feuermelder rechts an der Seite, der noch in Funktion ist!) Da die Tür sich nicht mher ganz öffnen lässt habe ich direkt mit dem Rücken an dem Mast gelehnt die Sirene ausgelöst...GOOD VIBRATIONS!Also, der Schützkasten ist nicht direckt im Freien...in nem Kasten, der mal verschlossen war, jedoch mit der Zeit derartig verrostet ist, daass die Tür mit nem Draht einmal rings um zusammengehlaten wird!
Zum Testen bin ich eigentlich von alleine gekommen, jedoch erst mit "Absprache" der Anwohner habe ICH MIR den Kompletttest erlaubt
Zuletzt geändert von Ralph am Mittwoch 7. März 2007, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Sehe ich richtig, dass der Mast unten rechts schon angefressen ist? Oder ist das nur eine Täuschung?
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Hammerstarke Aufnahme! Da kriegt man ja fast ne GÄNSEHAUT -
das übersteuerte Mikro lässt den Lautstärkepegel ganz gut erahnen.
Aber Du hast ja in dieser Beziehung Erfahrung, lieber tillhenry -
denke immer noch an Dein Kindheitserlebnis oben auf dem Dachgarten
des Hochhauses, so direkt mit dem Kopf unter`m Sirenendach -
hier waren`s wenigstens noch 8 Meter, damals vielleicht nur Zentimeter....
Besonders unheimlich an dem Sirenensound fand ich immer dieses
von tief-unten kommende Knurren, was sich dann sehr schnell in ein
wahnsinnig lautes Brüllen steigert - beim Auslaufen wiederholt sich das
Ganze dann in umgekehrter Richtung.
Meine Oma sprach übrigens immer davon, daß die Sirene "brummt" -
sie sprach nie von Heulen, immer nur von Brummen ... wahrscheinlich
kommt das genau daher, von dem langen "brummenden" Auslaufen - - - -
Ja, und zum Thema manuell auslösen - also richtig "ausgelöst" habe ich
eine Sirene noch nie, allerdings ... also bei unserem Vereinsheim steht
auch eine auf einem Mast, der Schützkasten dazu direkt im Keller.
Irgendwann, vor einigen Jahren, kam es dann mal vor, daß der Schaltkasten nicht wie sonst abgeschlossen war.
Nun, was da so alles drin ist, kennt sicher jeder hier im Forum.
Natürlich auch der entsprechende Prüftaster - also erstmal Hauptschalter
(C-Automat 3x16 A) aus, dann mal den Prüftaster gedrückt - wumm,
Glimmlampe leuchtet auf, losgelassen - wieder wumm, Lampe aus.
Natürlich kam dann irgendwann der Reiz auf, es auch mal mit eingelegtem
Hauptschalter zu probieren - aber BLOSS nicht richtig drauf
drücken, nur mal eben so angetippst, bis es ganz schnell hintereinander
"wumm-wumm" gemacht hat - ne viertel oder halbe Sekunde vielleicht.
Gebrummt hat da noch nichts, war zu kurz. Also nochmals kurz ange-
tippst, diesmal vielleicht für ne dreiviertel Sekunde - - - - und höre da:
knurrrrrrrrrrrrrrr ...............
Das muss(te) natürlich reichen, zur Befriedigung der Neugier und des
spätkindlichen Spieltriebes
Ist auch, wie gesagt, schon einige Jährchen her und damit wohl
V-E-R-J-Ä-H-R-T soll auch nicht zur Nachahmung
empfohlen werden.
Wolfi
das übersteuerte Mikro lässt den Lautstärkepegel ganz gut erahnen.
Aber Du hast ja in dieser Beziehung Erfahrung, lieber tillhenry -
denke immer noch an Dein Kindheitserlebnis oben auf dem Dachgarten
des Hochhauses, so direkt mit dem Kopf unter`m Sirenendach -
hier waren`s wenigstens noch 8 Meter, damals vielleicht nur Zentimeter....
Besonders unheimlich an dem Sirenensound fand ich immer dieses
von tief-unten kommende Knurren, was sich dann sehr schnell in ein
wahnsinnig lautes Brüllen steigert - beim Auslaufen wiederholt sich das
Ganze dann in umgekehrter Richtung.
Meine Oma sprach übrigens immer davon, daß die Sirene "brummt" -
sie sprach nie von Heulen, immer nur von Brummen ... wahrscheinlich
kommt das genau daher, von dem langen "brummenden" Auslaufen - - - -
Ja, und zum Thema manuell auslösen - also richtig "ausgelöst" habe ich
eine Sirene noch nie, allerdings ... also bei unserem Vereinsheim steht
auch eine auf einem Mast, der Schützkasten dazu direkt im Keller.
Irgendwann, vor einigen Jahren, kam es dann mal vor, daß der Schaltkasten nicht wie sonst abgeschlossen war.
Nun, was da so alles drin ist, kennt sicher jeder hier im Forum.
Natürlich auch der entsprechende Prüftaster - also erstmal Hauptschalter
(C-Automat 3x16 A) aus, dann mal den Prüftaster gedrückt - wumm,
Glimmlampe leuchtet auf, losgelassen - wieder wumm, Lampe aus.
Natürlich kam dann irgendwann der Reiz auf, es auch mal mit eingelegtem
Hauptschalter zu probieren - aber BLOSS nicht richtig drauf
drücken, nur mal eben so angetippst, bis es ganz schnell hintereinander
"wumm-wumm" gemacht hat - ne viertel oder halbe Sekunde vielleicht.
Gebrummt hat da noch nichts, war zu kurz. Also nochmals kurz ange-
tippst, diesmal vielleicht für ne dreiviertel Sekunde - - - - und höre da:
knurrrrrrrrrrrrrrr ...............
Das muss(te) natürlich reichen, zur Befriedigung der Neugier und des
spätkindlichen Spieltriebes
Ist auch, wie gesagt, schon einige Jährchen her und damit wohl
V-E-R-J-Ä-H-R-T soll auch nicht zur Nachahmung
empfohlen werden.
Wolfi
Zuletzt geändert von Wolfi am Mittwoch 7. März 2007, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Nochmal ich.
Mir schwirren ständig noch Dinge über die Auslösung der im Kopf herum.
Wir haben bei uns im Dorf einen abgeklemmten Feuermelder, welchen wir wieder anklemmen möchten. Jetzt hatte ich hier schon gelesen, dass man den Hauptschalter der Sirene auf "Aus" stellen kann und somit alle Signale über den Takter anhören kann. Ist es denn auch möglich, dass man somit den Feuermelder auf Funktionsfähigkeit testen kann? Einfach den hauptschalter auf "Aus", Feuermelder anklemmen und betätigen. Somit müsste doch dann der Takter das Signal "Feueralarm" (oder je nachdem was eingestellt ist) abgeben und man hört nur die Takt-Signale (Sirene ist ja ausgeschaltet).
Oder liege ich falsch?
Gruß Dennis
Mir schwirren ständig noch Dinge über die Auslösung der im Kopf herum.
Wir haben bei uns im Dorf einen abgeklemmten Feuermelder, welchen wir wieder anklemmen möchten. Jetzt hatte ich hier schon gelesen, dass man den Hauptschalter der Sirene auf "Aus" stellen kann und somit alle Signale über den Takter anhören kann. Ist es denn auch möglich, dass man somit den Feuermelder auf Funktionsfähigkeit testen kann? Einfach den hauptschalter auf "Aus", Feuermelder anklemmen und betätigen. Somit müsste doch dann der Takter das Signal "Feueralarm" (oder je nachdem was eingestellt ist) abgeben und man hört nur die Takt-Signale (Sirene ist ja ausgeschaltet).
Oder liege ich falsch?
Gruß Dennis
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Wenn der Hauptschalter aus ist kann es wenigstens nich zu eines extrem lauten Überraschung kommen.Nochmal ich.
Mir schwirren ständig noch Dinge über die Auslösung der im Kopf herum.
Wir haben bei uns im Dorf einen abgeklemmten Feuermelder, welchen wir wieder anklemmen möchten. Jetzt hatte ich hier schon gelesen, dass man den Hauptschalter der Sirene auf "Aus" stellen kann und somit alle Signale über den Takter anhören kann. Ist es denn auch möglich, dass man somit den Feuermelder auf Funktionsfähigkeit testen kann? Einfach den hauptschalter auf "Aus", Feuermelder anklemmen und betätigen. Somit müsste doch dann der Takter das Signal "Feueralarm" (oder je nachdem was eingestellt ist) abgeben und man hört nur die Takt-Signale (Sirene ist ja ausgeschaltet).
Oder liege ich falsch?
Gruß Dennis
Es könnte aber sein, dass gar nichts passiert weil der Hauptschalter entweder die ganze Anlage oder zumindest die Versorgung für den Schütz abdreht und du nichts knallen hörst.
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Nein, das ist Teerpappe, die um den Mast gewickelt wird als Korrusionsschutz im Bereich des Erdreiches!Sehe ich richtig, dass der Mast unten rechts schon angefressen ist? Oder ist das nur eine Täuschung?
Kommt ganz drauf an, was es für ein Schaltkasten ist! Bilder? Gern auch vom geöffneten Kasten (Verdrahtung)!Wenn der Hauptschalter aus ist kann es wenigstens nich zu eines extrem lauten Überraschung kommen.Nochmal ich.
Mir schwirren ständig noch Dinge über die Auslösung der im Kopf herum.
Wir haben bei uns im Dorf einen abgeklemmten Feuermelder, welchen wir wieder anklemmen möchten. Jetzt hatte ich hier schon gelesen, dass man den Hauptschalter der Sirene auf "Aus" stellen kann und somit alle Signale über den Takter anhören kann. Ist es denn auch möglich, dass man somit den Feuermelder auf Funktionsfähigkeit testen kann? Einfach den hauptschalter auf "Aus", Feuermelder anklemmen und betätigen. Somit müsste doch dann der Takter das Signal "Feueralarm" (oder je nachdem was eingestellt ist) abgeben und man hört nur die Takt-Signale (Sirene ist ja ausgeschaltet).
Oder liege ich falsch?
Gruß Dennis
Es könnte aber sein, dass gar nichts passiert weil der Hauptschalter entweder die ganze Anlage oder zumindest die Versorgung für den Schütz abdreht und du nichts knallen hörst.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Es gibt Neuigkeiten!
Zu 60 % gehört die Sirene schon MIR! Ich habe das OK vom Bürgermeister und vom Zuständigen der Feuerwehren der Samtgemeinde, dieser will sich vorsichtshalber nochmals vergewissern, ob die wirklich nciht benötigt wird und wenn das ok, dann bekomme ich nen Anruf des Bürgermeisers, dass ich die Abbauen darf! Er hat mir sogar seine Hilfe mit nem Teleskoplader angeboten!
*DAUMENDRÜCK*
Zu 60 % gehört die Sirene schon MIR! Ich habe das OK vom Bürgermeister und vom Zuständigen der Feuerwehren der Samtgemeinde, dieser will sich vorsichtshalber nochmals vergewissern, ob die wirklich nciht benötigt wird und wenn das ok, dann bekomme ich nen Anruf des Bürgermeisers, dass ich die Abbauen darf! Er hat mir sogar seine Hilfe mit nem Teleskoplader angeboten!
*DAUMENDRÜCK*
Zuletzt geändert von Ralph am Freitag 9. März 2007, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Drück dir auch ganz fest die Daumen!Es gibt Neuigkeiten!
Zu 60 % gehört die Sirene schon MIR! Ich habe das OK vom Bürgermeister und vom Zuständigen der Feuerwehren der Samtgemeinde, dieser will sich vorsichtshalber nochmals vergewissern, ob die wirklich nciht benötigt wird und wenn das ok, dann bekomme ich nen Anruf des Bürgermeisers, dass ich die Abbauen darf! Er hat mir sogar seine Hilfe mit nem Teleskoplader angeboten!
*DAUMENDRÜCK*
Auf jeden Fall solltest du jetzt schonmal einen Spaten in die Hand nehmen und anfangen ein Loch im Garten für den Mast zu buddeln!
Gruß Siggi
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Aber vorher schön brav die Sicherungen herausnehmen!!!
Sollten das sogenannte NH-Sicherungen sein mit Messerkontakten,dann sollte dies eine Elektrofachkraft mit geeignetem Handschuhgriff tun!
Erst danach würde ich den Schaltkasten öffnen.
Und sehr wichtig! :
Die drei muttern des Schutzdaches dick und fett mit WD40 einsprühen und etwas warten. Die brechen sehr gerne aus und dann ist das Dach hinüber.
Der schwierigste Teil der Demontage ist sicherlich das Abheben des Sirenenkopfes nach dem Entfernen der 3 Schrauben. Da ist sicherzustellen ob der Hubsteiger die Gesamtlast trägt (65Kg)
Ich hätte auch eine abmontieren können,doch es scheiterte am Hubsteiger und dem unwegsamen Gelände.
Dann wünsche ich noch viel Glück zum Erstehen der Heulsuse und freue mich natürlich wie alle anderen hier auch auf Fotos!
Sollten das sogenannte NH-Sicherungen sein mit Messerkontakten,dann sollte dies eine Elektrofachkraft mit geeignetem Handschuhgriff tun!
Erst danach würde ich den Schaltkasten öffnen.
Und sehr wichtig! :
Die drei muttern des Schutzdaches dick und fett mit WD40 einsprühen und etwas warten. Die brechen sehr gerne aus und dann ist das Dach hinüber.
Der schwierigste Teil der Demontage ist sicherlich das Abheben des Sirenenkopfes nach dem Entfernen der 3 Schrauben. Da ist sicherzustellen ob der Hubsteiger die Gesamtlast trägt (65Kg)
Ich hätte auch eine abmontieren können,doch es scheiterte am Hubsteiger und dem unwegsamen Gelände.
Dann wünsche ich noch viel Glück zum Erstehen der Heulsuse und freue mich natürlich wie alle anderen hier auch auf Fotos!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Da ich Elektroniker (2 Ausbildungsjahr) bin habe ich die entsprechenden Kenntnis und den passenden NH-Griff in meinem Werkzeug um die Sicherungen des Typs NH-00 63 A harauszuziehen!Aber vorher schön brav die Sicherungen herausnehmen!!!
Sollten das sogenannte NH-Sicherungen sein mit Messerkontakten,dann sollte dies eine Elektrofachkraft mit geeignetem Handschuhgriff tun!
Erst danach würde ich den Schaltkasten öffnen.
Aber als Elektroniker weiß man auch, wie man das ohne diesen Griff macht, allerdings ist dies Verboten!
für die Tipps ich werde das schon hinbekommen! Aber noch ist es ja nicht 100 % sicher!...Und sehr wichtig! :
Die drei muttern des Schutzdaches dick und fett mit WD40 einsprühen und etwas warten. Die brechen sehr gerne aus und dann ist das Dach hinüber.
Der schwierigste Teil der Demontage ist sicherlich das Abheben des Sirenenkopfes nach dem Entfernen der 3 Schrauben. Da ist sicherzustellen ob der Hubsteiger die Gesamtlast trägt (65Kg)
Ich hätte auch eine abmontieren können,doch es scheiterte am Hubsteiger und dem unwegsamen Gelände.
Dann wünsche ich noch viel Glück zum Erstehen der Heulsuse und freue mich natürlich wie alle anderen hier auch auf Fotos!
@Siggi: Der Mast wird für DIESE Sirene nciht mehr benötigt...die wird auf ein Dach montiert WENN ich sie bekomme!
Und WENN ich diese Sirene bekomme, dann werde ich an anderer Stelle noch nen Thema öffnen
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Für NH-Sicherungen braucht man auf jeden Fall isoliertes Werkzeug (VDE, 1KV), den Schutzhandschuh benötigt man nur beim reinstecken der Sicherung, da es - falls die Leitung einen kurzen hat - zu gewaltigen Lichtbögen und Funkenflug kommen kann, wenn man die Sicherung reinschnalzt.Sollten das sogenannte NH-Sicherungen sein mit Messerkontakten,dann sollte dies eine Elektrofachkraft mit geeignetem Handschuhgriff tun!
Zuletzt geändert von Gast am Freitag 9. März 2007, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Hallo Papst,
Du weißt aber schon, daß die meisten Lichtbogenunfälle beim Herausziehen der Sicherung passieren (schon ein mittlerer Lastlichtbogen kann einen Folgekurzschluß einleiten) ? Bei einer Sirene ist das natürlich kein rechtes Arument, ich weiß. Aber deshalb ist grundsätzlich dann voller Lichtbogenschutz angesagt, wenn nichtgekapselte NH-Sicherungen betätigt werden. Also kann man Deine Amerkung auf keinen Fall so stehenlassen, wobei mir das Thema "NH-Problematik" hier nun wirklich etwas deplaziert erscheint, mit Verlaub. Wo ist an der Sirenenanlage eine NH-Sicherung ?? Wenn die in einem separaten Anschlußkasten tatsächlich vorhanden ist (könnte bei Mastsirene sein), so gibt es doch garantiert noch eine "ungefährliche" Freischalteinrichtung dahinter, also einen Automat/Neozed-Schraubsicherungen mit typ. 16A. Ein - vielleicht sogar ungekapseltes - NH-Unterteil ist eine denkbar ungeeignete Freischalteinrichtung.
Gruß Ingo
Du weißt aber schon, daß die meisten Lichtbogenunfälle beim Herausziehen der Sicherung passieren (schon ein mittlerer Lastlichtbogen kann einen Folgekurzschluß einleiten) ? Bei einer Sirene ist das natürlich kein rechtes Arument, ich weiß. Aber deshalb ist grundsätzlich dann voller Lichtbogenschutz angesagt, wenn nichtgekapselte NH-Sicherungen betätigt werden. Also kann man Deine Amerkung auf keinen Fall so stehenlassen, wobei mir das Thema "NH-Problematik" hier nun wirklich etwas deplaziert erscheint, mit Verlaub. Wo ist an der Sirenenanlage eine NH-Sicherung ?? Wenn die in einem separaten Anschlußkasten tatsächlich vorhanden ist (könnte bei Mastsirene sein), so gibt es doch garantiert noch eine "ungefährliche" Freischalteinrichtung dahinter, also einen Automat/Neozed-Schraubsicherungen mit typ. 16A. Ein - vielleicht sogar ungekapseltes - NH-Unterteil ist eine denkbar ungeeignete Freischalteinrichtung.
Gruß Ingo
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
Also dieses Bild wird wohl alles klären! (Mastsirene!)
Macht euch keine Gedanken! NH ist nach wie vor eine gefährliche Sache, da auf dere ienn Seite keine lebensunbedenklicht Abschaltung mehr befindet, jedoch als Elektroniker habe ich öfter damit zu tun und mit der entsprechenden Fachkenntnis ist das kein Problem!
@Papst: Man MUSS beim Herausziehen UND beim Hereinstoßen den VDE NH-Griff benutzen, denn anders ist es nicht gewärleistet, dass man die mit einer anderen Methode ohne Lichtbogenerzeugung herausbekommt! Vom reinstoßen gar nicht zu reden, denn das geht ohne NH-Griff gar nicht!
@DS977: Lichtbögen sind in dem Sinne nicht unbeding schädlich für die Anlage! Das schlimmste, was bei Lichtbögen passieren kann ist: Erblindung (Lichtbögen bestehen aus brennendem Plasma, welches heller ist als eine Schweißflamme!), Überschlag des Lichtbogens über den Körper zur Erde (logischerweise liegt auf dem Weg vom Arm zum Fuß das Herz dazwischen) wenn man dann noch nicht am Herzkammerflimmern gestorben ist, dann gibt das nebnebei noch Verbrennungen der übelsten Sorte...am schlimmsten an der Stelle des Eintritts und des Austritts! Ein elktrischer Schlag muss nciht unbeding sofort tötlich sein oder Schaden anrichten! Es kann auch passieren dass Jahre nach einem elektrischen Schlag pltzlich Körperteile "abgammlen", dies ist bedingt durch der kurzzeiteigen Zellzerstörung am Tag uznd an der Stelle des Schlages! Da aus zerstörten (verbrannten) Zellen eine Säure austritt, die weitere Zellen absterben lässt und immer soweiter, bist der Körperteil (z.B. Arm) keine Zellen mehr hat => Arm ab! Mit dem Arm muss aber nciht unbeding schluss sein...aber das kann sich wohl jeder vorstellen...
Aber nun wieder bitte!
Macht euch keine Gedanken! NH ist nach wie vor eine gefährliche Sache, da auf dere ienn Seite keine lebensunbedenklicht Abschaltung mehr befindet, jedoch als Elektroniker habe ich öfter damit zu tun und mit der entsprechenden Fachkenntnis ist das kein Problem!
@Papst: Man MUSS beim Herausziehen UND beim Hereinstoßen den VDE NH-Griff benutzen, denn anders ist es nicht gewärleistet, dass man die mit einer anderen Methode ohne Lichtbogenerzeugung herausbekommt! Vom reinstoßen gar nicht zu reden, denn das geht ohne NH-Griff gar nicht!
@DS977: Lichtbögen sind in dem Sinne nicht unbeding schädlich für die Anlage! Das schlimmste, was bei Lichtbögen passieren kann ist: Erblindung (Lichtbögen bestehen aus brennendem Plasma, welches heller ist als eine Schweißflamme!), Überschlag des Lichtbogens über den Körper zur Erde (logischerweise liegt auf dem Weg vom Arm zum Fuß das Herz dazwischen) wenn man dann noch nicht am Herzkammerflimmern gestorben ist, dann gibt das nebnebei noch Verbrennungen der übelsten Sorte...am schlimmsten an der Stelle des Eintritts und des Austritts! Ein elktrischer Schlag muss nciht unbeding sofort tötlich sein oder Schaden anrichten! Es kann auch passieren dass Jahre nach einem elektrischen Schlag pltzlich Körperteile "abgammlen", dies ist bedingt durch der kurzzeiteigen Zellzerstörung am Tag uznd an der Stelle des Schlages! Da aus zerstörten (verbrannten) Zellen eine Säure austritt, die weitere Zellen absterben lässt und immer soweiter, bist der Körperteil (z.B. Arm) keine Zellen mehr hat => Arm ab! Mit dem Arm muss aber nciht unbeding schluss sein...aber das kann sich wohl jeder vorstellen...
Aber nun wieder bitte!
Zuletzt geändert von Ralph am Samstag 10. März 2007, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirenenprobe 3.3.2007 MANUELL AUSGELÖST!
ja, Henry, ich bin auch für back to the Thema, nur: Hast Du schonmal eine Anlage gesehen, in der ein NS-Kurzschlußlichtbogen einige Minuten tobte ? Ich rede von eben den Kurzschlußlichtbögen und die werden durch Lastlichtbögen eingeleitet, wenn diese sich unkontrolliert bewegen. Das Ergebnis ist nur allzuoft ein Totalschaden in der Anlage, wenn ich suche (hab jetz kein Bock , finde ich dazu eindrucksvolle Fotos.
Ansonsten hast Du Recht, gerade bei Niederspannung sind die therm. Verletzungen durch die Lichtbögen weitaus verheerender. Aber nix durcheinanderbringen: Ein- und Austrittsstelle am Körper mit Lichtbogen, das gibts erst bei Hochspannung, denn bei Niederspannung gibt es keinen Lichtbogen bei Berührung mit dem Körper! Da bleibt es oft beim Wischer im schlimmsten Fall mit häßlichen und schwerheilenden Strommarken... Aber alles Weitere paßt nicht so recht zu dem schönen Samstag, also immer schön vorsichtig sein und bei Unsicherheiten und hohen Leistungen (wie im Fall von NH-Sicherungen) sollte man als Nichtfachmann die Finger lassen.
Also d'accord, zurück zum Thema !
Gruß Ingo
Ansonsten hast Du Recht, gerade bei Niederspannung sind die therm. Verletzungen durch die Lichtbögen weitaus verheerender. Aber nix durcheinanderbringen: Ein- und Austrittsstelle am Körper mit Lichtbogen, das gibts erst bei Hochspannung, denn bei Niederspannung gibt es keinen Lichtbogen bei Berührung mit dem Körper! Da bleibt es oft beim Wischer im schlimmsten Fall mit häßlichen und schwerheilenden Strommarken... Aber alles Weitere paßt nicht so recht zu dem schönen Samstag, also immer schön vorsichtig sein und bei Unsicherheiten und hohen Leistungen (wie im Fall von NH-Sicherungen) sollte man als Nichtfachmann die Finger lassen.
Also d'accord, zurück zum Thema !
Gruß Ingo