Seite 3 von 5
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2008, 02:11
von Lynx112
Wow, eeeeeeeeeeeeendlich mal eine Aufnahme von diesem Riesenvieh
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2008, 21:27
von DS977
Moin,
einfach Klasse diese Aufnahme ! Super sound, geht ab die Schüssel !!!
Dankeschön,
Gruß IngoZ
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2008, 22:39
von Siggi
Super Aufnahme! Die alten Elektror-Geräte sind einfach geil ...
Gruß Siggi
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2008, 22:40
von vanderSaar
wow, geht die ab... will die mit ner HLS konkurrieren?
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2008, 22:45
von michel
Hallo#
Jau, auch von meiner Seite noch nachträglich ein herzliches Dankeschön für die langersehnte coole Aufnahme.
Fehlt nur noch zur Abrundung des Ganzen ein Video davon, mal sehen was sich da tun lässt die nächste Zeit........
Gruus
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2008, 02:11
von Wolfi
Hallo Leute,
vielen Dank erstmal für Eure Rapporte !
Ja, ich fand den Sound dieser uralten WW II - Heulmaschine auch sehr
beeindruckend. Wenn ich bedenke, daß ich schon dort oben auf dem
Berg direkt dran war (siehe Bilder ...) und den Kopf unter`s Blechdach
gesteckt habe, um Detailaufnahmen zu machen und das Teil zu
inspizieren ... damals wusste ich noch nicht, daß die wirklich noch
"scharf" ist - - - - hmmm,
Ja, eine Videoaufnahme schwebt mir auch noch vor. Und bei dieser
Gelegenheit will ich auch mal ein Schalldruckpegelmeßgerät mitnehmen.
Trotz des kräftigen Sounds hatte ich irgendwie den subjektiven Eindruck,
daß die alte Lady vom Lautstärkepegel her einer etwas unterlegen
ist. Aber ich kann mich auch täuschen ... mal sehen.
Wird aber etwas auf sich warten lassen - lt. Auskunft der Feuerwehr
sind die Probealarme immer am 1. Samstag im Monat, das nächste Mal
also am 7.6., aber da bin ich verhindert, wird also frühestens Anfang Juli
werden mit der Videoaufzeichnung.
Bis dann -
Grüße,
Wolfi
@ Orestis: Yes, this Elektror WW II siren has also 8 ports like the old
Siemens air raid sirens, so the sound frequency will be the same,
about 380 Hz, a little bit lower than the (9 ports, 420 Hz).
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2008, 20:54
von Torty
Wenn ich nicht an diesen Tag arbeiten muss, werde ich mich da auf jeden Fall mal hinwagen und eine Aufnahme versuchen. Das wird bestimmt ein toller Ausflug .
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2008, 11:55
von Wolfi
Stimmt! Ich habe die Aufnahme heute mal mit dem Scope vermessen.
Es sind tatsächlich 428 Hz, damit muß die Sirene 9 Ports haben.
Die geringfügig höhere Frequenz > 420 Hz erklärt sich aus der im
Vergleich zu einer etwas höheren Nenndrehzahl des Motors:
lt. Typenschild 2850 U/min.
2850 U/min / 60 x 9 Ports = 427,5 Hz.
Damit stimmt auch die "Sirenenmathematik" .....
Sorry, hatte das mit der Siemens verwechselt.
@Orestis: Sorry, I did a mistake: the old Elektror has 9 ports instead
of 8 ports in case of the Siemens - so, the sound frequency of the
Elektror is similar to the .
Wolfi
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Freitag 9. Mai 2008, 00:33
von orestis
Ah, ok, it is my mistake. The sound deepness reminded me the Siemens sirens
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Samstag 5. Juli 2008, 22:43
von michel
Gude Abend!
Fehlt nur noch zur Abrundung des Ganzen ein Video davon, mal sehen was sich da tun lässt die nächste Zeit........
Ok, das Video der
"Felsensirene" kann hier angeschaut werden in gewohnter Manier!
Habe bis ca. 12.45Uhr warten müssen bis der "alte Heuler" zum Einsatz kam. Der Ort der Aufnahme liegt ca. 15 m von der Sirene entfernt, direkt auf dem Felsen wo Sirene thront.
Habe mich dann auch nach dem dritten 12 sekündigen Aufheulen etwas näher an den Brummer herangemacht. Somit ist auch eine wunderbare Nahaufnahme des auslaufenden Rotors enstanden. (Dieser brauchte
ca. 7 min bis zum Stillstand!! )
Das war dann etwas schwierig mit der Zeit die Video-Kamera statisch festzuhalten, bekam nen leichten Krampf in den Arm!
Aber egal, die Aufnahme hat sich gelohnt, bin sehr zufrieden damit.
Viel Spass beim Gucken
Spezieller Gruss hier an dieser Stelle für WOLFI: für Infos und hoffentlich bringt Dich dieses Video wieder auf Trapp!
Gruss Michel
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Sonntag 6. Juli 2008, 00:36
von Wolfi
Einfach SPITZENMÄSSIG dieses Video - besten Dank, Michel !
Leider konnte ich heute nicht vor Ort sein, kuriere mich noch aus von
einem heftigen, hochfieberhaften und ziemlich hartnäckigen Virusinfekt.
Dann hast Du sie ja sogar von oben auf dem Berg, also sozusagen
"hautnah" aufgenommen. Die Nahaufnahme ist wirklich großartig!
WAAHHNNSINN !!!
7 Minuten Nachlaufzeit - wenn man bedenkt, wie alt dieser Heuler ist
und damit sicher auch dessen Lager (rund 70 Jahre !), dazu noch diese
vielen Jahrzehnte ständig Wind und Wetter ausgesetzt, dann kann man
vielleicht erahnen, was für eine Qualität damals verbaut worden ist.
Robuste Technik für die Ewigkeit .......
Was würdest Du als E57-Kenner über die Lautstärke sagen, gerade in
Relation zu einer E57? Mein subjektiver Eindruck war damals: ich denke
etwas geringer, aber ich kann mich auch täuschen.
Wenn ich das nächste Mal wieder dorthin komme, bringe ich vielleicht
mal ein Schallpegelmeßgerät mit.
Besten Dank für das supertolle und 1A-gelungene Video !
Wirklich Meisterklasse !
Dann wünschen wir der alten Elektror noch viele, viele Jahre "gut Heul" !
Wolfi
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Sonntag 6. Juli 2008, 11:31
von Rainer
Wirklich sagenhaft,diese Auslaufzeit! Das schafft die Schwungmasse von meinem Ergometer lange nicht!
Doch ich weiß,warum dieser Rotor so lange nachläuft: Er eist ausschließlich zum Zerhacken der Luft da,reingepresst wird die Luft durch das Gebläse oberhalb.
Deshalb bietet die stehende Luft im Rotor kaum einen Widerstand .
Außerdem wiegt das schätzchen einiges über 100Kg.Ist die schwere Masse gut ausgewuchtet,dauerts ebenso viel länger.
Aber mutig ist es schon,direkt nach dem Alarm der Dame unter den Rock zu schauen!!!
Da wäre eine E 57 einiges lauter im Auslauf! Trotzdem ein schönes ,langes Knurren!
Ich habe vor nach Dernau zu fahren,dort hat ein Bekannter ein Radgeschäft. Dan sehe ich mir das Schätzchen auch mal aus der Nähe an!!!
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Sonntag 6. Juli 2008, 12:50
von michel
MoinMoin!
Dann hast Du sie ja sogar von oben auf dem Berg, also sozusagen
"hautnah" aufgenommen
Oja, einen Weg direkt zur Felsensirene zu finden bzw. dort hinzugelangen war schon abenteuerlich! Hab es erst probiert der Hauptstrasse entlang an den Wohnhäuser was zu finden als Möglichkeit in die Weinberge zu gelangen. Aber da musste ich passen, dat funktionierte nicht.
So bin ich die Strasse, wo die Drogerie ihren Standort hat, etwas hinauf gelaufen. Nach ca. 250 m führte eine "sehr" kleine Strasse rechts in die vermutete Richtung der Weinberge ab und siehe da, ich entdeckte nach ca. 50m rechtsseitig eine Treppe aus Schiefer bestehend, welche mir unmittelbar Zugang in den Rebenwald verschaffte. Es ging mächtig Steil nach oben, der Boden war sehr feucht und rutschig.
Es dauerte ungefähr 4 min bis ich auf eine fast ebene Fläche mit teils verdörrten Gras und paar Sträuchern gelang, ich sah deutlich einen Trampelpfad durch das Gras (da war wohl schon ein Sirenen-Pionier unterwegs?! ) der mich wohl genau in Richtung Sirene lootzte. So war es denn und erblickte sie dann auch.
Stativ und V-Kamera bereit gemacht und gewartet bei blauen Himmel und Sonnenschein dann bis zum großen Augenblick.
Was würdest Du als E57-Kenner über die Lautstärke sagen, gerade in
Relation zu einer E57? Mein subjektiver Eindruck war damals: ich denke
etwas geringer, aber ich kann mich auch täuschen.
Also lauter war sie nicht unbedingt als eine . Kann deswegen sein, weil ich ca. 2m
über der Sirene gestanden habe. Da kam der Schalldruck nicht so richtig zur Geltung, so wie ich es von einer her kenne. Die ist wesentlich unangenehmer laut, wenn man darunter steht.
Schliesse ich mich deiner Empfindung über den Klang der Felsensirene an.
Ich habe extra diese exotische Örtlichkeit zum Aufnehmen direkt an der Sirene gewählt, weil auf dem freien Platz der Feuerwache der Strassenlärm zu intensiv war. Sind ja laufend bei diesem herrlichen Sonnenwetter Motorräder, Trikes, Autos, usw. an der Hauptstrasse vorbei gerauscht.
Und außerdem wollte ich unbedingt mit dem Rotor auf Tuchfühlung gehen mit digitalen visuellen Aufzeichnungsgerät.
mfg E57Michel
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Sonntag 6. Juli 2008, 12:53
von Wolfi
Doch ich weiß,warum dieser Rotor so lange nachläuft: Er eist ausschließlich zum Zerhacken der Luft da,reingepresst wird die Luft durch das Gebläse oberhalb.
Deshalb bietet die stehende Luft im Rotor kaum einen Widerstand .
Außerdem wiegt das schätzchen einiges über 100Kg.Ist die schwere Masse gut ausgewuchtet,dauerts ebenso viel länger.
Hallo Rainer, das mit dem 2. Gebläse mag so aussehen, ist es aber
bei dieser Sirene definitiv nicht. Das ist m. W. nur bei der Sachsenwerk
so. Diese hier ist eine Elektror Doppelsirene (L1/F2), bestehend aus je
einer Hoch- und einer Tieftonsirene.
Die untere, die noch aktiv ist, ist die Hochtonsirene (5 kW / 9 Ports).
Das "Gebläse" darüber gehört wie der obere Motor (4 kW / 3 Ports) zur
Tieftonsirene, die aber nicht mehr in Betrieb und abgeklemmt ist.
Aber das mit der großen Schwungmasse, das stimmt sicher!
Da die alten Sirenen deutlich mehr Masse hatten als eine , ist die
Auslaufzeit demnach auch um einiges länger.
Grüße,
Wolfi
Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felse
Verfasst: Montag 7. Juli 2008, 05:03
von orestis
Maybe the best siren video I 've ever seen!