S0A im Doppelpack

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Die Sache ist schon geklärt. Ein passender Wiederstand wird besorgt.
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Der Matze »

@ Wolfi aber auch allgemein: Es kommt immer wieder vor das hier solche Basteltipps gegeben werden. Was dabei scheinbar immer wieder außer Acht gelassen wird ist, dass die, für die die Tipss sind , häufig absolute Laien auf dem Gebiet der Elektrotechnik sind. Und gerade bei Sachen wo mit Netzspannung gearbeitet wird, besteht nunmal große Gefahr das was schief geht...
Ich denke, bevor solche Tipps gegeben werden, sollte man mal einen Moment drüber nachdenken welche Risiken dabei bestehen und ob jemand der 0 Ahnung hat wirklich in der Lage ist das Gefahrlos durchzuführen.


Ausserdem ist in diesem Fall die Spannungsverdopplerschaltung überflüssig, er kann auch gleich nen trafo mit 50-60 Volt Ausgangsspannung nehmen, muss er nicht mal Gleichrichten, da sie Sirenen auch mit Wechselspannung laufen. Bleibt aber noch das Problem, das er den Trafo primärseitig ans Netz anschliessen muss, und davon das selbst zu machen will ich ihm eindringlich abraten!


Was mich an dieser Stelle noch interessieren würde wäre, wie ein "passender Widerstand" bei deinem Problem weiterhelfen soll?
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Mein Onkel ist ja Elektromeister und er hat das mit dem Wiederstand zu mir gesagt. Macht euch keine Sorgen.
Fox 1

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Fox 1 »

Es ist immer gut jemand zu fragen, der sich damit auskennt. Ich würde ja auch nicht eigenhändig mein Funkmast erden, wenn es ein müsste. Da würde ich jemand fragen, der sich damit auskennt. Solange es nur um Steckdose oder Aussenleuchte setzten geht, kann ich das ja noch. Aber Starkstrom oder so ähnliches, No way. An Niedervolt kann man ja was machen. Aber auch hier ist vorsicht geraten. Wieviel Leute haben schon an Autos gearbeitet und zum Schluss kam es zum Brand, weil gepfuscht wurde. Hier gibt es ja auch Feuerwehrleute die sowas wissen.

Ich persönlich, sehe immer zu, dass alles bestens isoliert ist.

Christian
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Wolfi »

@ Wolfi aber auch allgemein: Es kommt immer wieder vor das hier solche Basteltipps gegeben werden. Was dabei scheinbar immer wieder außer Acht gelassen wird ist, dass die, für die die Tipss sind , häufig absolute Laien auf dem Gebiet der Elektrotechnik sind. Und gerade bei Sachen wo mit Netzspannung gearbeitet wird, besteht nunmal große Gefahr das was schief geht...
Ich denke, bevor solche Tipps gegeben werden, sollte man mal einen Moment drüber nachdenken welche Risiken dabei bestehen und ob jemand der 0 Ahnung hat wirklich in der Lage ist das Gefahrlos durchzuführen.


Ausserdem ist in diesem Fall die Spannungsverdopplerschaltung überflüssig, er kann auch gleich nen trafo mit 50-60 Volt Ausgangsspannung nehmen, muss er nicht mal Gleichrichten, da sie Sirenen auch mit Wechselspannung laufen. Bleibt aber noch das Problem, das er den Trafo primärseitig ans Netz anschliessen muss, und davon das selbst zu machen will ich ihm eindringlich abraten!


Was mich an dieser Stelle noch interessieren würde wäre, wie ein "passender Widerstand" bei deinem Problem weiterhelfen soll?
Also, natürlich abgesehen von der eingangsseitigen Netzspannung,
ist die vorgeschlagene Spannungsverdopplerschaltung aus sicherheits-
technischer Hinsicht absolut unbedenklich.

Sie erfüllt die Kriterien der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung),
da AC < 50 Volt und DC < 120 Volt.

Natürlich habe ich vorausgesetzt, daß es sich bei dem verwendeten
Trafo für 24 - 30 VAC um eine VDE-gerechte Ausführung mit sicherer
Schutztrennung und intakter Isolierung handelt. Und daß die eingangs-
seitigen Klemmen, die 230 VAC Netzspannung führen, im Betrieb absolut
berührungssicher abgedeckt sein müssen, sollte sich eigentlich auch von
selbst verstehen. Einen "fliegenden Aufbau" mit offenliegenden Klemmen
habe ich hier ausdrücklich NICHT gemeint !

Wolfi
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

für die ganzen Tipps. Es wurde schon alles geregelt , was gebraucht wird. Müssen nur nach DA fahren und die Sachen holen.
Antworten