Seite 3 von 4

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Donnerstag 30. September 2004, 21:40
von Abi2612
Moin. Hörmann war definitiv HERSTELLER der E57! Hat mit Helin den Großteil aller E57 gebaut, die in den 60er und 70er Jahren beschafft wurden.

Sonnenburg ist aber in der Tat kein Hersteller.

hörmann und sonnenburg sind ja keine hersteller. die restaurieren nur alte e57er. die richtigen sirenen hersteller waren: helin, elektror, elbtalwerk (sahen deiner ähnlich) und siemens

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Donnerstag 30. September 2004, 21:46
von NCW
aber momentan nicht mehr. und hörmann hat auch nur e57er gemacht und zwar erst ab 57...

hier ging es um jegliche herstellen vor und im zweiten weltkrieg, egal welche sirene. jedenfalls hat meine e57 von helin sogar noch die WWII identifikationsnummer drinne, obwohl damals nur elektror die e57s gebaut hatte. helin hörmann etc kamen ja erst 57 zur produktion der e57er dazu...

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Freitag 1. Oktober 2004, 10:46
von Witti76
@ HP.D

Das ist nicht ganz richtig mit Elektror! Sie bauen immer noch Sirenen.
In dem Gebäude in dem ich arbeite sind alle Sirenen von Elektror.
Das Gebäude ist erst vor drei jahren gebaut worden.

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Freitag 1. Oktober 2004, 14:21
von NCW
kleine motorsirenen ala IMI?

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Sonntag 3. Oktober 2004, 18:34
von Witti76
Hallo Niklas!
Ich schätze sie haben eine höhe von 30 cm und eine Durchmesser am Stator von 15cm. auf den größen Gängen sind welche die einen kleinen tick kleiner sind als ne E 57. Auch von Elektror und älter ca 15 jahre

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Sonntag 3. Oktober 2004, 18:52
von NCW
foto oder gleich abschrauben...

Re: Unbekannte Sirene

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 08:05
von MiThoTyN
Ich hab leider die original Bilder aus den ursprünglichen Beiträgen nicht mehr.

Dank Funker konnte dieses Rätsel jetzt nach vielen vielen Jahren gelöst werden. Es handelt sich wie im Anhang zu sehen um eine "Kobold-Sirene" von Georgii aus Stuttgart. Baujahr vermutlich um 1933.

Wie genau diese Sirene ihren Weg auf unser Feuerwehrhaus gefunden hat, versuche ich im Stadtarchiv noch herauszufinden.

Kennen wir noch weitere Standorte von "Kobold-Sirenen"? Scheint ja doch eher was seltenes zu sein.

Die Firma gibt es übrigens heute noch: https://www.georgiikobold.de/

Gruß Joachim

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 08:20
von NCW
Nein... Dass sich das noch mal aufklärt. Nach knapp 17 Jahren. Wer hätte damals ahnen können, dass das ganze hier mal zwei Dekaden erleben könnte?

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 09:47
von LennyElectric11
Wäre jetzt noch interessant was das für eine Baugröße ist... Besitze eine Kobold "S1", man erkenn viele Merkmal die eine gewisse Ähnlichkeit zu der großen ausmachen. Könnte mir irgendwie vorstellen das die große mit S5 oder sowas gekennzeichnet ist. Aber Glauben kann man in der Kirche, wichtig ist was es wirklich für eine ist haha

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 09:51
von NCW
Also ich weiß, dass es damals verdammt schwer war, jemanden zu finden dessen Drehbank groß genug war, um den Rotor zu spannen. Also der Rotordurchmesser betrug irgendwas zwischen 45 und 50cm. Nagel mich aber bitte nicht drauf fest, es ist wie gesagt gut 16/17 Jahre her, dass ich die Sirene in den Händen hatte.

Der Rotor war übrigens so geformt, dass die Drehrichtung egal war. Vom Klemmkasten und dem Typenschild war jedoch nichts mehr übrig. Das Teil war total vergammelt.

Soweit ich weiß, gab es sogar mal ein Video von einem Testlauf beim Feuerwehrfest. Natürlich in der damals üblichen Bildqualität.

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 11:13
von MiThoTyN
Anbei die Anzeige noch mal besser gescannt.
Die ist im Original leider nur 5x5cm groß, von daher lässt sich da leider nix besseres draus machen.
Ich hatte gehofft unten rechts am Fuß der Sirene das noch besser lesbar zu machen, vielleicht ist das die Typenbezeichnung.

Kann einer der anderen Kobold-Besitzer mal sein Typenschild fotografieren? Danke!

Ich hab die Firma übrigens mal kontaktiert, vielleicht haben die noch ein "Archiv" oder so. Bisher kam aber noch keine Antwort.

Gruß Joachim

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 18:33
von MiThoTyN
Hab das Video gefunden und bei Youtube hochgeladen.

https://www.youtube.com/watch?v=kB2zVeBdQ-4

Mein Archiv vergisst nix. ;-)

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 19:12
von NCW
Dankeschön!

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 10:16
von LennyElectric11
Ja die Rotorbauform ist die selbe wie bei meiner S1. Gabe ja auch schon mehr Kobold-Sirenen im Forum... Die Doppelrotoriege von Spep 5 oder wie er heißt... Exestiert so weit ich weiß auch noch ein Restaurationsbericht. Die beiden Rotoren sind zu dem Rotor meiner Kobold identisch.

Re: Unbekannte Sirene Mühlheim-Dietesheim -> Geklärt: Kobold-Sirene Georgii

Verfasst: Dienstag 4. Mai 2021, 23:09
von MiThoTyN
Ich hab jetzt zu deiner auf die Schnelle keine Infos hier im Forum gefunden. Kannst du mal zusammentragen (Fotos!) was du weißt und hier ergänzen?

http://forum.ig-wasi.de/viewtopic.php?f=33&t=5746

Gruß Joachim