Meine DS977
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Doch noch keine gute Nacht ;-)
ich werds einfach mal probieren, wenn sie fertig ist. Trocknen sieht im Keller düster aus, da wird sie eher richtig feucht ;-/ Ich hatte den Stator heute schon den ganze Tag in der Sonne, das wird aber sicher über Nacht wieder ausgeglichen. Wenn der Sommer so bleibt, habe wir ja aber faktisch Heizsaison und ich kann ihn neben den Ofen legen ;-)))
Nu ist für mich aber wirklich Feierabend, für fachliche Ratschläge ist hier aber jederzeit Platz...
Gruß
Daniel
ich werds einfach mal probieren, wenn sie fertig ist. Trocknen sieht im Keller düster aus, da wird sie eher richtig feucht ;-/ Ich hatte den Stator heute schon den ganze Tag in der Sonne, das wird aber sicher über Nacht wieder ausgeglichen. Wenn der Sommer so bleibt, habe wir ja aber faktisch Heizsaison und ich kann ihn neben den Ofen legen ;-)))
Nu ist für mich aber wirklich Feierabend, für fachliche Ratschläge ist hier aber jederzeit Platz...
Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Re: Meine DS977
ok ein Tipp noch dann ist Schicht :-)))HaumeiFranzP hat geschrieben:Doch noch keine gute Nacht ;-)
ich werds einfach mal probieren, wenn sie fertig ist. Trocknen sieht im Keller düster aus, da wird sie eher richtig feucht ;-/ Ich hatte den Stator heute schon den ganze Tag in der Sonne, das wird aber sicher über Nacht wieder ausgeglichen. Wenn der Sommer so bleibt, habe wir ja aber faktisch Heizsaison und ich kann ihn neben den Ofen legen ;-)))
Nu ist für mich aber wirklich Feierabend, für fachliche Ratschläge ist hier aber jederzeit Platz...
Gruß
Daniel
Es gibt ja so Entfeuchter, ich habe so einen kleinen der macht 10L / Tag, damit könntest Du den Keller etwas trockener bekommen, meiner bringt einen 35m² Raum von 70 auf locker 55 % REL, ist aber nur ein kleines Gerät. im Sommer ist ja eh immer viel Feuchte Luft im Spiel, nach abschalten des Gerätes ist die Raumluft nach 1/2 Tag wieder so wie vorher, beim Lüften noch schneller.
Gruß Jens
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Morgens,
irgendwo hatte ich mal einen Entfeuchter, glaube aber nicht, dass der damals den Umzug überlebt hat. Ich werde mich mal umhören, vielleicht hat ja doch jemand nen alten Backofen irgendwo rumstehen. Oder, wenn ich ne Möglichkeit finde meine Heißluftpistole zu fixieren, blase ich sie durch, die hat auch ne "Kaltstufe" mit 50°, dauert dann eben nur entsprechend länger.
Gruß
Daniel
irgendwo hatte ich mal einen Entfeuchter, glaube aber nicht, dass der damals den Umzug überlebt hat. Ich werde mich mal umhören, vielleicht hat ja doch jemand nen alten Backofen irgendwo rumstehen. Oder, wenn ich ne Möglichkeit finde meine Heißluftpistole zu fixieren, blase ich sie durch, die hat auch ne "Kaltstufe" mit 50°, dauert dann eben nur entsprechend länger.
Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
-
- Harter Kern
- Beiträge: 195
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30
Re: Meine DS977
1mA Schutzleiterableitstrom pro KW -> DS977= 3,5KW sind 3,5mAJip hat geschrieben:In der Anleitung steht bei Isolationswiderstad Schutzklasse I : größer gleich 1 MOhm, Prüfspannung ist 500V, 1mA, das sind die Grenzwerte.
Auch Kleinvieh macht Mist :-)
Gruß
Phil
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Also schon mal 3,5mA, die sich so vom Acker machen, plus das, was sich durch die Isolierung mogelt? Also sollte ich sie in diesem Zustand keinesfalls in Betrieb nehmen?
Lord of the 8-port-sirens
Re: Meine DS977
Moin,
gemeint war der Prüfstrom mit 1mA.
Bei einem Isolationswiderstand von 1.000.000 Ohm würden nur (I =U/R) 230 Volt/1000000 Ohm = 0,23 mA auf dem Schutzleiter ablaufen.
230 Volt deshalb, weil zw. dem Gehäuse und der Wicklung 230 Volt liegen (Außenleiter gegen Null).
Ich habe mich damit zwar noch nie beschäftigt aber wenn alle 3 Wicklungen genau diese 0,23 mA "verlieren" würden,
so müsste sich das durch die Phasenverschiebung ausgleichen, ist auch so bei Symmetrischer Belastung der 3 Außenleiter, da fließt im Neutralleiter kein Ausgleichsstrom.
Die 30mA eines FI Schalters sind immer auf das GANZE Elektrische System in einem Haus zu sehen: jedes Gerät hat einen gewissen Fehlerstrom, auch wenn es nur 0,1 mA sind; ist in Summe die 30mA überschritten löst er aus.
Wenn sonst nur "gute" Geräte im Haus angeschlossen sind, wird vermutlich nichts passieren. Ich bleibe dabei: einfach mal an eine Steckdose, die über einen 30mA FI läuft, anschließen und abwarten; selbstverständlich die Sirene dabei nicht anfassen und nicht barfuß laufen, dann kann schon mal fast nix passieren, außer ein Gehörschaden vielelicht :)
Gruß Jens
gemeint war der Prüfstrom mit 1mA.
Bei einem Isolationswiderstand von 1.000.000 Ohm würden nur (I =U/R) 230 Volt/1000000 Ohm = 0,23 mA auf dem Schutzleiter ablaufen.
230 Volt deshalb, weil zw. dem Gehäuse und der Wicklung 230 Volt liegen (Außenleiter gegen Null).
Ich habe mich damit zwar noch nie beschäftigt aber wenn alle 3 Wicklungen genau diese 0,23 mA "verlieren" würden,
so müsste sich das durch die Phasenverschiebung ausgleichen, ist auch so bei Symmetrischer Belastung der 3 Außenleiter, da fließt im Neutralleiter kein Ausgleichsstrom.
Die 30mA eines FI Schalters sind immer auf das GANZE Elektrische System in einem Haus zu sehen: jedes Gerät hat einen gewissen Fehlerstrom, auch wenn es nur 0,1 mA sind; ist in Summe die 30mA überschritten löst er aus.
Wenn sonst nur "gute" Geräte im Haus angeschlossen sind, wird vermutlich nichts passieren. Ich bleibe dabei: einfach mal an eine Steckdose, die über einen 30mA FI läuft, anschließen und abwarten; selbstverständlich die Sirene dabei nicht anfassen und nicht barfuß laufen, dann kann schon mal fast nix passieren, außer ein Gehörschaden vielelicht :)
Gruß Jens
Siren lover hat geschrieben:1mA Schutzleiterableitstrom pro KW -> DS977= 3,5KW sind 3,5mAJip hat geschrieben:In der Anleitung steht bei Isolationswiderstad Schutzklasse I : größer gleich 1 MOhm, Prüfspannung ist 500V, 1mA, das sind die Grenzwerte.
Auch Kleinvieh macht Mist :-)
Gruß
Phil
-
- Harter Kern
- Beiträge: 195
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30
Re: Meine DS977
Hi!
Klare, gute Erklärung. Deswegen sollte man ja net nur einen (1) RCD einbauen :)
@HaumeiFranzP
Lass dich net verwirren. Ich würde mal trocknen und wenn möglich erneut messen.
Wenn Messwert Ok dann probiers einfach aus und lass sie laufen :)
Gruß
Phil
Klare, gute Erklärung. Deswegen sollte man ja net nur einen (1) RCD einbauen :)
@HaumeiFranzP
Lass dich net verwirren. Ich würde mal trocknen und wenn möglich erneut messen.
Wenn Messwert Ok dann probiers einfach aus und lass sie laufen :)
Gruß
Phil
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Ich hab zur Zeit nur nen Fi für die Feuchträume und Außensteckdose/-beleuchtung auf einer Phase. Da ich die noch zu installierende CEE-Steckdose auch für Außen verwenden will, muss ja auch ein entsprechender Fi dazwischen.
Heute hatte ich einen Backofen in Aussicht, die Freundin eines Kumpels hat ihre Wohnung gekündigt und zieht zu ihm, nach ihr die Sintflut... die Schlüssel sind aber schon abgegeben :-/
Zum Thema Sandstrahlen: Kumpel hat die Nummer wahrscheinlich noch, lasse ich aber erst machen, wenn das Wicklungsproblem (egal wie) geklärt ist.
Gruß
Daniel
Heute hatte ich einen Backofen in Aussicht, die Freundin eines Kumpels hat ihre Wohnung gekündigt und zieht zu ihm, nach ihr die Sintflut... die Schlüssel sind aber schon abgegeben :-/
Zum Thema Sandstrahlen: Kumpel hat die Nummer wahrscheinlich noch, lasse ich aber erst machen, wenn das Wicklungsproblem (egal wie) geklärt ist.
Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Mal wieder Tag auch,
hier ein kurzer Zwischenbericht. Bei der Wicklung vertraue ich auf Wertarbeit und gehe davon aus, dass sie hält. Der erste Probelauf ist ohnehin ohne Last (Rotor). Motorgehäuse, Fuß und Rotor sind entrostet und grundiert bzw. mit einer ersten Farbschicht versehen. Die Seiten des Klemmkastendeckels sind beim Versuch, den Rost zu entfernen allerdings zerbröselt, das muss irgendwann ein Neuer werden. Der Stator ist noch in dem gleichen erbärmlichen Zustand wie vorher, ich hab vergessen, den Sandstrahlfritzen anzurufen. Beim Entfernen der alten Farbe hab ich so nebenbei festgestellt, dass das "DP" und der Richtungspfeil im Original gelb gewesen sein müssen. Ein kleines Detail, dass ich natürlich berücksichtigen werde. Nun zur Farbgebung, RAL-Nummern sind, zumindest in meinem Stammbaumarkt, Fehlanzeige, ich hab dann einfach "silbergrau" gewählt. Ich finde aber, dass das den Eindruck des Originalfarbtons sehr gut trifft. CEE-dosenmäßig hat sich auch noch nichts getan, die Elektrofachkraft meines Vertrauens befindet sich im Urlaub. Ich halte aber meine Augen nach einer "Ausweichdose" offen, falls ich doch früher fertig werden sollte. Hier sind noch ein paar Fotos.
Gruß
Daniel
hier ein kurzer Zwischenbericht. Bei der Wicklung vertraue ich auf Wertarbeit und gehe davon aus, dass sie hält. Der erste Probelauf ist ohnehin ohne Last (Rotor). Motorgehäuse, Fuß und Rotor sind entrostet und grundiert bzw. mit einer ersten Farbschicht versehen. Die Seiten des Klemmkastendeckels sind beim Versuch, den Rost zu entfernen allerdings zerbröselt, das muss irgendwann ein Neuer werden. Der Stator ist noch in dem gleichen erbärmlichen Zustand wie vorher, ich hab vergessen, den Sandstrahlfritzen anzurufen. Beim Entfernen der alten Farbe hab ich so nebenbei festgestellt, dass das "DP" und der Richtungspfeil im Original gelb gewesen sein müssen. Ein kleines Detail, dass ich natürlich berücksichtigen werde. Nun zur Farbgebung, RAL-Nummern sind, zumindest in meinem Stammbaumarkt, Fehlanzeige, ich hab dann einfach "silbergrau" gewählt. Ich finde aber, dass das den Eindruck des Originalfarbtons sehr gut trifft. CEE-dosenmäßig hat sich auch noch nichts getan, die Elektrofachkraft meines Vertrauens befindet sich im Urlaub. Ich halte aber meine Augen nach einer "Ausweichdose" offen, falls ich doch früher fertig werden sollte. Hier sind noch ein paar Fotos.
Gruß
Daniel
- Dateianhänge
Lord of the 8-port-sirens
Re: Meine DS977
Man das geht ja ratz fatz bei Dir :-) Sieht ja schon wieder richtig schnuckig aus die DS,..
Gruß Jens
Gruß Jens
Re: Meine DS977
Ich liebe kleine Details (: Sowas gehört einfach dazu.HaumeiFranzP hat geschrieben:Ein kleines Detail, dass ich natürlich berücksichtigen werde.
Gruß
Jacob
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Ja, was so ein bisschen Farbe ausmacht, nur ratzfatz ist gut, am Liebsten wäre ich schon fertig und hätte die Nachbarschaft auf Trab gebracht ;-))). Vorm Probelauf ist mir immer noch mulmig, aber mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Und - wer weiß wirklich genau, wieviele Motoren mit möglicherweise schlechteren Werten anstandslos laufen???
Die "Arbeit" mit dem DP/Pfeil gelb pinseln mache ich mir auf jeden Fall. Je mehr ich "Kopfkino" mache, umso mehr bin ich der Meinung, dass das optisch passt. Auch wenn ich es später nur auf Fotos und bei der Dachinspektion sehe ;-) Obwohl es eigentlich nicht zur DDR passt, schon aus Rationalisierungsgründen ist sowas Nonsens....
Die "Arbeit" mit dem DP/Pfeil gelb pinseln mache ich mir auf jeden Fall. Je mehr ich "Kopfkino" mache, umso mehr bin ich der Meinung, dass das optisch passt. Auch wenn ich es später nur auf Fotos und bei der Dachinspektion sehe ;-) Obwohl es eigentlich nicht zur DDR passt, schon aus Rationalisierungsgründen ist sowas Nonsens....
Lord of the 8-port-sirens
- Der Matze
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: Meine DS977
Wenn du damit die Bleistift-Beschriftung meinst: Davon wird nach dem Strahlen wahrscheinlich nicht mehr viel über sein vermute ich. Würde da noch ne andere Markierung anbringen (Kerbe im Holz oder so)mit Kennzeichnung der Einbaulage
MfG
Matze
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Meine DS977
Oh ja, da hast Du vollkommen Recht, danke für den Tipp, war etwas zu kurz gedacht. Meine Erfahrung mit Sandstrahlen geht gegen Null...
Lord of the 8-port-sirens
Re: Meine DS977
Machst du denn auch ein Video von der Probe?HaumeiFranzP hat geschrieben:Vorm Probelauf ist mir immer noch mulmig, aber mehr als schiefgehen kann es ja nicht.
Gruß
Jacob