Seite 4 von 8
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 28. September 2014, 13:21
von hoffendlichS3
Also ich würde zu A oder B tendieren, wobei mich B noch mehr ansprechen würde
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 28. September 2014, 15:25
von NCW
Fahrradklingel hat geschrieben:Die Formen sind mir fast etwas zu "gewöhnlich" oder zu modern.
Siehste, ich tendiere eher zu B oder E - schlicht und elegant ;)
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 28. September 2014, 23:50
von Fahrradklingel
Glockengießer hat geschrieben:Einen Glockensachverständigen hat die St. Martha-Kirche seit 1952, allem Anschein nach auch davor, nicht gehabt.
Meines Wissens hat den auch nicht die Gemeinde, sondern er wird von der jeweiligen evangelischen Landeskirche bzw. dem Bistum engagiert.
Glockengießer hat geschrieben:Demnächst will ich noch einmal auf den Turm der St. Lorenz-Kirche in Nürnberg steigen, denn dort befindet sich das Originaljoch einer von Hanns Glockengießer gefertigten Glocke aus dem Jahr 1544.
Dieses werde ich mir dann zum Vorbild nehmen, damit das neue Joch auch gut aussieht.
Na wenn ein Original verfügbar ist, dann würde ich das absolut unbedingt als Vorlage nehmen!
Niklas hat geschrieben:Siehste, ich tendiere eher zu B oder E - schlicht und elegant ;)
Ist ja auch nicht grundsätzlich schlecht, aber ob es eben zu einem so alten Modell passt, das ist eine andere Frage...
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2014, 23:46
von Glockengießer
Meines Wissens hat den auch nicht die Gemeinde, sondern er wird von der jeweiligen evangelischen Landeskirche bzw. dem Bistum engagiert.
Wenn das so ist, wurde die St. Martha-Kirche vermutlich wegen ihrer Größe nicht beachtet. Sie ist ja um ein vielfaches kleiner als die beiden großen Kirchen Lorenz und Sebald. Außerdem war es um 1950 viel Wert wenn man sich überhaupt zwei Kirchenglocken aus Bronze leisten konnte, da durch den Krieg viele Glocken zur Waffenproduktion eingezogen wurden.
Na wenn ein Original verfügbar ist, dann würde ich das absolut unbedingt als Vorlage nehmen!
Ich habe mich Inzwischen mit der Kirchengemeinde beraten. Auch von dort kam der Wunsch, das Joch so originalgetreu wie möglich zu rekonstruieren. Deshalb werde ich mich in nächster Zeit auf den Nordturm der Lorenzkirche begeben und dort das Joch der Tagmessglocke genau vermessen.
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Montag 3. November 2014, 14:53
von Glockengießer
Habe nun das Joch von der Tagmessglocke in St. Lorenz als Foto bekommen und entsprechend eine Skizze angefertigt. Um die Aufhängung möglichst denkmalgerecht und originalgetreu gemäß dem Historischen Vorbild aus zu führen, werde ich Beschläge mit schmiedeeisernen Verzierungen anfertigen.
Vergangene Woche sind die Wellenzapfen fertig geworden. Für die Lagerung habe ich mich für Stehlager vom Typ UCP 204 entschieden. Die restlichen Arbeiten werden dann erfolgen, wenn die Glocke aus Nördlingen zurück ist.
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 17:50
von Fahrradklingel
Ist diese Form des Jochs wirklich original? Die wird ja heute recht oft verwendet. Aber sogar Verzierungen... super!
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Montag 10. November 2014, 18:40
von Glockengießer
Fahrradklingel hat geschrieben:Ist diese Form des Jochs wirklich original? Die wird ja heute recht oft verwendet. Aber sogar Verzierungen... super!
Die Form des Joches hat sich einfach bewährt - deshalb wird sie heute noch gerne verwendet. Der einzige Unterschied zu modernen Jochen liegt darin, dass die historischen Originaljoche, wie auch Das der Tagmessglocke, aus
einem Stück gefertigt wurden! Bei neuen Jochen oder bei Nachbauten wird der Jochaufsatz aus einem extra Balken gefertigt und dann mit dem tragenden Jochbalken verschraubt oder verklebt.
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 19:25
von E57-Sven
Hallo Martin,
Ich finde das Joch auf dem obigen Bild nicht schlecht,würde aber eher zu Joch A tendiren.
Sieht eben irgendwie Klassischer aus!
Gruß Sven
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 21:28
von Fahrradklingel
Hast du eigentlich schon eine Firma am Haken, die sich mit dem Antrieb befasst?
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 17:33
von Glockengießer
Fahrradklingel hat geschrieben:Hast du eigentlich schon eine Firma am Haken, die sich mit dem Antrieb befasst?
Die historische Glocke wird wieder von Hand betätigt - das ist sicher.
Bei den beiden neuen Glocken hat sich die Gemeinde noch nicht festgelegt, ob man diese auch von Hand läutet oder, wie vorher, mit einem elektrischen Antrieb.
Ich persönlich würde einen kombinierten Antrieb verbauen, damit man die Glocken sowohl von Hand als auch elektrisch in Bewegung setzen kann.
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 00:43
von Fahrradklingel
Sehr gut... Kombination ist ja sowohl mit Linearantrieb als auch konventionellem (bei elektronischer Bremsung) möglich :-) Es ist also auch schon geplant, zwei neue Glocken gießen zu lassen?
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 02:49
von Glockengießer
Fahrradklingel hat geschrieben:Sehr gut... Kombination ist ja sowohl mit Linearantrieb als auch konventionellem (bei elektronischer Bremsung) möglich :-) Es ist also auch schon geplant, zwei neue Glocken gießen zu lassen?
Dass zwei neue Glocken gegossen werden sollen steht jetzt schon fest!
Inzwischen plant die Gemeinde, die beiden neuen Glocken klanglich an die historische Glocke anzupassen. Es wurde nämlich herausgefunden, dass die historische Glocke, seit dem Einbau der beiden Neueren, im Jahr 1952, außer Betrieb gesetzt war.
Habe euch jetzt auch die Fotos vom Joch der Tagmessglocke angehangen. Die Jochbeschläge der Tagmessglocke dienen mir auch als Inspiration für die neuen Beschläge vom Joch der historischen St. Martha-Glocke. Ganz genau so, wie bei der Tagmessglocke will ich die Beschläge aber nicht machen - es soll ja schließlich nicht wie eine verkleinerte Kopie aussehen.
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 14:34
von Fahrradklingel
Glockengießer hat geschrieben:Inzwischen plant die Gemeinde, die beiden neuen Glocken klanglich an die historische Glocke anzupassen.
Nur den Schlagton oder wirklich klanglich? Mit ersterem tun sich manche Hersteller hier ja schon "selbstgezwungenermaßen" schwer, und letzteres macht derzeit meines Wissens bewusst keine Gießerei in D - allerdings aber einer in NL und eine Gießerei in AT hat es zumindest im Programm (dürfte aber ein himmlicher Preis sein).
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 16:34
von Glockengießer
Fahrradklingel hat geschrieben:
Nur den Schlagton oder wirklich klanglich? Mit ersterem tun sich manche Hersteller hier ja schon "selbstgezwungenermaßen" schwer, und letzteres macht derzeit meines Wissens bewusst keine Gießerei in D - allerdings aber einer in NL und eine Gießerei in AT hat es zumindest im Programm (dürfte aber ein himmlicher Preis sein).
Ob nur der Schlagton oder die gesamte Innenharmonie der beiden neuen Glocken an die historische Glocke angepasst wird, orientiert sich in erster Linie am finanziellen Aufwand.
Aber auch nur die Anpassung des Schlagtons beider Glocken schafft schon eine klangliche Harmonie und es bringt darüber hinaus ein gewisses "Etwas" ins Geläut, wenn das innere Klangbild der beiden neuen Glocken leicht abweicht.
Re: User Glockengießer - Der Nutzername ist Programm!
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 22:56
von Glockengießer
Hallo Alle zusammen! Es gibt Neuigkeiten zur historischen Glocke der nürnberger Marthakirche!
Das gute Stück ist fertig zusammengeschweißt! Noch ist die Glocke in Nördlingen bei Herrn Lachenmeyer eingelagert,
soll aber nach Nürnberg zurückkehren wenn ein passender Platz zur Einlagerung gefunden ist.
Wegen des anhaltenden Buntmetalldiebstahls muss der Ort zur Einlagerung gut gewählt werden...
Um die Glocke auch benutzen zu können, wurde ein mobiler Glockenstuhl aus Holz gebaut.
Das Foto des Selben wurde mir freundlicherweise von der Firma "Obermeier Holzbau" zur Verfügung gestellt.