Re: Mayschoß im Ahrtal: Alte Elektror Kriegssirene auf Felsen !
Verfasst: Dienstag 25. August 2009, 22:00
Ja, ich habe meinen Kopf da auch schon drunter gehalten und Fotos gemacht ...
damals glaubte ich aber, die Sirene wäre längst nicht mehr in Betrieb ...
Entdeckt habe ich das Schätzchen übrigens zum ersten Mal im Jahre 1977 !
War damals Bw-Soldat, stationiert in Köln und auf Ausflug mit meiner damaligen Freundin
im Ahrtal. Schon damals wollte ich das Unikat auf dem Felsen näher inspizieren, doch
meine damalige Freundin aus Bonn, die übrigens auch unter Sirenenängsten seit ihrer
Kindheit litt, weigerte sich strikt sich dem Heuler auch nur anzunähern.
Dabei versuchte ich ihr damals einzureden, das alte WK II-Relikt könne unmöglich noch
aktiv in Betrieb sein ..... hahaha, wie man sich doch irren kann !!!!
32 Jahre später wurde ich dann eines Besseren belehrt - - - - -
Was wirklich passieren würde, wenn das Ding losgeht, wenn man so nah dran ist,
weiß ich auch nicht. Eine Erfahrung kann ich berichten - MiThoTyn wird es bestätigen:
Er hat vor ein paar Jahren mal eine ich glaube von Niklas restaurierte WK II - Sirene
vor einer Feuerwache probelaufen lassen. Zunächst hielt ich respektvollen Abstand,
dann näherte ich mich der laufenden Sirene immer mehr, bis schließlich auf ca. 1-2
Meter. Ok, es war natürlich laut, sehr laut sogar - aber auszuhalten, ohne daß es
in den Ohren weh tat. Das war allerdings ein anderer Typ von Luftschutzsirene,
das genaue Fabrikat ist mir nicht bekannt. Ob das bei anderen, vor allem moderneren
Sirenen so ist, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß die z.B. E57 noch um
einiges lautstärker ist, und dann könnte es in der Tat bei zu wenig Distanz "eins auf
die Ohren geben ... " ?
Hoffentlich bleibt das Relikt im Ahrtal noch lange erhalten !
Wolfi
damals glaubte ich aber, die Sirene wäre längst nicht mehr in Betrieb ...
Entdeckt habe ich das Schätzchen übrigens zum ersten Mal im Jahre 1977 !
War damals Bw-Soldat, stationiert in Köln und auf Ausflug mit meiner damaligen Freundin
im Ahrtal. Schon damals wollte ich das Unikat auf dem Felsen näher inspizieren, doch
meine damalige Freundin aus Bonn, die übrigens auch unter Sirenenängsten seit ihrer
Kindheit litt, weigerte sich strikt sich dem Heuler auch nur anzunähern.
Dabei versuchte ich ihr damals einzureden, das alte WK II-Relikt könne unmöglich noch
aktiv in Betrieb sein ..... hahaha, wie man sich doch irren kann !!!!
32 Jahre später wurde ich dann eines Besseren belehrt - - - - -
Was wirklich passieren würde, wenn das Ding losgeht, wenn man so nah dran ist,
weiß ich auch nicht. Eine Erfahrung kann ich berichten - MiThoTyn wird es bestätigen:
Er hat vor ein paar Jahren mal eine ich glaube von Niklas restaurierte WK II - Sirene
vor einer Feuerwache probelaufen lassen. Zunächst hielt ich respektvollen Abstand,
dann näherte ich mich der laufenden Sirene immer mehr, bis schließlich auf ca. 1-2
Meter. Ok, es war natürlich laut, sehr laut sogar - aber auszuhalten, ohne daß es
in den Ohren weh tat. Das war allerdings ein anderer Typ von Luftschutzsirene,
das genaue Fabrikat ist mir nicht bekannt. Ob das bei anderen, vor allem moderneren
Sirenen so ist, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß die z.B. E57 noch um
einiges lautstärker ist, und dann könnte es in der Tat bei zu wenig Distanz "eins auf
die Ohren geben ... " ?
Hoffentlich bleibt das Relikt im Ahrtal noch lange erhalten !
Wolfi