Seite 6 von 8
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Samstag 18. Januar 2014, 13:43
von Totusignotus
Sch...ade, aber trotzdem genial!
Bei meinem ersten Proberalarm ist auch nicht alles glattgegangen, das ist ganz normal. Das Video musst Du unbedingt einstellen, ich freue mich schon darauf!
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Samstag 18. Januar 2014, 21:02
von hoffendlichS3
Na das war ja eine Aktion dann :D
Video lädst du am besten bei Youtube hoch und postest hier den Link.
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 11:50
von KL7000F
Top :) Der Stress gehört dazu! Und Punkt 3 hast du dir ja selbst ausgesucht ;)
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 13:34
von Land 4-4
So,
Niklas sei Dank könnt ihr mal mitschauen!!!
Da ich zwar ne gute Kamara hab aber im filmen ne totale Null bin und vorallem bei der Verwandlung von HD nach unter soundsoviel KB ist so einiges an Qualität verlorengegangen. Als erstes mal die Vorabversuche und ein paar Erklärungen dazu:
Bei 0:06 = Nur Lüfterrotor läuft, durch den Luftstrom fängt der Rotor langsam das laufen an.
Bei 2:47 = Rotor steht wieder, Betätigung "langsame Geschwindigkeit" Tiefton, durch die Form der Rotorstege kommt es zu einem Luftstrom (Saugeffekt) Tiefton
Bei 2:52 = Betätigung "Schnelle Geschwindigkeit" FI fliegt raus
Bei 3:44 = Nach wiedereinlegen des FI Betätigung "schnelle Geschwindigkeit" und Auslauf
Bei 8:39 = Rotor steht !! fast 5 Min. Auslauf!! aber ohne laufenden Lüfter ich denke der bremst sicher.
http://youtu.be/ddCkZH78bVk
Viel Spaß beim anschauen!
Land 4-4
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 13:40
von Land 4-4
EDIT: der Feueralarm, leider abgebrochen, sorry
http://youtu.be/vvp8wnmsg4g
Nochmal Herzlichen Dank an unseren Moderator
Niklas!!!
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 14:46
von HaumeiFranzP
Schöne Videos, besonders der tiefe Ton gefällt mir.
Irgendwo hatten wir doch mal das Thema, dass die Cadenberger Sachsenwerk zu langsam abtourt, daher mein Einwand. Finde ich bloß nicht mehr :-/
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 15:03
von Die Sirenenwerkstatt
Wow! Hut ab, gut gemacht :-)
Wirklich klasse. Hoffe nur, dass sich das mit der Hochtonwicklung irgendwie beheben lässt.
Gruß
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 15:11
von E57-Sven
Sehr Sehr schöne und vor allen Dingen sehr interessante Sirene!
Wirklich Klasse!
Gruss Sven
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 18:01
von Land 4-4
Nö Sirenator das funzt alles wieder!
Warum der FI letztlich gefallen ist weiß ich nicht.
Aber du kannst ja vergleichen im 1. Video: 2:47 Tiefton, 3:44 Hochton!!!
Gruß!
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2014, 18:30
von hoffendlichS3
Hammer sag ich nur... Ich bin fasziniert!
Jetzt noch ein Video mit voller Power des Hochtonteils ;)
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 08:18
von MiThoTyN
Hmm.... Was Haumei wegen der Cadenberger meint, kam mir auch sofort wieder in den Sinn. Sowohl die, als auch jetzt aktuell die hier haben einen derart langsamen Auslauf, dass es unmöglich sein wird, das Signal "Warnung" so zu geben, dass man das "Heulen" raushört. Der 2 Sek. Takt wird die Sachsenwerk in der Tonhöhe kaum beeinflussen.
Also ich vermute mal, dass die original Ansteuerung noch irgendeine Besonderheit hatte, um den Rotor schneller zu bremsen. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das mit dem langen Auslauf so gewollt ist. Schon bei Feueralarm ist nicht wirklich erkennbar wann die Sirene heult und wann sie Pause macht.
Gruß Joachim
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 15:59
von MiThoTyN
Kann man das nicht über die Wicklungen machen? Irgendwas kurzschließen? Oder nach dem Hochton-Modus zum Bremsen den Tiefton-Modus laufen lassen?
Oder müssen Lüfter und Stator gegeneinander laufen, damit der drehende Lüfter den auslaufenden Stator dann abbremst?
Gruß Joachim
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 17:03
von Land 4-4
Hi, ich mein bei der Caldenberger läuft der Feueralarm im Hochton!
Im Anhang nochmal das Bild von WS-Paul
Gruß
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 17:12
von Totusignotus
MiThoTyN hat geschrieben:Oder müssen Lüfter und Stator gegeneinander laufen, damit der drehende Lüfter den auslaufenden Stator dann abbremst?
In den Videos von der Cadenberger Sachsenwerk meine ich ein Gegeneinanderlaufen zu erkennen (wenn das keine Kamerateuschung ist).
Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau
Verfasst: Montag 20. Januar 2014, 18:19
von Land 4-4
Hallo,
mir ist auch schon die Idee gekommen, daß mit meiner schnellen Kabelwechslerei irgendwas schief gelaufen ist! Ich werds auf jeden Fall diese Woche nochmal abchecken!
Sie war mir auch irgendwie nicht laut genug!
Gruß