Meine DS977

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Morgens,
danke, Leute! Nochmal ne Zwischeninfo, weil wir ja das Thema etwas weiter oben hatten: Gestern Abend hab ich mit meinem Schweißerkumpel etwas länger quatschen können, der Mastfuß ist aus Grauguß. Hat er dann aber prima mit warmmachen hingekriegt. Alter Schweißer eben...

@ds977john: Herzlichen Glückwunsch + vergiß den Restaurationsbericht nicht ;-)

Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Meine DS977

Beitrag von ds977john »

wird gemacht, keine sorge :-) hab heut schon mal ein bisschen angefangen zu basteln....also dein bericht hat mir bis jetzt echt sehr geholfen, z.B. bei der frage wie man wohl den rotor abzieht! habs dann aber geschafft! aber da mach ich nochma ein eigenes thema auf :-)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Tag auch,
nur ein kurzer Zwischenbericht, hab mal wieder etwas gebastelt, meine Lady hat jetzt ein Kabel und einen Stecker. Zunächst hatte ich überlegt, eine 10m Verlängerung ihrer Kupplung zu berauben und anzuklemmen, dann fand ich aber ein 2m Herdanschlußkabel, schon schön mit Aderendhülsen. Außerdem hat es 5x2,5mm2 und sitzt damit etwas strammer in der Kabeltülle des Klemmkastens. Als Stecker hab ich mich für einen Polwendestecker entschieden, wer es nicht kennt: durch Verdrehen der runden grauen Platte mittels Schlitzschraubendreher vertauscht man L2 und L3 und erspart sich dadurch das Öffnen des Steckers bei falscher Drehrichtung. Mal sehen, wie lange die Rastnasen halten ;-) Hier sind noch die Fotos vom angeklemmten Klemmkasten, nicht zu sehen ist gelb-grün an Erde, von links oben U, V, W = braun, schwarz, grau, im Stecker L1, L2, L3, Erde = braun, schwarz, grau,gelb-grün, Null = blau hab nicht im Stecker und schon gar nicht (Wo auch?) im Klemmkasten angeschlossen, allerdings die Enden isoliert, unten links im Klemmkasten ist das Kabel zu sehen. Die Aderendhülse ist an diesem Ende mit den anderen 4 abgeknipst worden, damit ich die Schraubösen aufpressen konnte. Falls eine Elektrofachkraft damit nicht einverstanden ist, bitte einen Kommentar + Vorschlag, es besser zu machen ;-)
Noch nebenbei, eine leicht erreichbare 16A-Dose hab ich zwar gefunden, aber leider mit Schmelzsicherungen davor :-/, das Dach ist zur Zeit in der Garage eines Kumpels und harrt auf schlechtes Wetter + dass ich an ihm weitermache. Für die Dachbefestigung hab ich mir, nach der Erfahrung mit den alten Gammelteilen, Edelstahlschrauben + -muttern bestellt. Wenn die da sind, gibts die nächsten Fotos.

Gruß
Daniel
Dateianhänge
mit Kabel
mit Kabel
nochmal richtig
nochmal richtig
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Meine DS977

Beitrag von Jip »

Hi,..
schöne Arbeit. Wollte nur sagen, daß mit den Quetschösen ist okay. Die Aderendhülsen verhindern, daß die feinen Kupferdrähte reißen und sich der Draht lösen könnte; Du hast ja nun anstelle der Aderendhülse eine Quetschhülse, die den Draht schützt und zusammenhält, besser geht's nicht.

Gruß Jens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Meine DS977

Beitrag von ds977john »

Hier sind noch die Fotos vom angeklemmten Klemmkasten, nicht zu sehen ist gelb-grün an Erde, von links oben U, V, W = braun, schwarz, grau, im Stecker L1, L2, L3, Erde = braun, schwarz, grau,gelb-grün, Null = blau hab nicht im Stecker und schon gar nicht (Wo auch?) im Klemmkasten angeschlossen, allerdings die Enden isoliert, unten links im Klemmkasten ist das Kabel zu sehen. Die Aderendhülse ist an diesem Ende mit den anderen 4 abgeknipst worden, damit ich die Schraubösen aufpressen konnte.
Genauso hab ich es bei mir auch gemacht. So hat es auch prima geklappt und müsste ja relativ sicher sein!
Aber so einen Polwendestecker werde ich mir auch mal bestellen, das ist eine gute Idee. Sowas kannte ich gar nicht! Das Problem hatten wir nämlich am Anfang auch, als wir die Sirene getestet haben (also hat falsch herum gedreht).
So ein Stecker wird ja kein Vermögen kosten :-) Ist aber sehr nützlich...

MFG John
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Morgens,
na dann bin ich erstmal beruhigt. Aderendhülsen, Quetschösen und Co. hab ich mittlerweile zu schätzen gelernt, ist nicht so aufwändig wie Löten und geht ratzfatz.
Der Polwendestecker kam 12,95€ gegenüber 5,99€ für nen Normalen. Bis vorgestern kannte ich sowas auch nicht. Falls er nicht an der Sirene bleibt, kann ich ihn immer nochmal für ne Kreissäger oder was ähnliches verwenden. Mein Kumpel hatte übrigens eine tolle Idee: Ich soll einfach mal bei ner FW fragen, ob sie bei einer normalen Probe mitlaufen kann. Werde ich mal ne Mail schreiben... ;-)

Gruß
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Meine DS977

Beitrag von ds977john »

Hallo,
Ja genau, frag einfach mal nach! Ich hatte ja das Glück dass ich die Leute von der Feuerwehr alle kenne, war ja selber mal in der Jugendfeuerwehr. Da war das kein Problem! Und da bei uns sowieso nicht mehr per Sirene alarmiert wird, konnten wir die auch so laufen lassen, ohne dass es Samstag 12.00 Uhr oder 18.00 Uhr oder so ist :-)
ist nicht so aufwändig wie Löten und geht ratzfatz.
und vor allem kannst du alles immer wieder ganz leicht an und abschrauben falls was ist .

MFG John
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

So, Mail ist raus, mal schauen. Wenns nicht klappt, komme ich nach Schipkau, können wir um die Wette heulen ;-) Sind nur 289km... ;-) Ich muß bei einer FW auswärts fragen, bei uns ist regulär kein(e) Sirenenalarm/-probe mehr. Auch wenn unsere Jungs cool genug wären, es mich durchziehen zu lassen, würden bestimmt irgendwo die Telefondrähte glühen und im Endeffekt hätten wir möglicherweise nen Riesenärger. Wobei ich weniger Polizei oder Ordnungsamt meine, eher das, was hintenrum über Leitstelle und Kreis kommen könnte. Wer weiß schon genau, wo manche anrufen...
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Gerade ist mein Päckchen gekommen, hab mich für die Dachbefestigungsart 2x Hutmutter + 2x Ringmutter entschieden. Ferderringe und Unterlegscheiben sind noch in ihren Tüten...
Dateianhänge
von der Seite...
von der Seite...
...und nochmal von oben
...und nochmal von oben
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Meine DS977

Beitrag von Jip »

HaumeiFranzP hat geschrieben:Gerade ist mein Päckchen gekommen, hab mich für die Dachbefestigungsart 2x Hutmutter + 2x Ringmutter entschieden. Ferderringe und Unterlegscheiben sind noch in ihren Tüten...

Oha, das sind doch die guten Ösen aus Edelstahl A2 oder A4 ?? ....die verzinkten sind nämlich nicht so glatt :-))

Gruß Jens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Nur A2. Die Ringmuttern aus A4 hätten das 4,5-fache gekostet. Hab ich mich eben im www schlau gemacht und festgestellt, dass A2 voll für meine Zwecke reicht.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Meine DS977

Beitrag von Jip »

HaumeiFranzP hat geschrieben:Nur A2. Die Ringmuttern aus A4 hätten das 4,5-fache gekostet. Hab ich mich eben im www schlau gemacht und festgestellt, dass A2 voll für meine Zwecke reicht.
A2 reicht normal aus, A4 wäre sogar Seewassertauglich (für mein Schlauchi :-)

Aber nicht 4,5x so teuer wie A2 sondern wie die verzinkten ?

Edelstahl hat aber auch einen Nachteil: es ist nicht so fest wie zB 8.8er verzinkte Schrauben.

Gruß Jens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Ja, hab mich verguckt, das 3,5-fache, A4=17,64€, A2= 4,93€. Es geht mir nur ums Nichtrosten und die Optik, einen Schäkel werden die Teile nie sehen ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hab gestern etwas gebastelt und das HSG mit dem Schützkasten zusammengeklemmt, funktioniert prima. Hier ist das Video:http://www.youtube.com/watch?v=yNzz4x4LGZ4
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Meine DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hab mal wieder gebastelt und meinen Schützkasten Klein- und -vor Allem- ;-) Großsirenentauglich gemacht, Testvideo gibts hier:http://www.youtube.com/watch?v=4ENOO6Wm7fg Ich habe endlich mit meinem Elektriker gequatscht, jetzt im Oktober wäre es günstig gewesen, dass die CEE-Dose installiert wird. Nun ist es Mitte/Ende November der Fall. Vorher ist er komplett ausgebucht. Er hat mich aber "beruhigt", früheres Anrufen hätte auch nichts gebracht.
Lord of the 8-port-sirens
Antworten