Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von MiThoTyN »

Hmm.... Was Haumei wegen der Cadenberger meint, kam mir auch sofort wieder in den Sinn. Sowohl die, als auch jetzt aktuell die hier haben einen derart langsamen Auslauf, dass es unmöglich sein wird, das Signal "Warnung" so zu geben, dass man das "Heulen" raushört. Der 2 Sek. Takt wird die Sachsenwerk in der Tonhöhe kaum beeinflussen.

Also ich vermute mal, dass die original Ansteuerung noch irgendeine Besonderheit hatte, um den Rotor schneller zu bremsen. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass das mit dem langen Auslauf so gewollt ist. Schon bei Feueralarm ist nicht wirklich erkennbar wann die Sirene heult und wann sie Pause macht.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von NCW »

Hm... wir brauchen also noch zwei Schütze und drei dicke Bremswiderstände ;)
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von MiThoTyN »

Kann man das nicht über die Wicklungen machen? Irgendwas kurzschließen? Oder nach dem Hochton-Modus zum Bremsen den Tiefton-Modus laufen lassen?
Oder müssen Lüfter und Stator gegeneinander laufen, damit der drehende Lüfter den auslaufenden Stator dann abbremst?

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Hi, ich mein bei der Caldenberger läuft der Feueralarm im Hochton!
Im Anhang nochmal das Bild von WS-Paul
Gruß
Dateianhänge
sany0089bw1[1].jpg
sany0089bw1[1].jpg (10.97 KiB) 16453 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Land 4-4 am Montag 20. Januar 2014, 17:16, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Totusignotus »

MiThoTyN hat geschrieben:Oder müssen Lüfter und Stator gegeneinander laufen, damit der drehende Lüfter den auslaufenden Stator dann abbremst?
In den Videos von der Cadenberger Sachsenwerk meine ich ein Gegeneinanderlaufen zu erkennen (wenn das keine Kamerateuschung ist).
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von NCW »

MiThoTyN hat geschrieben:Irgendwas kurzschließen?
Machbar, aber schlecht für die Wicklung. Deshalb Bremswiderstände, statt sattem Kurzschluss!
MiThoTyN hat geschrieben:Oder nach dem Hochton-Modus zum Bremsen den Tiefton-Modus laufen lassen?
Das täte der Tieftonwicklung nicht gut.

Es wäre aber gut zu wissen, ob die Drehrichtung des Lüftermotors gestimmt hat. Irgendwie kam es mir etwas "leise" vor.

Gruß,
Niklas
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

Hallo,
mir ist auch schon die Idee gekommen, daß mit meiner schnellen Kabelwechslerei irgendwas schief gelaufen ist! Ich werds auf jeden Fall diese Woche nochmal abchecken!
Sie war mir auch irgendwie nicht laut genug!

Gruß
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von HaumeiFranzP »

Eben hab ich mal die Suchfunktion herangezogen und das gefunden: viewtopic.php?f=33&t=2880&p=28203&hilit ... erk#p28203
Ich war auf dem Holzweg, der Lüfter läuft tatsächlich konstant,wie aus der Patentschrift zu entnehmen ist.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von hoffendlichS3 »

Niklas hat geschrieben:Hm... wir brauchen also noch zwei Schütze und drei dicke Bremswiderstände ;)
Oder bei Pause der hohen Drehzhal die niedrige Wicklung nur an zwei Phasen klemmen, das bremst auch gut. :)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von NCW »

hoffendlichS3 hat geschrieben:
Niklas hat geschrieben:Hm... wir brauchen also noch zwei Schütze und drei dicke Bremswiderstände ;)
Oder bei Pause der hohen Drehzhal die niedrige Wicklung nur an zwei Phasen klemmen, das bremst auch gut. :)
Dann aber nur gleichgerichtet (Gleichstrombremse). Und auch das ist für den Motor pures Gift und im periodischen Verfahren absolut unzulässig. Und auch Bremswiderstände düften, jetzt nach kurzem Einschalten des Hirnes, eigentlich gar nichts bringen. Woher soll denn nach Abschaltung des Stator-Drehfeldes die Läuferinduktion kommen? Ich depperter Depp!
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Ralph »

Netz-Rückeinspeisung! :-D ;-)
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
Land 4-4
Sirenenexperte
Beiträge: 516
Registriert: Montag 23. November 2009, 13:28

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Land 4-4 »

OFF! es ist schon ganz nett zu lesen was ihr alles an meinen Drähten um- oder anklemmen wollt!!! Grinz
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von hoffendlichS3 »

Stimmt schon, durch den Restmagnetismus im Läufer müsste das auf jeden Fall zu einer gewissen
Bremsung führen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von Fahrradklingel »

Versteh ich das falsch, oder beschreibt die Patentschrift zur Modulation der Tonfrequenz nicht eine Änderung der Drehzahl bzw. Drehrichtung (!) des Motors? (Und dass das der Vorteil sei, einen schwachen Motor umzusteuern anstatt einen starken Motor ein- und auszuschalten?)
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Restauration der Sachsenwerk aus Wildau

Beitrag von NCW »

In der Patentschrift geht es ja auch um einen anderen Sirenentypen der Fa. Sachsenwerk.
Antworten