Seite 1 von 1
Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 01:09
von Step5
S!
Bevor noch jemand denkt, ich wäre verschütt gegangen... gestern Mittag habe ich eine Helin Handkurbelsirene von 1940 ihrer Versandverpackung entledigt (und mir dabei das Messer in den linken Zeigefinger gerammt *AUTSCH!*), und da kommen doch glatt ein paar Fragen angeschlichen:
1. Gibt es für diese Handkurbelsirene von Helin eine bestimmte Bezeichnung?
2. Gibt es Fotos vom Original-Zustand einer solchen Sirene? Ich musste einige abgebrochene Teile amputieren...
3. Kann man einfach so über Bakelit (oder was für eine Plastikart ist das?) lackieren, oder muss man(n) befürchten, dass sich die Teile auflösen?
Hier zwei Bilder:
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 02:11
von Siggi
Das ist wohl die aus dem Auktionshaus? *gg*
Der Kunststoff ist Bakelit, da hat man früher den Stahl gespart. Aber lackieren würde ich den nicht, dürfte nicht gut haften außerdem sieht des doch ganz gut aus so schön schwarz. Ich würde des einfach polieren.
Hast eine Soundaufnahme von dem Teil?
Gruß
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 13:00
von Step5
Ok, dann lass ich mal den Lack weg. Seltsamerweise ist eins der Zahnräder auch aus Bakelit... strange...
OBTW, 66 Jahre altes Fett suckt hart... war eine derbe Sauerei, das rauszupulen. Soundaufnahme mach' ich vielleicht heute, mal schauen, wie ich gelaunt bin.
bb...
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 13:36
von Siggi
Ja, das entfetten ist immer eine Sauerei, hab ich bei meiner HSM Bj. 57 auch erlebt. Bäääähhh sag ich nur.
Wie ist die Substanz von der Sirene? Der Rotor sieht so rostig aus? Ist das ein Gussteil?
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 14:10
von Step5
Der Rotor ist auch aus Bakelit
Ich zähl mal die Bakelit-Teile durch:
Rotor
1 Zahnrad
Getriebe-Gehäuse
Stator
den Rest müsste ich mir nochmal anschauen...
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 14:33
von Marco
Kann man einfach so über Bakelit (oder was für eine Plastikart ist das?) lackieren, oder muss man(n) befürchten, dass sich die Teile auflösen
Chemisch würde nix passieren, wenn man die Bakelitteile lackiert. Aber es hält eben nicht dauerhaft. Schon nach kurzer Zeit blättert der Lack ab, egal, welche Farbe man nimmt.
Bakelit (Duroplast) lässt sich ganz gut wieder auffrischen - ich habe schon viele alte Telefongehäuse (W48 o.ä.) auf diese Art wieder glänzend bekommen:
1. Den Schmutz vom Bakelitteil mit Spiritus abreiben. Dazu am besten Toilettenpapier nehmen und feste reiben, bis die Schmutzschicht abgetragen ist. (Wasser sollte man nicht verwenden, denn dadurch würden die 'Poren' in der Bakelitoberfläche freigespült -> Folge: kein Glanz mehr, außerdem kann sich das Bakelit grau verfärben!)
2. Die Oberfläche mit Sonax Chrom- und Alupaste (ja!) und einem Lappen fest einreiben, dann abpolieren. Das mehrmals bis sich der gewünschte Glanz einstellt.
3. Dann die Teile mit Vaseline oder Bohnerwachs einreiben, anschließend mit einer Heißluftpistole erhitzen. (Vaseline zieht dann ein) Zum Schluss wieder abpolieren.
Mit normaler (grober) Schleif- und Polierpaste zerstört man die glatte Oberfläche. - zumindest hab ich da schon Lehrgeld bei meinen Telefonen gegeben und so einiges verschlimmbessert...
Zahnräder und so kannste auch normal reinigen. Der Aufwand lohnt sich eigentlich nur für die sichtbaren Bakelitteile, weils 'ne ziemliche Arbeit ist.
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 14:43
von Step5
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 16:13
von Siggi
Ja, das gute alte W48! Da hab ich auch schon eins restauriert *gg*, aber sieht es super aus und verrichtet bei mir im Zimmer einen guten Dienst trotz Baujahr 1960.
Die hat scheinbar einen gute Übersetzung, da sie voll schnell hochdreht. Aber ziemlich hoher Ton, da müssten die Ohren eigentlich klingeln beim Kurbeln. Sehr schöne Sirene finde ich und viel Spaß beim Polieren *smile*.
Re: Helin Handheuler, einige Fragen...
Verfasst: Samstag 11. Februar 2006, 18:41
von florianwesel
Hört, hört, ein Sirenenbaby...
Gibt's auch HKS mit ca. 420 Hz Tonhöhe?
Gruß, Ludger