Probealarm HLS273 Darmstadt II

Links zu YouTube, eigene Videos, Audiodateien, PDF-Dokumente, Prospekte, Datenblätter, Links zu spannenden Sirenenseiten, Herstellern, usw.
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von michel »

HalliHallo!
Hier die heutige Video-Aufnahme der damals "defekten" HLS273, Standort Orangerie/Verkehrsgarten.
Aber defekt war die HLS heute nicht.
Bin ziemlich zusammengezuckt als die Super-Tröte losging, ist gut am Anfang in dem Video zu erkennen!
Entfernung zur Sirene ca.25 m, war gut laut, hatte danach noch paar minuten lang Ohrenklingeln.
Ich beobachtete Passanten, welche sich während des Konzertes der HLS die Ohren zu hielten am vorbeilaufen bzw. gingen erst garnicht weiter im Bereich der Sirene und kehrten um bis die Dröhnung dann vorbei war.

Aber seht/hört selber rein (in 2facher Ausführung):

http://www.youtube.com/watch?v=75AjL_RBmfA

Gruss meinerseits..........
Zuletzt geändert von michel am Freitag 12. Januar 2007, 01:28, insgesamt 1-mal geändert.
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!

>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von Ralph »

Ist ja cool! Toll geworden!
Kann ich verstehn, dass du da erschrickst!^^

Aber am Ende das Auslaufen ist voll unheimlich, wenn das so tief ausröhrt! *grusel*

KOMPLIMENT!
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von NCW »

ja, vor allem das auslaufen ist beachtungswürdig. bei anderen HLS kommt es ja vor, das mit alarmende das druckluftventil dichtmacht und somit ein langes, bzw längeres ausheulen unterdrückt wird. wie immer, eine wahrhaft gelungene aufnahme!
242
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von Siggi »

Super Aufnahme! Das Video ist der Hammer!
sirenboy

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von sirenboy »

Ich sage nur "DER HAMMER"!!!!!
Vielen Dank.

Viele Grüße,
Sirenboy
SireneROF
Harter Kern
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 2. April 2005, 21:06
Wohnort: Sinntal-Sterbfritz

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von SireneROF »

Wahnsinnsaufnahme

Da erschrecke ich ja auch vorm Computer, ist ja auch klar volle lautstärke*gg

Michel Supergemacht

Gruß Olaf
Ohne Sirenen geht es nicht!
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von MiThoTyN »

Aber das lange Auslaufen ist selbst für die HLS273 absolut untypisch. Die HLS in der Mornewegstraße machte viel früher dicht.

Und laut Aussage des für die Wartung zuständigen Mitarbeiters aus DA steuert das Signalventil im Takt des Signals und damit auch im Takt des Sirenenmotors. Nach dem letzten Aufheulen müsste also das Ventil sofort dichmachen.

Der Sirenenmensch erklärte zwar, dass das Restluft aus den Leitungen sei (Das Ventil sitzt ja 30m vom Sirenenkopf weg), aber das da soooo lange Restluft in der Menge rausströmt kann ich mir nicht vorstellen.

Und warum läuft diese HLS so anders aus, als die in der Mornewegstraße?

Gruß Joachim
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von michel »

Oh Gude!
Hat mich auch etwas gewundert, dass diese HLS so eine lange Auslaufzeit hatte, ist ja fast E57-ähnlich. Also da wäre ein Feueralarm-Signal äusserst Interessant gewesen zum Aufnehmen heut, aber den gibt es ja leider nicht mehr in Zukunft bei den quartalsmäßigen Probealarme!
Wer weiss, vielleicht sitzt das Magnetventil bei der HLS in der Mornewegstrasse wesentlich näher am Sirenenkopf, deshalb schaltet der Sirenenton auch sofort ab, wenn das Alarmsignal zu ende ist.
Bei 30 m Druckluft-Leitung kommt eben noch einiges nach an Druckluft, wenn das Ventil ziemlich am Anfang der 30 m Leitung angebracht ist und dann zu macht.
Nichts desto trotz: die Aufnahme war mal wieder eine Überraschung.

Gruss
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!

>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von HP.D »

Hammer! Dieses Auslaufen is endlich mal so, wie ich es schon immer von ner HLS hören wollte!
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von ReinhardG »

Wer weiss, vielleicht sitzt das Magnetventil bei der HLS in der Mornewegstrasse wesentlich näher am Sirenenkopf, deshalb schaltet der Sirenenton auch sofort ab, wenn das Alarmsignal zu ende ist.
Bei 30 m Druckluft-Leitung kommt eben noch einiges nach an Druckluft, wenn das Ventil ziemlich am Anfang der 30 m Leitung angebracht ist und dann zu macht.
Das mit der Restluft halte ich für falsch, man berechne mal das Volumen einer Leitung von vielleicht 25 mm Querschnitt auf 30 Meter Länge, das ist viel zu wenig. Ich glaube, da hat der Wartungsmensch was missverstanden, es gibt definitiv einen Zeitschalter für das Luftventil. Hier ist er zu sehen (das grüne Teil), eingestellt auf sieben Sekunden. Links daneben ist die Schaltuhr, die das Anlaufen des Kompressors in der Nacht und am Wochenende verhindern soll. Ist zwar PB-Technik, aber das wird sich prinzipiell nicht unterscheiden.
http://www.hochleistungssirene.de/pics/ ... ion_35.jpg

Gruß - Reinhard.
Witti76
Harter Kern
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 29. April 2004, 23:26

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von Witti76 »

Sau geiles Video! So muss sich eine HLS anhören!
Danke!!!
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von FunkerVogth »

Hallo!

Na dann wird das Ventil etwas später geschlossen haben.

Die Luft ist noch da, aber die Scheibe läuft aus, bzw. wird langsamer.
Würde doch passen.

Also ich da nicht so Ahnung, aber die Luft kommt doch eh die ganze Minute lang. Wenn die Luftzufuhr ständig abgeriegelt würde im auf und ab, dann hört sich das doch eher an wie bei der PB in Nußdorf, oder die Rickmers in Rüsselsheim.

Bei den Hörmann ist es eben nicht so. Laut Prospekt wird ja erst nach abschalten des Sirenenmotors über ein Verzögerungsrelais das Magnetventil abgeschaltet. Wahrscheinlich sorgt dieses auch während des Heulens dafür das es nicht zum Abruch des Tones kommt. Am Ende wird dann halt durch diese Verzögerung im Auslaufvorgang des Mototr die Luft abgeschaltet. Das hört sich dann so an wie wir es kennen....der Ton entschwindet langsam. Aber in diesem Fall erfolgt das bestimmt noch ein Stück später, so das die Luft noch da ist wenn der Motor fast ausgelaufen ist.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Donnerstag 6. April 2006, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von Rainer »

Auch ich muss sagen:Einmalig!!

Dieses Auslaufen mit Luft bis zum Stillstand des Rotors...SUPER!

Als ob sie sich entschuldigt hat fürs letzte mal,wo sie nicht ging nach dem Motto:Heute habe ich eine besonders satte Stimme!


Man könnte ja bald sagen ie "Tina Turner" unter den Sirenen!

Wenn die Kölner F71 auch demnächst so losröhrt..das wäre eine Hammer-Aufnahme!

Mfg.Rainer
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von ReinhardG »

Wenn die Luftzufuhr ständig abgeriegelt würde im auf und ab, dann hört sich das doch eher an wie bei der PB in Nußdorf, oder die Rickmers in Rüsselsheim.

Bei den Hörmann ist es eben nicht so. Laut Prospekt wird ja erst nach abschalten des Sirenenmotors über ein Verzögerungsrelais das Magnetventil abgeschaltet.
Wenn das sogar im Prospekt steht (kannst Du den mal scannen & posten?), ist es ja eindeutig. Aber die PB haben das Verzögerungsrelais auch, in dem von mir weiter vorn geposteten Link ist es zu sehen (Bild aus Technik - Hochleistungssirene.de, das ist eine PB). Ob der Ton vorher abbricht oder nicht, ist wohl nur eine Frage von dessen Einstellung, hier steht es auf 7 Sekunden. Das Relais sieht aus, als wäre es mal später nachgerüstet worden, denn es ist ein elektronisches Modell aus den 80er/90er Jahren, vorher war da sicher was anderes drin, vielleicht auf Thermo-Basis. Die werden mit der Zeit etwas unzuverlässig, was eine Erklärung sein könnte für die vielen HLS, die sich beim Runterlaufen verschlucken.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Probealarm HLS273 Darmstadt II

Beitrag von MiThoTyN »

@Funker und @Reinhard

Das hab ich bisher auch so angenommen. Aber laut Aussage des für die Wartung zuständigen in Darmstadt gibt is in den HLS273 kein Zeitschalter. Und derjenige müsste es eigentlich wissen. Der hat damals in den 90ern die HLS in Frankfurt demontiert und in Darmstadt die Rickmers umgerüstet. Schaut euch dazu auch mal die Bilder an, die ich in DA gemacht habe. So eindeutig ist hier kein Zeitrelais zu erkennen meine ich.

Gruß Joachim
Antworten