Warnnetz in Wien

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Warnnetz in Wien

Beitrag von ReinhardG »

Vorige Woche habe ich mich in Wien umsehen können, dort sah ich vereinzelte ELS 900/1200 auf den Dächern, aber sonst nichts (mehr). Dass man moderne ELS aufstellt, ließ schon mal darauf schließen, dass man (anders als meistens in Deutschland) an einem funktionierenden Warnnetz interessiert ist, außerdem stehen ja wenigstens im Südosten der Stadt die beiden neuesten Hochleistungssirenen (HLS 573), die lt. Datenbank bekannt sind (Mitte der 90er Jahre aufgestellt, da waren die meisten in Deutschland schon wieder abgebaut).

Das hat natürlich meinen Forschungsdrang erwachen lassen und ich habe mal etwas im Netz gesucht; auf der Website des Magistrats der Stadt Wien fand ich dann eine sehr ausführliche Darstellung des Warnnetzes in Wien einschließlich Standortkarten*, auf die ich Euch hinweisen möchte:
http://www.wien.gv.at/sicherheit/warn/index.htm

Schade, dass nicht auch noch die eingesetzten Typen beschrieben sind, aber das wäre wohl zu viel verlangt. In den Außenbezirken wird der Abstand jedenfalls deutlich größer, so dass sich da die Vermutung aufdrängt, dass man da HLS oder große ELS einsetzt. Hätte ich die Karte vorige Woche schon gekannt, hätte ich mal nachgesehen, aber vielleicht weiß jemand hier mehr?

Gruß - Reinhard

*Edit: Leider ist der angeschlossene Stadtplanserver etwas schwachbrüstig und liefert tagsüber meistens timeout, da bleibt nur, auf schwach ausgelastete Zeiten auszuweichen. Dann aber ist es hervorragend. Selbst der Typ ("Pneumatische Sirene mit vier Hörnern", "Elektronische Sirene mit sechs Hörnern") wird angegeben, wenn man in den Standort hineinzoomt. Hoffen wir, dass der Server bald mal verbessert wird.
Zuletzt geändert von ReinhardG am Montag 15. Mai 2006, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
SecurityMan
Neuling
Beiträge: 71
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 04:01
Wohnort: Freistaat Sachsen

Re: Warnnetz in Wien

Beitrag von SecurityMan »

Reinhard, du siehst das völlig richtig, dass man in Österreich von einem funktionierenden Warnnetz überzeugt ist. Wenn man jedoch näher in die Angelegenheit hineinleuchtet, wird man bemerken, dass es in Österreich (im Gegensatz zu Deutschland) um das Warnnetz kein Gestreite und Kompetenzgerangel gibt, und dass man auch für die Sicherheit der Bürger ganz offensichtlich viel mehr Finanzmittel übrig hat.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Warnnetz in Wien

Beitrag von MiThoTyN »

Hehe .... Das funktioniert wahrscheinlich überall besser als in Deutschland. Die Schweiz ist uns da ja auch um Lichtjahre voraus.

Wobei ich nicht glaube, dass es damals, zu Zeiten als das Warnnetz noch voll in Betrieb war, Probleme gab. Der Ausbaustand war ja auch in Deutschland nicht von schlechten Eltern, vor allem wenn man sich die vielen Hochleistungssirenen anguckt. Die Technik, vor allem in den Warnämtern, war für damalige Verhältnisse schon beachtlich und man nahm das ganze Thema Zivilschutz und Bevölkerungsschutz sehr ernst und steckte viel Geld und Anstrengung da rein.

Wer allerdings die Schnappsidee hatte, das teuer aufgebaute Netz einfach mal so mir-nichts-dir-nichts abzubauen, ist mir und jedem anderen hier völlig unbegreiflich. Wie blind man doch gewesen ist damals um so einen massiven Fehler zu begehen.

Gruß Joachim
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Warnnetz in Wien

Beitrag von ReinhardG »

Wer allerdings die Schnappsidee hatte, das teuer aufgebaute Netz einfach mal so mir-nichts-dir-nichts abzubauen, ist mir und jedem anderen hier völlig unbegreiflich. Wie blind man doch gewesen ist damals um so einen massiven Fehler zu begehen.
In Wien hat man in den 90er Jahren ja offensichtlich groß bei Hörmann eingekauft, das war die Zeit, als man auch bei uns das alte Netz abgebaut hat, nur halt ohne es zu ersetzen. Das HLS-Netz war ja eigentlich nicht wirklich dicht, es gab da eher so "Inseln", hier in Hannover, in manchen anderen Großstädten und dann halt flächendeckend in Bayern. Das konventionelle Warnnetz war zwar dicht, aber technisch, besonders hinsichtlich der Steuerung, schon lange überholt, da hätte man so oder so drangehen müssen.

Hörmann hat ja ein Modernisierungskonzept entwickelt, mit dem neuen Kopf, mit Elektromotor statt Diesel und sicher auch vereinfachter Wartung, das hätte man nutzen können bzw. wird man auf die noch verbliebenen HLS noch anwenden müssen, wenn man sie erhalten will - die Tage der PB-Anlagen dürften sowieso schon wegen der Ersatzteilversorgung gezählt sein. Ich könnte mir vorstellen, dass man auch in Deutschland bei Hörmann groß eingekauft hätte, wenn in den 90er Jahren nicht andere Prioritäten bestanden hätten.

Zur Schweiz besteht sowieso ein Unterschied, wie er größer nicht sein könnte - hinsichtlich des gesamten Zivilschutzes überhaupt. Der ist auch in Österreich nicht viel anders als in Deutschland, aber dort hat man immerhin das Warnnetz erhalten.

Gruß - Reinhard.
Antworten