Seite 1 von 1

E 57, die Zweite

Verfasst: Montag 29. Mai 2006, 22:57
von Der Matze
Hallo.
Bin heute zu meiner 2. gekommen, die ich aber selber vom Dach bauen durfte...ihr ehemaliger Standort war hier am Flugplatz.Gebäude komplett
Das ich sie abbauen darf hatte ich schon abgeklährt, aber bin dann erst heute dazu gekommen. Gleich vorweg: Steuergerät war net mehr vorhanden , das Kabel hing einfach in der Luft.

Dafür war die Sirene sehr gut zu erreichen, über Leitern.

Oben angekommen:(Bild) ...sieht ja noch ganz gut aus...Blick aufs Typenschild, kein Hersteller, Bj. '89... ui, gar net so alt...naja...da das Wetter net so toll aussah wollte ich net lange warten und begutachtete erstmal die Schrauben am Dach und am Fuss.
Wie man sehen kann, waren die Schrauben am Fuss doch gut angerostet, und so leistete eine auch massiven Widerstand, so dass ich mich mit meinem Vater beim Schrauben abwechseln musste...
Die Bergung gestaltete sich allerdings um so einfacher, da wir sie einfach durch ein Fenster ins Treppenhaus des Towers reichen konnten...noch schnell den Masten abgeseilt, das Kabel gleich mit eingepackt ( reichte von der Sirene bis zum Tower) und pünktlich vorm Regen fertig geworden.

Weitere Bilder werden folgen...


EDIT: Kann einer was zum Hersteller sagen?

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 00:10
von Siggi
Also ich denke, dass sie die alte genommen haben, diese von irgendeinem Hersteller, deshalb auch keine Angabe, generalüberholt wurde und dann wieder hingeplanzt haben.

Das wäre meine Theorie ...

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 02:39
von Lynx112
Erstmal Gratulation !

Nun, ich kann leider keinen Hersteller nennen, aber eine Frage hätte ich dann doch an Dich.

Wie kommt man an eine solche Ehre, eine selbst abbauen zu dürfen ?
OK, bei uns stehen die noch und werden genutzt, und das ist gut so. Aber eine oder was anderes im eigenen Besitz zu haben wäre toll. Wir haben auch einen stillgelegten Flugplatz, da stehen auch noch ein paar auf den Dächern.... Aber die sind noch im Warnnetz integriert soweit ich weiss.

oder bin ich nur zu schüchtern ?

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 16:51
von LHB
ich denke, das warnnetz gibts nicht mehr !?

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 17:05
von MiThoTyN
Ein bundesweites Netz gibt es nicht mehr. Die Verantwortung wurde damals einfach auf die Städte/Gemeinden übertragen. Denen stand dann frei, ob sie die Sirenen noch nutzen wollen oder nicht. So gibt es eben z.B. in Kassel od. Darmstadt noch ein ziemlich gutes, stadtweites Warnnetz. Auch steigen viele Städte nach und nach wieder ein und bauen ihr eigenes Netz aus/auf.

Gruß Joachim

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 19:52
von Rainer
Mensch,du Glückspilz!

Durftest sie auch noch selber abschrauben! Ist ein Bolzen am Dach abgerissen?

Wenn nicht ,dann Glückwunsch! Ich habe hier auch schon Bilder gesehen ,wo jemand die komplette Sirene am Dach getragen hat!

Dass denen das nicht gebrochen ist ,grenzt an ein Wunder!

Wenn das Typenschild keinen Hersteller agibt,steht da vielleicht etwas von Umrüster ABEG München drauf?

So eine hab ich auch,die ist wohl von denen nur überholt worden und auch älter.

Der Kunststoffkragen am Fuß deutet aber tatsächlich auf 80er Jahre hin,da wurde es Vorschrift,diesen Kragen dazwischenzubauen(Schutzisolierung).

Bis auf die Schrauben sieht sie ja nicht übel aus,ist wohl nie überstrichen worden.

Viel Spaß beim Herrichten!

Mfg.Rainer

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 22:01
von Marco
DAS ist doch immer noch der Königsweg: Die Sirene sichten - fragen - abbauen - restaurieren. Dann brauchen uns ebay und Konsorten nicht zu interessieren. Auf jeden Fall kannst Du Dich über diesen Fund glücklich schätzen. Viel Erfolg beim Restaurieren!

Zum gesuchten Hersteller:
Ich spekuliere anhand von folgenden Merkmalen, dass sie von Elektror ist:
- schwarzes Polyamid auf dem Rotor bzw. Schutzgittern
- Position des Typenschilds (neben Anschlusskasten, ohne Podest)
- kein offener Motor
- Schutzgitter-Gürtel ohne umgeschlagene Sprossen
Speziell die schwarzen Rotoren sind mir immer bei den von Elektror aufgefallen.
Auch bei (LINK ENTFERNT) fehlt der Hersteller auf dem Typenschild. Die äußerlichen Merkmale gleichen Deiner, so dass beide Sirenen aus der selben Schmiede stammen müssten.

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2006, 23:23
von Der Matze
Wie kommt man an eine solche Ehre, eine selbst abbauen zu dürfen ?
Habe sie da am Flugplatz entdeckt, dann einfach jemanden vom Flughafen gefragt ob die noch benutzt wird, Antwort: "Nö", gefragt wer der Verantwortliche ist, an den gewendet (Ok...über Vitamin B), der meinte das ich sie kriegen könnte, also nen Tremin gemacht...eine 2. am Flugplatz, ca 200m von meiner entfernt, wollte er dann aber doch noch behalten...

Das Dach hatte schon 2 ganz kleine Ansätze von Rissen im Rand, bei der Demontage ist aber nichts weiter kaputt gegangen...

Um das Typenschild drum rum wurde mal nachgepinselt...kann man auf dem Bild nen bischen erkennen...
- kein offener Motor
Hey, woher weisst du das der Motor unten zu ist? Hab ich doch noch garnicht erzählt... wie bei deiner nur nen kleiner Deckel fürs Lager...

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2006, 01:21
von Lynx112
ich denke, das warnnetz gibts nicht mehr !?
Joachim hat da schon recht.
Bundesweit gibt es das nicht mehr. Das geht bei uns vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald aus. Die haben das Warnnetz wieder "aufgetaut" da wir (wie schon of erwähnt) den ältesten Reaktor Frankreichs vor der Türe haben.
Die Stadt Freiburg testet z.B. schon seit jahren die noch aktiven Sirenen. Daher kann man von regionalem Warnnetz sprechen

aber ok....

Re: E 57, die Zweite

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2006, 18:37
von Rainer
Nen schwarzen Rotor hat aber auch die bei Ebay angebotene Siemens.

steht bei 126 Euro,ist in ca 1 1/2 Stunden zu Ende!

Aber das diese hier von Elektror ist ,glaube ich auch.

Auf meiner S1 ist auch kein Hersteller angegeben.das Feld ist einfach schwarz,wie bei dieser E 57 hier.

Meines Wissens wurden die Kleinsirenen S0,S1 u.s.w. ausschließlich von Elektror gebaut und von den anderen Herstellern/Anbietern,z.B.Funke&Huster nur vertrieben.

Schwarze Rotoren kannte ich früher nicht ,nur alufarbig blanke und eben die hellgrau beschichteten.

Mfg.Rainer