
3-phasenmotor, Dreieckschaltung
Stromart:
230/400 V bei 50 Hz
277/480 V bei 60 Hz
Nennstrom 230/400 V:
11,9/6,8 A
Nennstrom 277/480 V:
9,9/5,7 A
Aufnahme-/Abgabeleistung: 4/3 kW
Drehzahl bei 50 Hz:
2840 1/min
Drehzahl bei 60 Hz:
3480 1/min
Tonfrequenz bei 50 Hz:
420 Hz
Tonfrequenz bei 60 Hz:
500 Hz
Hörweite:
3-5 km; 128 dB(A) in 1,5 m
Gewicht Sirene: 33 kg
Gewicht Schutzdach: 6 kg
Durchmesser/Höhe: 910/400 mm
Drehsinn: rechtsdrehend (uhrzeigersinn)
Schutzart des Motors: IP 54
Schutzart der Sirene: IP 22
(Quelle: Rosenbauer)
Zur Situation in Österreich: Diese Sirene habe ich bis jetzt noch nie auf einer Feuerwehr gesehen, obwohl in ganz Österreich per Sirene (meist zusätzlich per "Piepser") alarmiert wird, d.h. jede Feuerwehr hat eine Motorsirene.
Die fehlende "Sirenen-Norm" erklärt wohl die gewaltige Vielfalt.
Ausserdem kann ich noch sagen, dass ich hier bis jetzt nur Doppeldach-Sirenen sah.
Was mir an dieser Srene noch auffällt:
Obwohl ein KW weniger kommt sie sehr nah an die Lautstärke der ran.
Das sehr geringe Gewicht lässt auf ein schnelles Hochlaufen schließen - haben wir schon eine Aufnahme?
Was noch interessant ist:
Kennen wir noch einen 2. Sirenentyp, deren Motor im Dreieck läuft?
Ich glaube, irgendwer hat hier mal eine Aufnahme erwähnt, wo eine Sirene hochläuft und nach einigen Sekunden ruckartig viel höher wird - hier haben wir es wohl mit dieser Sirene in Stern/Dreieck-Anlauf zu tun.