Seite 1 von 1

Teil 4: Rund um die E57

Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 23:24
von FunkerVogth
Moin.

So, hier die Helin aus dem Jahre 1975, man vergleiche den Boden und beachte die Bezeichnung "Bund" am Gehäuse
Desweiteren habe ich hier die Karteikarte des Patienten, man sieht ab wann er in Behandlung war und ab wann nicht mehr....

(LINKS ENTFERNT)

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 23:25
von FunkerVogth
Moin.

...und hier die Karteikarte, des Patienten....

(LINK ENTFERNT)

...das wars erst mal....Fortsetzung folgt....

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Montag 3. Dezember 2007, 16:40
von Rainer
Genau diese Karteikarte habe ich von meinem Schätzchen auch! Und das kuriose:auch sie endet im Jahr 1992. Mit einem Eintrag eines Ohmwertes von 1200Ohm. Dann wurde sie abgebaut und ein paar Wochen später war sie mir!


Gefunden habe ich die Karte in meinem Schaltkasten hinter der Pertinaxplatte.

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Montag 3. Dezember 2007, 16:43
von Rainer
Ach,bevor ich es vergesse: Die Anschrift,die man hier sieht im Stempel:


Roland Sirenenbau,Espenweg 15 ,5090 Leverkusen,das ist die Anschrift des netten Herrn,von dem ich meine beiden Schätzchen damals erhalten habe!!!

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Montag 3. Dezember 2007, 21:56
von WS-Paul
Genau diese Karteikarte habe ich von meinem Schätzchen auch! Und das kuriose:auch sie endet im Jahr 1992. Mit einem Eintrag eines Ohmwertes von 1200Ohm. Dann wurde sie abgebaut und ein paar Wochen später war sie mir!


Gefunden habe ich die Karte in meinem Schaltkasten hinter der Pertinaxplatte.
Das ist nicht kurios..., das hat nur mit der Aufgabe des Kat- Schutzes durch den Bund zum 31. Dezember 1992 zu tun. Danach gingen die Sirenen in Gemeindebesitz über und die Meisten (zumindestens von denen, die geblieben sind) wurden erst 1993 wieder durch neue Wartungsverträge mit den Gemeinden versorgt

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Montag 3. Dezember 2007, 22:25
von FunkerVogth
Moin.

Tja das wollte ich damit auch zeigen, daß man das Ende des Warndienstes auch hier auf der Karte wiederfinden kann, wobei diese Sirene dann noch in Betrieb blieb und nur nicht mehr im gleichen Rahmen wie vorher gewartet wurde, wenn überhaupt.
Interessant ist noch, das es ne zeitlang jährlich war und dann alle zwei Jahre. Kennt jemand den Grund, sofern ein tiefgründiger vorliegt?

Übrigens die Sirene wurde später stillgelegt (nicht abgebaut), da man mit Unterstützung der ansässigen Industrie einige Eistüten errichtet hat, die jetzt vollständig das Sirenennetz bilden.

Gut für mich

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2007, 19:02
von Rainer
Wenn das so ist ,das der Bund erst am 31.12.92 die Sirenen "übergeben" hat,dann wunderte es mich,dass in Köln schon im Herbst 1991 die Sirenen schrittweise von den Dächern verschwanden!

Der letzte Bundesprobealarm in Köln war schon im Frühjahr 1989!

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2007, 20:37
von FunkerVogth
Moin.

Ne, es gab da keinen fixen Termin, an dem überall alles abgebaut werden sollte.

Ich nehme an, das Sirenennetz wurde hier und da unterschiedlich gekappt, bzw. stillgelegt.

Hab selbst hier im Kreis miterlebt das der Mittwochsalarm im Nachbarkreis lief und hier nicht mehr.

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2007, 21:57
von WS-Paul
Wenn das so ist ,das der Bund erst am 31.12.92 die Sirenen "übergeben" hat,dann wunderte es mich,dass in Köln schon im Herbst 1991 die Sirenen schrittweise von den Dächern verschwanden!

Der letzte Bundesprobealarm in Köln war schon im Frühjahr 1989!
Tja..., da war Köln wohl wieder mal der Zeit vorraus.
Die Verträge für den Kat- Schutz wurden definitiv am 31.12.92 vom Bund gekündigt. Das weiss ich nun ganz genau, weil ich zum September 1992 bei Hörmann angefangen habe und im Januar dann etwas erstaunt war, dass die Sirenen plötzlich nicht mehr gewartet werden mussten.
Wir haben allerdings auch in den ersten zwei Wochen meiner Arbeit bereits die Sirenen auf der Hallig Langeneß im Kreis Nordfriesland demontiert. Einige Vorläufer der grossen Demontagewelle gabs damals schon, da hast du Recht

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2007, 22:06
von WS-Paul
Moin.

Interessant ist noch, das es ne zeitlang jährlich war und dann alle zwei Jahre. Kennt jemand den Grund, sofern ein tiefgründiger vorliegt?
Warum die seit 84 nur alle zwei Jahre gewartet wurde, kann ich leider nicht sagen..., normalerweise war die Bund- Wartung jährlich. Noch früher, leider weiss ich im Moment nicht das Jahr, wurde die Wartung sogar halbjährlich durchgeführt.
Heute ist es für die Kreise uns Gemeinden natürlich auch ein Kostenfaktor. Wir haben einige Samtgemeinden die 30- 50 Sirenen in ihrem Bereich haben und diese dann im 2- Jahresintervall überprüfen lassen. Für alle Sirenen jedes Jahr ist eben kein Geld da

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2007, 22:13
von Laatze
Also unsere Sirene im Dorf wird laut Prüf-Zettel auch nur noch alle zwei Jahre gewartet.

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2007, 16:58
von Rainer
Also auf meiner Karte,die bei 1965 anfängt,war anfangs sogar zweimal im Jahr jemand da,der den Erdwiderstand gemessen hat und laut Unterschrift immer derselbe.

Dann ab 1978 nur noch 1mal pro Jahr und ab 1984 dann erst wieder 86,88 u.s.w.

Die erste Karte von 1965-1978 warv von HELIN,Hagen i.Westfalen. Das steht heute sogar noch auf deren Internetseite,dass die die Wartungen gemacht haben.

Dann ab 1978 hat das die Fa. Roland -Sirenenbau übernommen,eben der Herr aus Leverkusen.

Re: Teil 4: Rund um die

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2007, 21:44
von WS-Paul
Also auf meiner Karte,die bei 1965 anfängt,war anfangs sogar zweimal im Jahr jemand da,der den Erdwiderstand gemessen hat und laut Unterschrift immer derselbe.

Dann ab 1978 nur noch 1mal pro Jahr
Dann haben wir zu meiner Bemerkung
Noch früher, leider weiss ich im Moment nicht das Jahr, wurde die Wartung sogar halbjährlich durchgeführt.
ja jetzt auch das fehlende Jahr gefunden