Seite 1 von 4
Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Dienstag 22. Januar 2008, 22:36
von Kompressor
Die nächste Probe findet am Mittwoch, 6. Februar 2008 statt.
Beginn ist um 13.30 Uhr.
Es soll auch wieder der Wasseralarm gegeben werden.
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Mittwoch 23. Januar 2008, 17:24
von Rainer
Der muß aufgenommen werden!
Da würde ich gerne mal den Duspol an die Klemmen legen und sehen ,ob die Sirene dann im Stern geschaltet wird,damit sie langsamer läuft(d.h."knurrt"!)
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2008, 19:31
von Ralph
Der muß aufgenommen werden!
Da würde ich gerne mal den Duspol an die Klemmen legen und sehen ,ob die Sirene dann im Stern geschaltet wird,damit sie langsamer läuft(d.h."knurrt"!)
Ob Stern oder Dreieck, das richtet an der Geschwindigkeit gar nichts aus!
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2008, 21:14
von Rainer
Bei ein und derselben Spannung wohl!
Im Stern erhalten die einzelnen Wicklungen jeweils 230V,im Dreieck dagegen 400V.
Das Karussell "Enterprise" läuft genau so an!
Erst auf Stern,damit es anläuft,dann gibts einen deutlich spürbaren Ruck und dann gehts richtig los im Dreieck!
Ich hatte ja mal in Regensburg eine E 57 gesehen,in deren Anschlußkasten zwei Leitungen hineingingen.
Mit zwei Schützen ist das kein Problem.
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Freitag 25. Januar 2008, 16:41
von Ralph
OK, nochmal nen kurzer Abschweif vom eigentlichen
1.: Ob Stern oder Dreieck ändert nichts an der Geschwindigkeit! Damit wird nur die Leistung des Motors beim Anlaufen verringert, damit der Anlaufstrom nicht zu hoch wird.
Das mit dem Karussell ist ganz einfach zu erklären: Der Motor wurde auf Dreieck umgeschaltet bevor er die volle Drehzahl erreicht hat, deshalb der Ruck! Ganz einfach so, dass er im Moment des Umschaltens mit voller Leistung die Drehzahl erreichte. Wenn er im Stern weiter gelaufen wäre, dann wäre er auch auf die Gleiche Drehzahl gekommen, nur hätte es länger Gedauert, dies ist aber Abhängig von der Last, die der Antreiben muss!
Kurz: Lasse einen Motor im Leerlauf mal erst im Stern anlaufen, schalte ihn wieder ab und starte dann mal direkt im Dreieck! Am Geräusch wirst du schon erkennen, dass er nur mit mehr Kraft anläuft im Dreieck und nicht schneller läuft als im Stern!
Das kann man auch ausprobieren, wobei man die Kraftunterschiede spürt, aber da dies sehr gefährlich ist und zu schwersten Verletzungen führen kann, beschreibe ich dies hier nicht!
2.: Ein hat auf dem Typenschild u.A. das hier drauf: ...400/230 V oder 380/220 V...
Die zweite Zahl nach dem / sagt aus, dass pro Wicklungungsstrang nur 230 oder 220 Volt zulässig sind und mehr auch gar nicht vertragen werden, das heißt im kurzen: PENG! oder nur Leise: bsss oder zischh und qualm...auf jeden Fall ist der Motor dann hinüber!
Jeder Strang bekommt seine 230 Volt nur in Sternschlatung! In Dreieckschaltung bekommt jeder Strang 400 Volt!
Dafür würde dann das Typenschild so aussehen: ...400/690 V...
UND zu guter Letzt: Für eine Stern-Dreieckumschaltung benötigt man mindestens 3 Schütze!
Oki, aber nun zurück zum sonst rollen noch Köpfe!
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Samstag 26. Januar 2008, 21:51
von Rainer
Na,dann........
wäre ich dann doch von einem echten Sirenenfachmann hier interesseiert,ob man eine E 57 tatsächlich "langsamer " machen kann ,um den Wasseralarm abzugeben und wenn ja,wie das geschieht!!!
(Einen Regeltrafo hab ich jedenfalls in einem Sirenenschaltkasten noch nie gesehen)
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2008, 14:57
von Ralph
Na,dann........
wäre ich dann doch von einem echten Sirenenfachmann hier interesseiert,ob man eine E 57 tatsächlich "langsamer " machen kann ,um den Wasseralarm abzugeben und wenn ja,wie das geschieht!!!
(Einen Regeltrafo hab ich jedenfalls in einem Sirenenschaltkasten noch nie gesehen)
Die einzigen Möglichkeiten um einen Drehstrommotor zu regeln ist 1. ein Frequenzumrichter, 2. 2 oder mehr eigenständige Wicklungen oder 3. die Dahlanderschaltung! Bei einer habe ich jedenfalls och keine der letzten beiden Möglichkeiten gesehen!
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2008, 18:37
von ReinhardG
Für Wasseralarm gibt es in der Schweiz eigene Sirenen. In der Regel sind das pneumatische Hörner (Tyfone), die von einer Hochdruckflasche gespeist werden. Meistens, aber nicht immer, sind sie am Sirenenmast zusätzlich angebracht.
Drehzahlreduzierung an einer elektromechanischen Sirene wäre ungünstig, weil dadurch auch die Lautstärke abnimmt. Man müsste das durch ein dichteres Netz ausgleichen.
Gruß - Reinhard.
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Sonntag 27. Januar 2008, 23:30
von Kompressor
Ja, ReinhardG hat Recht, es sind die Tyfone (Tieftöner ). Diese sind in der Schweiz an Flüssen und an Talsperren anzutreffen.
In 2007 wurde hier im Forum schon darüber berichtet.
Ist denn zufällig jemand am 06.02. live in der Schweiz ??
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Montag 28. Januar 2008, 12:44
von Der Matze
Ist denn zufällig jemand am 06.02. live in der Schweiz ??
Ich werde evtl. dort sein und bin gerade auf der Suche nach einem schönen Standort. Irgendwas in der Nähe von Basel...Kann da einer was Interessantes vorschlagen?
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Montag 28. Januar 2008, 15:34
von MiThoTyN
Wenn du noch ~45min weiter fährst, kannste nach Gösgen fahren, da wo die 7 HLS um das Kraftwerk gestanden haben. Dort sind ja jetzt jede Menge ELS aufgestellt worden. Im Bereich des Kraftwerkes steht man genau in der Mitte aller 8 neuen ELS Standorte. Das könnte recht schaurig klingen.
Gruß Joachim
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Montag 28. Januar 2008, 16:53
von Rainer
Sind das "Hörmänner"??
Interessante Aufnahme gäbe das!
Da braucht man für den Wasseralarm ja nur an einem Poti zu drehen....
Aber zurück zur E 57:
In Hamburg gab es früher auch den Wasseralarm,wie haben die das gemacht??
Auch mit Tyfonen???
glaube eher nicht!
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Dienstag 29. Januar 2008, 12:35
von Der Matze
Dort sind ja jetzt jede Menge ELS aufgestellt worden
Naja...wäre ja sicher interessant, aber ich hatte gehofft das da noch irgendwo ne HLS in Betrieb ist... Sind in der Schweiz noch irgendwo HLS in Betrieb?
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2008, 13:29
von MiThoTyN
Nein. Außer diesen 7 HLS gab es wohl in der Schweiz gar keine anderen HLS mehr.
Gruß Joachim
Re: Schweizer Probe am 06.02.2008
Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 23:11
von WS-Paul
Sind das "Hörmänner"??
Interessante Aufnahme gäbe das!
Da braucht man für den Wasseralarm ja nur an einem Poti zu drehen....
Aber zurück zur E 57:
In Hamburg gab es früher auch den Wasseralarm,wie haben die das gemacht??
Auch mit Tyfonen???
glaube eher nicht!
Den Alarm gibt es auch heute noch. Er ist fast der eigentliche Grund für das existierende Warnnetz in Hamburg. Allerdings gibt es hier keinen "gedrosselten" Alarm. Der Hochwasseralarm ist der ehemalige Kat- Alarm, also 1 Minute Heulton