Lichtnetz+E57+Frequenzumrichter=Spaß :)
Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2009, 16:30
Hi Forum,
neben mir steht gerade eine E57, angeschlossen an einen Stöber FDS4014, der auf der Arbeit gerade mal Pause hat und nochmal getestet werden wollte. Und siehe da: Auch wenn er nur für Motoren bis 0,75 kW gedacht ist, eine E57 kann er trotzdem auf Drehzahl bringen - wenn auch wohl nicht die volle: Wär zu laut für hier im Wohnhaus.
Details:
FU in schönem Rittal-Schrank eingebaut, da würde durchaus noch eine Logo danebenpassen.
Freigabesignal wird von normalem Taster erzeugt, Solldrehzahl über Poti auf Schranktür einstellbar.
Der FU mußte deutlich umprogrammiert werden, ein vorprogrammierter Parametersatz für einen 1,5kW Dreiecksmotor ist z.Zt. drin -> sicher optimierbar.
Netzspannung und Unterspannungs-Warnwert sind angepasst auf 230V/218V
U/f Steuerbetrieb
verschliffene Beschleunigungsrampe
...
E57: Eingepackt in Plastikfolie, um die Lautstärke klein zu halten.
Netzanschluß: 230V Schutzkontaktsteckdose, Erdung brav mitgeführt - allerdings noch nicht bis an die E57...
Und im Anhang gibts ein Bild :)
Habe mich wegen Lärm und Stromaufnahme bis jetzt nur auf 250 rpm getraut, entspricht 37,5 Hz.
Wer weiß, vielleicht ist der FU an Sylvester immer noch arbeitslos...? :)
Grüße, HD
neben mir steht gerade eine E57, angeschlossen an einen Stöber FDS4014, der auf der Arbeit gerade mal Pause hat und nochmal getestet werden wollte. Und siehe da: Auch wenn er nur für Motoren bis 0,75 kW gedacht ist, eine E57 kann er trotzdem auf Drehzahl bringen - wenn auch wohl nicht die volle: Wär zu laut für hier im Wohnhaus.
Details:
FU in schönem Rittal-Schrank eingebaut, da würde durchaus noch eine Logo danebenpassen.
Freigabesignal wird von normalem Taster erzeugt, Solldrehzahl über Poti auf Schranktür einstellbar.
Der FU mußte deutlich umprogrammiert werden, ein vorprogrammierter Parametersatz für einen 1,5kW Dreiecksmotor ist z.Zt. drin -> sicher optimierbar.
Netzspannung und Unterspannungs-Warnwert sind angepasst auf 230V/218V
U/f Steuerbetrieb
verschliffene Beschleunigungsrampe
...
E57: Eingepackt in Plastikfolie, um die Lautstärke klein zu halten.
Netzanschluß: 230V Schutzkontaktsteckdose, Erdung brav mitgeführt - allerdings noch nicht bis an die E57...
Und im Anhang gibts ein Bild :)
Habe mich wegen Lärm und Stromaufnahme bis jetzt nur auf 250 rpm getraut, entspricht 37,5 Hz.
Wer weiß, vielleicht ist der FU an Sylvester immer noch arbeitslos...? :)
Grüße, HD