Seite 1 von 1

Sirenenabbau in Alt-Saarbrücken

Verfasst: Dienstag 30. März 2004, 21:04
von HP.D
Da wir hier in der Rubrik "Heimatberichte" sind, möchte ich noch die Situation in meinem Stadtteil Alt-Saarbrücken beschreiben.
Vor 1990 gab es hier sehr viele Sirenenstandorte.
1. Die HLS am Kinderspielplatz Lerchesflurweg
E57er...
2. auf dem Gefängnis Lerchesflurweg
3. Auf einer Kneipe am 40er Grab (Lerchesflurweg)
4. auf der ATSV-Halle
5. 1-2 Stück auf der Siedlung Folsterhöhe
6. Grundschule Deutschherrn
7. Gymnasium am Schloss
8. Wilhelm-Heinrich-Strasse
9. Ministerium für Kultus, Blidung und Wissenschaft
10. Stadtwerke Saarbrücken, Heuduckstrasse

Das sind jetzt mal alle, die mir einfallen.
Nach 1990 dann der stetige Abbau. Die HLS steht noch, ist aber außer Betrieb.
E57er Sirenen gibt es noch aufm Gefängnis, Stadtwerke und Folsterhöhe.
Das war´s. Wenn jeden 1. Samstag im Monat um 12 Uhr der Feueralarm-Test kommt, hört man schon fast nix mehr.

@Niklas: Früher, als ich noch aufm Gymnasium am Schloss war, war da ja bis 1990 auch ne E57... 2m neben dem Bio-Saal. Aber die ging während meiner ganzen Schulzeit dort nie los. Außer jeden 1. Samstag, aber da war ja Schulfrei.

Demnächst hier: Bilder der verbliebenen Sirenen

Re: Sirenenabbau in Alt-Saarbrücken

Verfasst: Sonntag 8. August 2004, 14:37
von HP.D
Alt-Saarbrücken ist zwar nur ein Stadtteil, die Sirenen , die man hört sind aber nicht alle aus diesem. Genau genommen nur eine. Die anderen sind von dem Hügel, auf dem unser Haus steht verdeckt. Die anderen 2 sind aus anderen Stadtteilen.

Ich frage mich angesichts der Situation, was die Stadt damit bezwecken will. Bei sowenig Sirenen kann ich auch ganz drauf verzichten. Nachts, wenn alles still ist, sind sie natürlich lauter. Ich würde bei geschlossenem Fenster hier aber trotzdem nicht wach werden.

Die Aussenbezirke von Saarbrücken, die ich mal als Dörfer bezeichnen will, haben immernoch alle ihre "Dorfsirene".
Wegen der FFW...