Seite 1 von 1

E57 bei Hörmann

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 19:03
von FunkerVogth
Moin.

Eine Produktseite von Hörmann:

http://www.hoermann-gmbh.de/de/e57.html

...nicht gerade eine "Werbung" für die E57....

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 19:42
von Stevewozniak
Naja jede Werbung ist gute Werbung!

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 20:41
von Fox 1
Über den Blitzschutz sage ich ja nix. Aber die 1/2-Lambda Dipolantenne für den FWE?

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 21:19
von FunkerVogth
Leute es geht mir darum das hier deutlich geschrieben wird, das die E57 doch nicht so toll ist wie man immer vermutet und das eh alle nach und nach gegen Tüten getauscht werden.

Es ist ja logisch, das man die Tüten verkaufen will. Ich fand es nur interessant wie deutlich man dafür die E57 aufs Abstellgleis schreibt.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 21:25
von Fox 1
Das leuchtet ein. Aber im allgemeinen wird entweder durch eine generalüberholte oder durch eine ELS ersetzt. Wenn ich Ortsbürgermeister von einem Dorf wäre, würde ich die E57 nehmen. In einer Stadt eher eine ELS.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Freitag 13. August 2010, 22:16
von Lint41
Das kann man so auch nicht unbedingt stehen lassen. Es kommt sicher drauf an, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Beispiel Langeoog: Grade dort wäre eine Eistüte besser, wegen der aggressiven Seeluft. Sie ist aber nicht zu bezahlen, im Gegensatz zu einer gebrauchten E57. Wer die Möglichkeit hat, etwas mehr Geld auf den Tisch zu legen, wird wohl in den meisten Fällen eine Elektronische Sirene ordern.

Gruß Steffen

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Samstag 14. August 2010, 18:08
von ECN 2400
Fox 1 hat geschrieben:Das leuchtet ein. Aber im allgemeinen wird entweder durch eine generalüberholte oder durch eine ELS ersetzt. Wenn ich Ortsbürgermeister von einem Dorf wäre, würde ich die E57 nehmen. In einer Stadt eher eine ELS.
Auch da würde ich die ECN nehmen da der Vorteil der Netzunabhängigkeit meiner Meinung nach das wichtigste ist!!

Auch wenn ich mich über unsere guten alten 57er freue die wir noch haben.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Sonntag 15. August 2010, 15:09
von der Papst
Da fällt mir grade was ein...
In der 7. hatten wir mal so nen Zivilschutzbeauftragten da, ich kannte mich damals noch nicht wirklich mit Sirenen aus.
Ich habe den gefragt wie bei Stromausfall alarmiert wird und der hat ernsthaft gesagt, dass man jede Sirene auch ohne Strom betreiben kann :D

(Zur Erinnerung: In Österreich sind 2 HLS bekannt, ein paar Eistüten und tausende Motorsirenen, hauptsächlich Rosenbauer, ein paar e57 und einige sehr alte, immer noch aktive Motorsirenen von den bekannten Herstellern wie Siemens, Elektror,...)

Ich hab das damals dem als Fachmann geglaubt, auch wenn es mir komisch vorkam. Aber ich wusste damals weder mit welcher Spannung/Spannungsart Sirenen betrieben werden noch wie viel Leistung deren Motoren haben.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Sonntag 15. August 2010, 15:35
von Fox 1
Grundsätzlich HLS und Eistüten können bei Stromausfall alamieren. Motorsirenen glaube ich wohl weniger. Es sei denn, ein Notstromaggregat ist in dem Gebäude.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Montag 16. August 2010, 11:07
von Wolfi
Im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" gibt es sowas tatsächlich:
netzunabhängige Motorsirenen, die aus Batterien versorgt werden wie bei uns die ELS.

Ich weiß nicht mehr den Hersteller, aber an die technischen Daten erinnere ich mich genau:
46 VDC, 110 A, 5 kW. Also leistungsgleich mit unseren E57.

Die etwas ungewöhnlichen 46V rühren wahrscheinlich von 48V her (4x 12 V Batterien),
abzüglich 2V Spannungsverlust, bei dem ja nicht ganz unbeträchtlichen Nennstrom.

Grüße,

Wolfi

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Montag 16. August 2010, 11:24
von Fox 1
Möglicherweise ist dort eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) installiert, die wir als Zubehör für PC-Technik verwendet werden. Anscheinend habe die größere Kapazität um die Spannung zu halten. Aber auch ein Spannungswandler kann vorhanden sein.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Montag 16. August 2010, 13:38
von Fahrradklingel
Allerdings muss man sich klarmachen, welchen Radius man mit einer 5-kW-ECN erreichen würde, und welchen mit einer 5-kW-Motorsirene. Bei einer HLS ist das schon sinnvoller.

Re: E57 bei Hörmann

Verfasst: Montag 16. August 2010, 17:45
von SecurityMan
der Papst hat geschrieben:Da fällt mir grade was ein...
In der 7. hatten wir mal so nen Zivilschutzbeauftragten da, ich kannte mich damals noch nicht wirklich mit Sirenen aus.
Ich habe den gefragt wie bei Stromausfall alarmiert wird und der hat ernsthaft gesagt, dass man jede Sirene auch ohne Strom betreiben kann :D

(Zur Erinnerung: In Österreich sind 2 HLS bekannt, ein paar Eistüten und tausende Motorsirenen, hauptsächlich Rosenbauer, ein paar e57 und einige sehr alte, immer noch aktive Motorsirenen von den bekannten Herstellern wie Siemens, Elektror,...)

Ich hab das damals dem als Fachmann geglaubt, auch wenn es mir komisch vorkam. Aber ich wusste damals weder mit welcher Spannung/Spannungsart Sirenen betrieben werden noch wie viel Leistung deren Motoren haben.

Meines Wissens nach gabs in der damaligen DDR bei einigen Zivilschutzsirenen eine extra Notbatterieanlage. Ist nur extrem schwer, jemanden zu finden der da detailliert Auskunft geben kann. Denn die Feuerwehr bzw. Stadtverwaltungen gingen die Dinger ja damals nichts an, das lief in Zuständigkeit der Kreise oder Bezirke, soviel mir bekannt ist. Ich versuch da aber mal was näheres rauszubekommen... vielleicht ergibt sich da was mit Detailinfos.