Seite 1 von 2

Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2011, 20:27
von Totusignotus
Am 8.10.2011 findet ein Probealarm im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn statt.
Hierzu Links:

http://www.rhein-sieg-kreis.de/cms100/b ... ndex.shtml
http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_pl ... ml?lang=de

Der Zeitungsartikel (GA-Bonn am 9.10.2011):

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2011, 18:08
von E57Symattra
Ich werde am 08. in Bonn sein. Drückt mir die Daumen für neue Videos, die hoffentlich genauso gut sind, wie die alten...

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2011, 21:10
von E57Symattra
E57Symattra hat geschrieben:Ich werde am 08. in Bonn sein. Drückt mir die Daumen für neue Videos, die hoffentlich genauso gut sind, wie die alten...

So, meine Videos aus Bonn sind bei Youtube online

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2011, 17:43
von Troubadix
Lustige Zeitundmeldung:

"Während der Warnung soll sich die Bevölkerung in geschlossenen Räumen aufhalten und Türen und Fenster schliessen, um das Verhalten im Ernstfall zu üben."

Ah - toll! Haben bestimmt alle mit gemacht! *grins*

Ich war eh dienstlich im Hessischen Ausland.

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2011, 19:53
von E57Symattra
Nö, nicht wirklich, der Verkehr lief weiter, als ob nix gewesen wäre...

Niemand rannte in die Wohnungen, niemand hat Passanten aufgenommen. Eigentlich schade drum, hätte sowas mal gern erlebt.

Aber anscheinend stört sich niemand darum, was die Sirene von sich gibt. Wahrscheinlich wurde ausführlich erklärt, was es mit dem "Gekreisch" auf sich hat.

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2011, 23:01
von Kompressor
Interessant wäre es auch gewesen zu hören, ob die Notrufe während der Probe belagert wurden. Mittlerweile werden ja viele Wege in der Medienwelt genutzt, um über eine bevorstehende Probe zu informieren.
Und dem Redakteur der Pressemeldung kann ich nur Recht geben: Übung macht den Meister !!

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Montag 10. Oktober 2011, 18:26
von Totusignotus
Genial übrigends: Der Rundspruch aus der Leitstelle in Radio Bonn Rhein Sieg. Eine knarzende, übersteuerte Basstimme, endlose Pausen zwischen den Sätzen und ständiges Aufsagen derselben Inforamtion im rheinischen Dialekt. Der Rundspruch war was für Sprachwissenschaftler, nichts für die Bevölkerung.

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2011, 22:08
von E57Symattra
Naja, ich dachte immer, die Amtsprache wäre Deutsch, also Hochdeutsch und nicht Dialekt...

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 13:16
von Troubadix
Amtsprache ist bei uns immer noch "Rheinisch"! Und das ist auch gut so! *grins"
Niemand rannte in die Wohnungen, niemand hat Passanten aufgenommen. Eigentlich schade drum, hätte sowas mal gern erlebt.
Na - ich weis jetzt nicht wie ich das gefunden hätte: Ich höre mir draussen (wo sonst?) den Probealarm an, und dann kommt da jemand daher und zerrt mich in eine fremde Wohnung... *lol*

Was bei einem Ernstfall, wenn wirklich mal eine echte Bedrohung vorhanden wäre, dann so abgeht, kann man nur erahnen. Ich denke mal, dass in den ersten Minuten gar nichts auf den Strassen passieren würde - zumindest solange die Bedrohung nicht direkt sichtbar ist. Die allermeisten werden vermutlich von einem Probealarm ausgehen. Es wird dann vielleicht 5 bis 10 Minuten dauern, bis sich allmählich Meldungen über den Rundfunk herum sprechen und dann im Schneeballsystem die Information durch die Bevölkerung wandert, etwa dass eine massive Giftwolke auf eine Stadt zu treibt. Ihr übriges werden ggf. Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr, sowie in Gebäuden mit Lautsprecheranlagen (Schulen, Kaufhäusern, Firmen, öffentlichen Gebäuden aller Art) tun. Vielleicht gäbe es auch eine Wiederholung des Sirenenalarms. Dann erst hätte wohl tatsächlich jeder begriffen, dass man nicht noch erst das "Käffchen" austrinken kann, bevor man "mal schaut" was denn los ist.

Es wäre aber kaum davon auszugehen, dass ein Sirenenalarm alleine die Leute in grösserer Anzahl aufschreckt und zum Handeln bringt. Das gab es im letzten Weltkrieg in den Städten, als die Leute ja regelrecht "routiniert" darin waren, was bei Luftalarm zu tun war, aber nach über 65 Jahren Frieden und ohne andere großflächige Katastrophen wissen die Leute heute mit einem echten Sirenenalarm vermutlich erst mal kaum umzugehen. Das Ignorieren wird wohl die häufigste Reaktion sein, weil man sich zunächst gar nicht vorstellen kann, was man sich eben auch nie vorstellen wollte. Und wenn es dann wirklich ernst wird? Das mag ich mir auch nicht gerne vorstellen...

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 13:33
von Troubadix
Und wenn man schon das Philosophieren anfängt nach dem Motto: "Was wäre wenn": Wie sähe es eigentlich aus, wenn man nicht so einfach den Platz verlassen darf, ohne wichtige Pflichten zu verletzen oder sich gar eine "Straftat" einzuhandeln. Wenn man etwa gerade sein Auto betankt hat, aber eine Riesenschlange vor der Kasse steht. Oder man sitzt im Biergarten, hat gut gegessen und bevor man gezahlt hat, geht der Alarm los (natürlich hat man zuwenig Bargeld dabei, dass man einfach unter den Teller klemmen könnte und muss per Karte bezahlen, sprich auf den Kellner warten). Einfach abhauen ist in solchen Fällen eine Straftat. Reicht ein Sirenenalarm zur Legetimation, wenn man sich (vorläufig zumindest) einfach entfernt? Wäre mal interessant: Immerhin reichen die Folgen von: "Im Biergarten erstickt, weil man vor Eintreffen der Giftwolke noch die Rechnung bezahlen wollte" bis "Verknackt und Vorbestraft wegen Zechprellerei oder Kraftstoffdiebstahl" - z.B...

Oder was ist, wenn einen der Alarm am Arbeitsplatz "erwischt"? Wenn man z.B. selber das Kassierer an der Tanke ist oder Kellner (um es mal mit den Beispielen oben zu verbinden)? Abmahnung/Kündigung weil man den Arbeitsplatz kurzzeitig verlassen hat wegen eines Sirenenalarms, der sich im Nachhinein vielleicht als Fehlalarm heraus stellt? Oder Klassenbucheintag/Verweis, wenn man den Schulunterricht verlässt - vielleicht noch mitten in einer Klausur?

Derartige Kontroversen werden meiner Meinung nach ziemlich realitätsnah in diesem Film hier dargestellt (passt auch zum vorherigen Beitrag):

http://www.youtube.com/watch?v=38gudFnB0Bs

Klar: Wenn wirklich eine Katastrophe passiert ist, dann spielen solche Bedenken keine Rolle mehr, dann gibts andere Probleme. Aber was passiert nach einem Fehlalarm?

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 18:35
von E57Symattra
Ist ja alles gut und schön, aber meines Erachtens heisst ja die Bedeutung des Warnsignals: Rein ins Haus oder auch Gebäude, Radio und/oder Fernsehen an, Passanten aufnehmen. Fenster und Türen schliessen.

Also wäre es auch richtig, im Falle des Alarms, den Arbeitsplatz kurzzeitig zu verlassen. Jemand, der einen kündigt, weil er sich ersteinmal richtig verhält, ist nicht ganz dicht, meiner Meinung nach.

Meiner Meinung nach sollte nach einem Alarm immer eine Entwarnung folgen, dann wäre alles soweit in Ordnung... finde ich. Aber grade dafür sollten Sirenen ja wieder eingeführt werden und zwar flächendeckend. Auch die Bevölkerung müsste die Bedeutung der Signale trainieren und sich bewusst machen.

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 20:22
von Troubadix
Nicht, dass man mich falsch versteht. Das war ja keine Frage nach dem Motto: "Unverschämte Sirene - ich hab gerade keine Zeit!", sondern meine Gedanken gingen einfach ernsthaft in die Richtung: "Was wäre, wenn...".

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2011, 14:46
von E57Symattra
Meine ich ja auch... Nur, ein Probealarm wäre ja richtig abgelaufen, wenn sich die Bevölkrung an die Anordnungen halten würde...

Wenn dann nämlich wirklich mal eine echte Warnung ausgegeben wird, würde ja jeder sonst erstmal an einen Probealarm oder gar Fehlalarm denken... Daher war ja meine Überlegung, dass man auch im Rahmen eines Probealarms sich an die Regeln halten müsste. Auch wenn man dann nur 5 Minuten im Haus wäre bis zur Entwarnung... In anderen Ländern steht ja während solch einer Übung wirklich alles still und die Polizei überwacht auch die Einhaltung der Übung. Ich fürchte nur, sowas hier durchzusetzen wäre schwierig, da sich viele Leute ja nicht einmal an die einfachsten Höflichkeitsregeln halten...

Andererseits... wenn man bedenkt, wie viele sich mittlerweile über die Sirenen beschweren, wäre dein Motto ja durchaus gültig. *g*

Aber andererseits: Es heisst bei Warnung ja: ab ins Haus... Heisst also nicht unbedingt das eigene Haus... Meistens ist an einem Biergarten auch eine Wirtschaft in einem Haus angeschlossen, somit könnte man also beim Alarm das Haus aufsuchen und dabei auch noch bezahlen. Tanken haben ja auch meistens kleinere Häuschen, so dass damit auch die Anordnung erfüllt wäre und der Kassierer die Tanke auch nicht verlassen bräuchte... Möglichkeiten gäbe es da genug... Und was den Arbeitsplatz betrifft: Die meisten Arbeitsplätze sind ja sowieso in irgendwelchen Büros uder auch in der Nähe von Häusern, so dass es auch da genug Möglichkeiten gibt. Es heisst ja auch: "Ein Auto bietet keinen ausreichenden Schutz"! Schwierig dürften da nur Arbeitsplätze sein, die in der freien Pampa sind...

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2011, 11:31
von Troubadix
Nachtrag:

Gerade eben lief der monatliche Sirenenprobealarm mit "Feueralarm" bei uns in Lohmar. Bislang WAR der Rhein-Sieg-Kreis diesbezüglich ausschliesslich mit e57 bestückt. Aber was höre ich da gerade für einen unästhetischen Zwischenton? Lohmar hat nun die erste elektronische Sirene in Betrieb genommen!

Na ja - Sirenen sollen sich ja nicht primär "schön" anhören, aber trotzdem fand ich den unharmonischen Klangteppich gerade ziemlich schäg.

Ich vermute, dass die Beschallungslücke nun wieder gefüllt wurde, die durch den Abriss der Alten Feuerwache (samt e57) mitten im Ortskern seit einigen Jahren bestanden hat.

Gut daran ist natürlich, dass damit bewiesen ist, dass Lohmar sein Sirenennetz wieder ausbaut. Ich hatte für den Rhein-Sieg-Kreis nämlich schon Gegenteiliges befürchtet aus der Tatsache heraus, dass die Sirenen angeblich den Schritt von analoger auf digitaler Alarmierung bislang nicht mit gemacht haben. Insofern eine gute Nachricht, auch wenn meine Ohren lieber eine neue e57 gehört hätten.

Ich versuche nun natürlich den neuen Standort schnellst möglich heraus zu bekommen.


Grüsse:
Thomas

Nachtrag:

Das Rätsel hat sich gelöst:

http://www.lohmar.info/nachricht_lohmar ... 970ae.html

Lediglich eine e57 wurde durch eine elektronische Sirene mit vier Hörnern ersetzt. Wundert mich aber, dass ich diese gut einen Kilometer entfernte Sirene vorhin so gut gehört habe. Sie war sogar deutlicher zu hören, als die mitlaufende e57, die nur wenige 100 Meter entfernt steht. Somit hat sich die Beschallungslücke vielleicht auch erledigt? Na - ich weis nicht recht. Bei geschlossenen Schallschutzfenstern (die uns nötigerweise der anliegende Großflughafen spendiert hatte) liegt das hier alles im Bereich der Wahrnehmbarkeitsgrenze. Für eine ernstzunehmende Bevölkerungswarnung fehlen hier immer noch min. drei Sirenen: eine ins Wohngebiet Lohmar Nord, eine ins neue Industriegebiet Raiffeisenstrasse, sowie eine ins Wohngebiet Lohmar Süd (am besten auf mein Dach...).

Re: Probealarm Rhein-Sieg-Kreis am 8.10.2011

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2011, 20:47
von Totusignotus
Weiß jemand, wo die E57 abgeblieben ist?
Vielleicht gibt es da noch was abzustauben!