Seite 1 von 2
Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 19:21
von AlteHeuler324
Moin,
das große Auktionshaus hatte mir auch noch mal was zu bieten, und zwar eine relativ gut erhaltene S2 aus dem Hause Elektror. Sie war sogar mit Dach und Mastflansch unter den Hammer gekommen und das für einen - finde ich zumindest - angemessenen Preis. Die Preistreiber hatten wahrscheinlich gerade Urlaub^^
Wie auch immer, heute ist das gute Stück angekommen. Einen Testlauf seht ihr
hier
Damit es nicht so trist ist, gibt es hier ein paar Fotos:
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:24
von hoffendlichS3
So sieht die also aus, ich hab die Aukton leider verpasst... So billig wie die war hätte ich die auch gekauft.
Kannst du mir einen Gipsabguss vom Klemmkasten machen??
Einfach gibs anrühren und dann den Klemmkasten in Frischaltefolie eingewickelt reindrücken und
warten bis er trocken ist. Brauch immernoch einen für meine S3
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 20:58
von AlteHeuler324
hoffendlichS3 hat geschrieben:Kannst du mir einen Gipsabguss vom Klemmkasten machen??
Einfach gibs anrühren und dann den Klemmkasten in Frischaltefolie eingewickelt reindrücken und
warten bis er trocken ist. Brauch immernoch einen für meine S3
kann ich gerne machen.
Hast du zufällig Ahnung vom Verkleben von Aluteilen? Mir ist eben als ich den Abzieher angesetzt hab ein Stück aus dem Rotorring rausgebrochen :/ verdammt!
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Freitag 8. März 2013, 21:04
von hoffendlichS3
Am besten wenn die Bruchstelle ganz frisch ist direkt mit 2-K-Kleber kleben.
Dann ist noch nix oxidiert und der Kelber ist so weich das er auch nicht aufträgt, aber hält bombe.
Und da innen ist die Fliehkraft ja auch nicht so groß.
Das wäre echt super wenn du das mit dem Abguss machen könntest :)
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 18:13
von AlteHeuler324
Soo....
hab im Moment leider nicht so viel Zeit, die Heule in Ruhe zu restaurieren. Ich habe sie eben in ihre groben Einzelteile zerlegt. Zwei Schrauben am Mastfuß waren ziemlich marode und sind beide ohne Probleme abgebrochen, sodass ich sie einfach rausschlagen konnte. Lieber kurz und schmerzlos, als... ich glaube ihr wisst was ich meine^^ Die dritte lies sich überzeugen, losgedreht zu werden.
Die Dachschrauben gingen auch ohne Probleme raus, nachdem ich sie mit WD 40 besänftigt hatte.
@hoffendlichS3: Die Schraube am Klemmkasten wollte nicht so recht, ich versuch die beizeiten zu lösen.
Hier gibts noch ein paar Fotos der aktuellen Lage:
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 19:15
von DIE BMZ
Hallo,
Das mit der Sirene ist echt schade!
Aber der Stecker der daneben liegt , gefällt mir am besten !
Wollte der Kabelmantel nicht mit rein?
Gruß
Michel
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 19:22
von AlteHeuler324
DIE BMZ hat geschrieben:Hallo,
Das mit der Sirene ist echt schade!
Aber der Stecker der daneben liegt , gefällt mir am besten !
Wollte der Kabelmantel nicht mit rein?
Gruß
Michel
Moin,
das Kabel war zu weit abisoliert und ich war zu faul, die Drähte einzukürzen (nicht zur Nachahmung empfohlen!). Wenn die Heule fertig ist, bekommt sie auch ein neues Kabel und der Stecker wird nach Vorschrift montiert.
mfg,
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 19:27
von Die Sirenenwerkstatt
Nach Vorschrift ja? ;-)
Klugscheißermodus AN:
Dann weisst du auch bestimmt, dass wenn man nach Vorschrift einen Stecker anbringt, man den Schutzleiter länger lassen soll als den Leiter und Nullleiter. Rischtisch? :-PPP
Klugscheißermodus AUS
Naja mal Spaß beiseite: da hast du ein gutes Stück Arbeit vor dir...
Viel Erfolg!
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 19:30
von AlteHeuler324
sirenator hat geschrieben:Nach Vorschrift ja? ;-)
Klugscheißermodus AN:
Dann weisst du auch bestimmt, dass wenn man nach Vorschrift einen Stecker anbringt, man den Schutzleiter länger lassen soll als den Leiter und Nullleiter. Rischtisch? :-PPP
Klugscheißermodus AUS
Naja mal Spaß beiseite: da hast du ein gutes Stück Arbeit vor dir...
Viel Erfolg!
Der PE ist sogar länger als die übrigen Adern ;)
Wie auch immer, das wird schon klappen, da bin ich zuversichtlich.
Danke!
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Samstag 9. März 2013, 21:27
von hoffendlichS3
AlteHeuler324 hat geschrieben:sirenator hat geschrieben:Nach Vorschrift ja? ;-)
Klugscheißermodus AN:
Dann weisst du auch bestimmt, dass wenn man nach Vorschrift einen Stecker anbringt, man den Schutzleiter länger lassen soll als den Leiter und Nullleiter. Rischtisch? :-PPP
Klugscheißermodus AUS
Naja mal Spaß beiseite: da hast du ein gutes Stück Arbeit vor dir...
Viel Erfolg!
Der PE ist sogar länger als die übrigen Adern ;)
Wie auch immer, das wird schon klappen, da bin ich zuversichtlich.
Danke!
Bei den meisten Steckern aber nun wieder nicht von Nöten, da dort die PE-Klemme schon vorverlegt ist.
Aber eigendlich stimmt es der PE muss länger sein. Ich mache es nicht, denn es muss nur sicher gestellt
sein, das wenn das Kabel rausreissen sollte, der PE als letztes rausreißt. Das ist gegeben wenn die Klemme
schon vorverlegt ist^^
So nun BTT
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Montag 11. März 2013, 18:53
von AlteHeuler324
Moin,
nachdem ich jetzt endlich meine Vorabiklausuren hinter mir hab, kann ich mich der Plärre wieder mehr widmen.
Ich konnte endlich den Rotor überzeugen, dass er sich doch von der Achse lösen möchte. Diesmal gab es aber keine Kollateralschäden.
Bilder folgen beizeiten.
mfg,
EDIT:
Hab jetzt auch die Bilder der komplett zerlegten Sirene angehängt.
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Donnerstag 21. März 2013, 22:48
von AlteHeuler324
Moin,
hab den Rotor in die Hände eines guten Freundes gegeben, der mir den Rotor wiederhergestellt hat. Er hat die Bruchstelle sauber gefeilt und anschließend das Bruchstück mit Epoxydharz wieder an die ursprüngliche Stelle geklebt. Danach hat er den Rotor abgedreht, da das Teil durch die Kräfte des Abziehers leicht verzogen war.
Jedenfalls sitzt das Stück wieder bombenfest.
mfg,
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Donnerstag 21. März 2013, 23:57
von hoffendlichS3
Sieht doch gut aus :)
Schweißen kann bei Aluguss schnell in die Hose gehen...
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Freitag 22. März 2013, 01:13
von Die Sirenenwerkstatt
Das stimmt zwar allerdings habe ich hier etwas liegen das sich Technoweld nennt. Das sind Stäbe wofür das Werkstück etwa auf 300°C erhitzt wird und dann die stäbe drauf geschmolzen und mit einer anode die Oxidschicht aufgebrochen wird. durch die Reaktion mit dem Oxid wird das ganze dann über 600°C heiß und verschmilzt mit dem Alu. Im allgemeinen kann man das mit einem Bunsenbrenner machen. Auch bei Aluguss ist das Möglich allerdings muss das Teil vorher guuut vorgewärmt werden (ca. 200°C). Aber bei solchen schnell drehenden Teilen würde ich es trotzdem nicht machen. Da ist die Gefahr das was passiert einfach zu groß.
Re: Restauration meiner Elektror S2
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 16:24
von AlteHeuler324
Soo...
Der Rotor erscheint jetzt in neuem Rot. Leider ist meine Handykamera nicht die beste.
Die übrigen Sirenenteile kommen dran, wenn ich die Schrauben am Stator gelöst bekomme. Das sind diese komischen Sicherheitsschrauben. Das sind Schlitzschraubenköpfe, die quasi als Mutter ausgeführt sind.