Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Alles was sonst nirgendwo reinpasst
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Hallo Leute.
Da mich das Problem plagt, dass meine Tonaufnahmen von Sirenen häufig übersteuern frage ich mich langsam was ich noch alles tun soll. Damit darin mal etwas Transparenz hineinkommt bitte ich euch, eure Erfahrungen und eure Gerätschaften mal aufzulisten.
Zudem habe Ich die Frage: Wer hat gute Erfahrungen mit Rode Mikros und Zoom Rekordern gemacht?
MfG
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von hoffendlichS3 »

Naja die einfachste Lösung wäre so wie ich es mache:

Die Kamera weit weg stellen auf Stativ und mit dem Objektiv visuell schön ranholen,
aber ohne das er das Audio-Signal auch "Zoomt"

Im schlimmstem Fall hab ich ein lineares Messmikrophon von Behringer was ich eigendlich für den Equilazer nehme.
Dann würde ich das zum Aufnehmen nutzen, aber bist jetzt konnte ich damit leben :)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Fahrradklingel »

Beim Zoom hast du prinzipiell das "Problem" der fehlenden Dynamikkompression, d.h. bei Nahaufnahmen musst du beim Abheulen in den Kameraton überblenden, sonst hörst du weiter entfernte Sirenen nicht mehr oder sehr leise. Das hab ich hier etwa so gemacht. Allerdings hat das H2n eine Auto-Gain-Funktion, die habe ich bisher nur noch nicht getestet. Könnte mir aber vorstellen dass die mit dem Aufheulen gut klarkommt... muss ich im nächsten Quartal mal testen. Fernaufnahmen mit dem H2n gehen auch gut, Beispiel hier.

Ansonsten verwende ich das Zoom H2n noch für andere Zwecke und bin sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Das "alte" Zoom H2 hat auch veerschiedene auto Gain und Limitereinstellungen parat nur was das generelle Problem zu sein scheint ist, dass das Mikro an sich übersteuert.
Fox 1

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Fox 1 »

Bei meiner Kamera schaltet sich beim Zoomen der Ton ab. Anscheinend wird das deshalb abgestellt, damit er den Motor für das Objektiv nicht mit aufnimmt. Bei Rhode-Mikrofone und Zoom würde ich nach Erfahrungsberichte googeln.
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Fahrradklingel »

sirenator hat geschrieben:Das "alte" Zoom H2 hat auch veerschiedene auto Gain und Limitereinstellungen parat nur was das generelle Problem zu sein scheint ist, dass das Mikro an sich übersteuert.
Bei Limiter oder Compressor ist das klar, bei Auto Gain... kommt es auf die Einstellung an (könnte sein, dass er bei hoher Verstärkung etwa nicht weit genug runterpegelt). Wie gesagt, das müsste man ausprobieren. Ich kann dir jedenfalls aus eigener Erfahrung bzw. direktem Vergleich sagen, dass das H2n noch ein gutes Stück unempfindlicher ist als das H2.


Erfahrungsberichte gibt es sicher, aber welche davon befassen sich schon mit Sirenenaufnahmen?


Und nochmal für alle, die es nicht wissen: Zoom ist ein Hersteller von Aufnahmegeräten und die Ausgangsfrage hat nichts mit dem Zoomen im Sinne von Brennweitenvergrößerung zu tun ;-)
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Troubadix »

sirenator hat geschrieben:Hallo Leute.
Da mich das Problem plagt, dass meine Tonaufnahmen von Sirenen häufig übersteuern frage ich mich langsam was ich noch alles tun soll. Damit darin mal etwas Transparenz hineinkommt bitte ich euch, eure Erfahrungen und eure Gerätschaften mal aufzulisten.
Zudem habe Ich die Frage: Wer hat gute Erfahrungen mit Rode Mikros und Zoom Rekordern gemacht?
MfG
Hallo Rene,

ich nutze ein Päärchen Rode NT5-Mikros an einem Tascam DR-100 MKII. Aufgenommen wird per manueller Aussteuerung mit Limiter - wobei der Limiter möglichst NICHT eingreifen soll. D.h. man muss darauf achten, dass die roten Übersteuerungsanzeigen bei der Aufnahme möglichst NICHT flackern.

Die Rode NT5 haben übrigens einen Grenzschalldruck von 143 dB. Wenn man die nicht gerade IN den Rotor einer e57 stellt, dann besteht da keine Gefahr, dass die Mikros selbst übersteuern. Der Rest: Möglichst viel manuell einstellen und probieren. Bei der Aufhane auch am besten Trickereien mit Kompressoren, Autogain ect. weglassen, sondern einfach eine natürliche saubere Aufnahme machen und die dann ggf. HINTERHER am Rechner bearbeiten.

Bezahlbare Kameras sind in Sachen Ton dagegen vermutlich immer etwas kompromissbehaftet.


Gruss:
Thomas
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Danke vielmals für die Tipps!
Ich hab aber gehört, dass das H2 nicht so schnell übersteuern soll wie das H2n...
Ich denke mal das auch Entfernung ein großer Faktor ist. Aber das mit dem Rode ist ein guter Tipp, werde ich mal schauen.
MfG
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Fahrradklingel »

sirenator hat geschrieben:Ich hab aber gehört, dass das H2 nicht so schnell übersteuern soll wie das H2n...
Na dann mal ein direkter Vergleich mit gleicher Aufnahmeposition:
Bild
Noch Fragen?
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Jop: Hattest du auch bei beiden denselben Aufnahmepegel eingestellt?
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Fahrradklingel »

Du kannst mir schon vertrauen, dass wenn ich von einem Vergleich rede auch gleiche Bedingungen schaffe ;-)
Dementsprechend war der Mic Gain auf low (H2) bzw. 0 (H2n). Keinerlei Auto/Compressor/Limiter.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Gut, Danke für die Info!
Also die Lösung die du anbietest Troubadix ist recht teuer aber odentlich, werde das evtl. für die Zukunft in betracht ziehen.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Ich wollte hier nochmal ein Ende posten.
Da ich meine Ausrüstung etwas proffessioneller gestalten wollte habe ich die von
Troubadix genannten Gerätschaften besorgt und bin jetzt schon begeistert.
Im einzelnen ist dies:
-Tascam DR-100 MKII
-Rode NT-5 Matched Pair
-Panasonic HDC-SD707 (macht wesentlich bessere Bilder als meine SD-66)

Danke an alle und besonders an Thomas für die Vorschläge.
Eventuell werde ich mal ein Video meiner Ausrüstung machen.
Man sieht sich ;-)
Gruß
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Fahrradklingel »

Das Aufnahmegerät ist in jedem Fall eine gute Idee. Die SD707 hat zwar den Eingang, aber der ist schwer verrauscht (das Konkurrenzmodell von Sony übrigens auch).
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Aufnahme von Sirenen ohne Verzerrung und Übersteuerung.

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Weiss ich und genau weil ich das weiss nehm ich ja beides getrennt auf ;-)
Meinst du die Sony HDR-SR12? Hatte die auch mal im Blick aber laut verschiedener Tests soll die sd707 ein besseres Bild machen. Bin gespannt!
Antworten