Welchen Dialekt sprecht ihr?
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 16:33
Ich selber interessiere mich für Dialekte und Sprachen, und da wir hier ja Mitglieder aus allen Ecken Deutschland haben, dachte ich, warum nicht mal eine Umfrage um zu gucken, wer was spricht (und ob man überhaupt Dialekt spricht)
Ich lebe an der Grenze von Baden und Württemberg, ein Teil der Gemarkung unserer Gemeinde verläuft entlang der ehemaligen Grenze, die seit 1952 nicht mehr besteht. Das heißt, ich wohne in Baden, gehe in Württemberg zur Schule, habe badische und württembergische Freunde/Verwandte und spreche selber Schwäbisch. Das geht sogar so weit, dass es in der Klasse Zoff gibt zwischen Badener und Württemberger :-D
Die Dialektgrenzen sind fließend, trotzdem spricht man in der württembergischen Kreisstadt einen etwas anderen Dialekt.
Wer sich mal meinen Dialekt anhören will, dem kann ich per WA ne Audio schicken. Aber nur wenn ihr euch das wirklich antun wollt :-)
Trotzdem muss man bedenken, je jünger die Menschen sind, desto "unsauberer" wird der Dialekt. Die älteren sprechen einen etwas reineren (oder stärkeren, wie man's nimmt) Dialekt und benutzen oft (mir unbekannte) Wörter, die im Hochdeutschen nicht vorkommen. Zum Beispiel "Gruschd" für Kleinkram, die ich erst vor kurzem bei einem Umzug gelernt habe ("isch sonschd no gruschd i de aalde woohnung?"). Oder "Gsälz", was Marmelade heißt.
Wenn ihr mich treffen wollt, dann würde ich euch empfehlen, mal ins schwäbische rein zu hören :P trotzdem bemühe ich mich bei Nicht-BaWü'ler, so Hochdeutsch wie möglich zu sprechen.
Okay, genug geschwätzt. Setzt eure Stimme, oder wenn euer Dialekt nicht aufgeführt sein sollte, dann schreibt dies als Kommentar (vielleicht auch mit einem schriftlichen Sprachbeispiel ;-))
Sollte ich einen wichtigen Dialekt nicht erwähnt haben, dann entschuldige ich mich schon mal, es sind nur 10 Optionen verfügbar.
Ich bin gespannt!
Ich lebe an der Grenze von Baden und Württemberg, ein Teil der Gemarkung unserer Gemeinde verläuft entlang der ehemaligen Grenze, die seit 1952 nicht mehr besteht. Das heißt, ich wohne in Baden, gehe in Württemberg zur Schule, habe badische und württembergische Freunde/Verwandte und spreche selber Schwäbisch. Das geht sogar so weit, dass es in der Klasse Zoff gibt zwischen Badener und Württemberger :-D
Die Dialektgrenzen sind fließend, trotzdem spricht man in der württembergischen Kreisstadt einen etwas anderen Dialekt.
Wer sich mal meinen Dialekt anhören will, dem kann ich per WA ne Audio schicken. Aber nur wenn ihr euch das wirklich antun wollt :-)
Trotzdem muss man bedenken, je jünger die Menschen sind, desto "unsauberer" wird der Dialekt. Die älteren sprechen einen etwas reineren (oder stärkeren, wie man's nimmt) Dialekt und benutzen oft (mir unbekannte) Wörter, die im Hochdeutschen nicht vorkommen. Zum Beispiel "Gruschd" für Kleinkram, die ich erst vor kurzem bei einem Umzug gelernt habe ("isch sonschd no gruschd i de aalde woohnung?"). Oder "Gsälz", was Marmelade heißt.
Wenn ihr mich treffen wollt, dann würde ich euch empfehlen, mal ins schwäbische rein zu hören :P trotzdem bemühe ich mich bei Nicht-BaWü'ler, so Hochdeutsch wie möglich zu sprechen.
Okay, genug geschwätzt. Setzt eure Stimme, oder wenn euer Dialekt nicht aufgeführt sein sollte, dann schreibt dies als Kommentar (vielleicht auch mit einem schriftlichen Sprachbeispiel ;-))
Sollte ich einen wichtigen Dialekt nicht erwähnt haben, dann entschuldige ich mich schon mal, es sind nur 10 Optionen verfügbar.
Ich bin gespannt!