Seite 1 von 1
Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Montag 10. Dezember 2018, 21:44
von GüldnerG45
Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich mich ein bisschen mit dem Thema HLS beschäftigt, da ich mich noch vage an die F71 die bei uns in der Nähe stand erinnern kann.
Jetzt meine Frage, wie wurde das Fundament von den Hörmann F71 gestaltet? Stimmt es, dass der Gittermast nur eingegraben wurde oder stand der auf Punktfundamenten? Wurden der Maschinenbunker und der Drucklufttank (der ja nur teilweise) im Dreck eingegraben oder einbetoniert?
Vielen Dank
Gruß
Markus
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 09:52
von ReinhardG
Der Maschinenraum wurde direkt im Boden vergraben, mit Ausnahme der Aufstellungen in der Schweiz, da wurde ein unterirdischer Raum gebaut, in dem der Maschinenbunker frei aufgestellt wurde, zusammen mit dem Drucklufttank. Über die Mastfundamente kann ich nix sagen, wir hatten hier nur Gebäudemontagen, die auch immer den Masschinenbunker draußen vor dem Gebäude hatten.
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 14:31
von MiThoTyN
Im Endeffekt stand alles auf kleinen Fundamenten. Auf den angehängten Bildern sieht man die Baugrube einer F71 aus Köln.
Links die große Platte ist ein Auflagepunkt des Mastes.
Vorne die drei sind für den Drucklufttank.
Das zweite Bild zeigt einen Maschinenbunker aus der Schweiz. Auch der hatte "Füße" und stand auf Fundamenten, da man sonst einen runden Maschinenbunker schlecht waagerecht ausrichten könnte.
Gruß Joachim
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 14:43
von MiThoTyN
Hier nochmal schematisch.
Die Fundamente dienten nur der Ausrichtung der Komponenten. Stabilität bekam das ganze durch die Überdeckung mit Erde.
Deswegen sind unten am Mast auch an jedem der drei Enden nochmal ca. 1qm große Gitterroste dran, auf denen dann die Erde liegt.
(Das zweite Bild zeigt eine HLS 273, aber der Mast ist identisch zur F71)
Gruß Joachim
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 14:48
von ReinhardG
Interessant, das Prinzip mit den Gitterrosten kannte ich bisher noch nicht. Danke.
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 14:50
von MiThoTyN
Übrigens interessanter Fakt am Rande:
Der Gittermast von Hörmann ist asymmetrisch. Man sieht das auf den Bildern ganz gut.
Auf dem orangenen Bild steht der Drucklufttank exakt mittig unter dem Sirenenkopf. Der Mast lädt aber nach links weiter aus.
Wenn man sich Bilder von F71 anschaut oder live vor einer steht, sieht man auch, dass der Kopf daher nicht mittig auf dem Mast steht.
Auf dem zweiten Bild (Draufsicht) sieht man, dass die beiden rechten Füße näher am Kopf sind als der linke.
Grüße
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 21:08
von GüldnerG45
Hallo ihr zwei,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist ja wahnsinn welche Kompetent hier im Forum versammelt ist.
Wie wurden der Maschinenbunker und der Drucklufttank dann gegen das Erdreich geschützt? Ich vermute mal Bitumenanstrich und evtl. eine Noppenbahn o.ä. Wisst ihr da auch näheres drüber?
Gerade der Drucklufttank sollte ja von außen her nicht das Rosten anfangen.
Haben die Drucklufttanks auch einen Wasserabscheider, der in den Maschinenbunker geht?
Viele Grüße
Markus
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2018, 22:27
von MiThoTyN
Der Rostschutz bestand aus so nem Schaum. Sieht aus wie PU Schaum. Locker 1-2cm dick aufgetragen. Unten drunter könnte auch noch ein Bitumenanstrich sein. Bei der Anlage in der Schweiz war der Schaum sehr bröckelig und es schimmerte schwarz darunter.
Anbei ein altes Bild der HLS in DA während der Wartung. Hier wird der Drucklufttank entwässert. Vom Boden des Tanks ging eine separate Leitung in den Maschinenbunker und dann über den Einstieg nach draußen. Innen war dann ein kleiner Kugelhahn. So war das sowohl bei der F71, als auch bei den HLS 273.
Gruß Joachim
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 14:28
von turboquattro
Wie wurden der Maschinenbunker und der Drucklufttank dann gegen das Erdreich geschützt?
Beschreibung aus dem Hörmann-Prospekt:
Für die Aufnahme des Maschinensatzes...ist ein zylindrischer Stahlbunker (St37-2) mit 6 mm Wandstärke...vorgesehen. Der Behälter erhält außen einen für Öltanks vorgeschriebenen Korrosionsschutz aus Bitumen- und Jute-Isolierung mit Kalkmilchanstrich.
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 17:17
von GüldnerG45
Ok prima, danke für die Infos.
Mich wundert, dass der Tüv nichts gegen die teilweise vergrabenen Tanks hatte. Dadurch ist die Korrosionsgefahr ja doch größer und der Tank kann bei der Überprüfung außen nicht vollständihmg begutachtet werden.
Gruß
Markus
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 18:50
von ReinhardG
Es gab F71-Installationen an Gebäuden, bei denen der Drucklufttank im Gebäude untergebracht war, wenn es dort den nötigen Platz gab. Der Maschinenbunker war aber immer unterirdisch, wenn auch nicht so aufwändig wie in der Schweiz (in einem speziell hergestellten unterirdischen Raum frei aufgestellt), sondern einfach vergraben, wie wohl auch vom Hersteller vorgesehen.
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Mittwoch 12. Dezember 2018, 22:00
von MiThoTyN
GüldnerG45 hat geschrieben: Mittwoch 12. Dezember 2018, 17:17
Ok prima, danke für die Infos.
Mich wundert, dass der Tüv nichts gegen die teilweise vergrabenen Tanks hatte. Dadurch ist die Korrosionsgefahr ja doch größer und der Tank kann bei der Überprüfung außen nicht vollständihmg begutachtet werden.
Anscheinend ist das in Deutschland ok. Die Tanks der PiBa Anlage 1, der Rickmers und der HLS 273 waren ja komplett vergraben und von außen unzugänglich. Lediglich die Innenrevision war durch ein Mannloch jederzeit möglich.
Da aber in der Schweiz die Lage anders aussah, mussten für die Tanks der HLS rund um das AKW Gösgen wie von Reinhard erwähnt extra Bunker gebaut werden, in denen die Tanks frei zugänglich aufgestellt wurden. Siehe Bild.
Da wurde schon mit der Demontage der Anlage begonnen. Der kleine Anschluss am Tank ganz rechts ist übrigens der zum Entwässern.
@Mario: Danke für die Ergänzung. :-)
Gruß Joachim
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Montag 17. Dezember 2018, 20:22
von GüldnerG45
Ich seh schon, hier ist das geballte Wissen über die HLS vorhanden.
Dann wisst ihr bestimmt auch, wie die Sirenen aufgestellt wurden? Wurden die am Boden zusammengebaut und dann im ganzen per Kran aufgestellt? Ich hab mal ein Foto gesehen, wo der Kopf einer F71 mit einem Teil des Mast am Hubschrauber hing, aber ich denke das war nicht die Regel.
Was wurde zuerst aufgestellt? Der Mast oder Bunker und Drucklufttank?
Gruß
Markus
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Montag 17. Dezember 2018, 20:45
von hoffendlichS3
Letztere Frage kann man sich schon beantworten wenn man sich die Aufbauzeichnung ansieht... :-)
Re: Fundament HLS F71 ?
Verfasst: Montag 17. Dezember 2018, 21:31
von GüldnerG45
Stimmt, da hast du recht :-)
Dumm von mir...