L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
LennyElectric11
Harter Kern
Beiträge: 123
Registriert: Montag 28. November 2016, 21:34

L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von LennyElectric11 »

Das Video stammt aus Polen... Ich dachte erst das nur die S5 neben dem Doppelaggregat die Probe macht, aber seht selbst: https://www.youtube.com/watch?v=B3BdSkL ... e=youtu.be
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von hoffendlichS3 »

Sehr sehr geil! Klingt ja hammer irgendwie!

Ich habe mal gelesen, das NIE beide gleichzeitig laufen dürfen, weil durch die verschiedenen Frequenzen
Resonanzen entstehen können, die zum Brechen des Gusses führen können.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Lint41
Harter Kern
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von Lint41 »

Hallo zusammen.

Sehr interessant, vor allem scheint der Tiefton ja deutlich prägnanter zu sein, oder täuscht das?

In meiner Heimatstadt Werdohl befindet sich ja noch eine Siemens FmSi 40, zu Schulzeiten wunderte ich mich häufiger über den "komischen" Sirenenklang, ohne zu wissen, was das für eine Sirene sein soll. Im Nachhinein weiß ich, dass es eine Siemens ist und sie ebenfalls mit beiden Einzelsirenen gleichzeitig lief.

Bleibt gesund.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
LennyElectric11
Harter Kern
Beiträge: 123
Registriert: Montag 28. November 2016, 21:34

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von LennyElectric11 »

hoffendlichS3 hat geschrieben: Dienstag 31. März 2020, 13:20 Sehr sehr geil! Klingt ja hammer irgendwie!

Ich habe mal gelesen, das NIE beide gleichzeitig laufen dürfen, weil durch die verschiedenen Frequenzen
Resonanzen entstehen können, die zum Brechen des Gusses führen können.
Das kann sein... Ist aber auch nur Fachdeutsch xD Das ist doch den Polen egal :)
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von Totusignotus »

Man hört bei diesem Probealarm wunderbar die Schwebung, die Rotoren laufen also näherungsweise gleich schnell.

Ausgehend von 2800 U/min Obertonreihen in Hz
Hochton
420, 840, 1260
Tiefton
140, 280, 420, 560, 700, 840, 980, 1120, 1260

Resonanz ist durchaus möglich. Es steht und fällt damit, ob die resultierenden Über- und Unterdruckschläge ausreichen, um Schaden anzurichten. Ich würde das aber ehrlich gesagt nicht probieren wollen.

Die Spektrumanalyse zeigt ein interessantes Bild: Wenn es kein Artefakt von der Youtube- Kompression ist, scheint der schnellere Rotor vom langsameren Rotor gebremst und "gefangen" zu werden. Die Frequenz fällt nach einem Peak wieder ab.
Dateianhänge
Spektrum Hochton Tiefton.jpg
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von Fahrradklingel »

Totusignotus hat geschrieben: Montag 13. April 2020, 14:05 Die Spektrumanalyse zeigt ein interessantes Bild: Wenn es kein Artefakt von der Youtube- Kompression ist, scheint der schnellere Rotor vom langsameren Rotor gebremst und "gefangen" zu werden. Die Frequenz fällt nach einem Peak wieder ab.
Nein, die angestrebten Frequenzen sind ja 145 Hz und 430 Hz (grob D3 und A4). Man sieht, dass beide Motoren geringfügig langsamer laufen. Keine Ahnung was da los ist, aber die Grundfrequenzen (also nicht die Obertöne) verlaufen ja hier völlig normal. Der "Peak" ist seltsamerweise in der Oberoktave des langsamen Rotors (D4).

Ich glaube auch nicht, dass akustische Resonanz ein Problem sein könnte (da könnte allenfalls die abgegebene Schallleistung drunter leiden, falls das nicht durch den durchdringenderen Doppelton ausgeglichen wird), sondern mechanische - wenn beide Motoren gegeneinander anlaufen bzw. rappeln.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von Totusignotus »

Wenn die Rotoren geringfügig höher drehen (145Hz und 435Hz), geht die Rechnung mit den ganzzahligen Vielfachen immer noch auf. Wenn es kein "Messfehler" ist, kann es wirklich sein, dass der Tieftonrotor etwas gebremst und der Hochtonrotor etwas beschleunigt wird. Es fände also ein Kraftfluss zwischen den Rotoren statt. Die Torsionskräfte, wenn beide Motoren gleichzeitig anlaufen, könnten (???) langfristig ein Problem sein.
Noch was: Ich habe bisher keinen Sirenenrotor gesehen, der absolut perfekt gewuchtet war. Wenn die Rotoren gegeneinander synchronisiert werden, treffen die Unwuchten nach etwa jeder halben Umdrehung aufeinander. Die Konstruktion schwingt also (wieder ausgehend von 2800 U/Min) bei ~46 Hz + Obertöne. Wenn an einem oder beiden Rotoren ein Schaden auftritt, ist das natürlich katastrophal. Deshalb kann es sein, dass die Hersteller direkt gesagt haben: Nicht machen, blöde Idee.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von der Papst »

Feueralarm gibt's auch:
https://www.youtube.com/watch?v=Is8sh74zePE

Schade dass sie die Dächer abmontiert haben, das kostet Wirkungsgrad.
Krautscheid
Neuling
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:40

Re: L1/F2 läuft mit beiden Tönen!

Beitrag von Krautscheid »

Das klingt höchst intressant da die 9 ports des hochtonteil eine quinte und oktave über der des tieftonteils liegen. und tatsächlich dominiert der tieftonanteil weil der luftdurchsatz durch die geringere portzahl und der größeren öffnungen wesentlich größer ist. Und klein sind diese sirenen auch nicfht. Ist der rotordurchmesser größer als bei der e57?
Antworten