Sirenenschütz E57?
Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 01:06
Hallo ins Forum, mal eine Frage an die Experten:
Was hat eigentlich das Schütz, das in den Schaltkästen für die E57 üblicherweise verbaut ist, für Spezifikationen?
Ich stelle immer wieder fest, daß die auf handelsüblichen Schützen aufgedruckten Specs teilweise recht uneinheitlich sind.
Mal ist von Strömen die Rede (z.B. 25A, 40A), wobei oftmals nicht ganz klar ist, ob das nun Nenn- (Dauer-) Ströme oder Maximalströme (Anlaufströme) sind.
Bekanntlich hat eine E57 bei 400V einen Nennstrom von 9A je Phase und einen Anlaufstrom von 35A.
Dann wiederum hatte ich heute auf einem Flohmarkt ein älteres Siemens- Schütz in der Hand, auf dem nur Leistungsdaten aufgedruckt waren (125V - 2,2kW, 220V - 4kW, 380V - 7,5kW). Damit dürfte vermutlich die ABGABEleistung üblicher Drehstrommotoren gemeint sein.
Mich würde nun interessieren, was auf E57 - Schützen so draufsteht. Könnte jemand mal ein entsprechendes Bild posten?
Grüße,
Wolfi
Was hat eigentlich das Schütz, das in den Schaltkästen für die E57 üblicherweise verbaut ist, für Spezifikationen?
Ich stelle immer wieder fest, daß die auf handelsüblichen Schützen aufgedruckten Specs teilweise recht uneinheitlich sind.
Mal ist von Strömen die Rede (z.B. 25A, 40A), wobei oftmals nicht ganz klar ist, ob das nun Nenn- (Dauer-) Ströme oder Maximalströme (Anlaufströme) sind.
Bekanntlich hat eine E57 bei 400V einen Nennstrom von 9A je Phase und einen Anlaufstrom von 35A.
Dann wiederum hatte ich heute auf einem Flohmarkt ein älteres Siemens- Schütz in der Hand, auf dem nur Leistungsdaten aufgedruckt waren (125V - 2,2kW, 220V - 4kW, 380V - 7,5kW). Damit dürfte vermutlich die ABGABEleistung üblicher Drehstrommotoren gemeint sein.
Mich würde nun interessieren, was auf E57 - Schützen so draufsteht. Könnte jemand mal ein entsprechendes Bild posten?
Grüße,
Wolfi