Seite 1 von 1

Sirenenschütz E57?

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 01:06
von Wolfi
Hallo ins Forum, mal eine Frage an die Experten:

Was hat eigentlich das Schütz, das in den Schaltkästen für die E57 üblicherweise verbaut ist, für Spezifikationen?

Ich stelle immer wieder fest, daß die auf handelsüblichen Schützen aufgedruckten Specs teilweise recht uneinheitlich sind.
Mal ist von Strömen die Rede (z.B. 25A, 40A), wobei oftmals nicht ganz klar ist, ob das nun Nenn- (Dauer-) Ströme oder Maximalströme (Anlaufströme) sind.

Bekanntlich hat eine E57 bei 400V einen Nennstrom von 9A je Phase und einen Anlaufstrom von 35A.

Dann wiederum hatte ich heute auf einem Flohmarkt ein älteres Siemens- Schütz in der Hand, auf dem nur Leistungsdaten aufgedruckt waren (125V - 2,2kW, 220V - 4kW, 380V - 7,5kW). Damit dürfte vermutlich die ABGABEleistung üblicher Drehstrommotoren gemeint sein.

Mich würde nun interessieren, was auf E57 - Schützen so draufsteht. Könnte jemand mal ein entsprechendes Bild posten?

Grüße,
Wolfi

Re: Sirenenschütz E57?

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 11:14
von Alexander470815
Die Ströme auf den schützen sind meist thermisch zulässige Dauerströme.

Für Motoren gibt es dann die AC-3 Angabe mit einer Spannung und einer Leistung.
Typischerweise ist damit die Wellenleistung von normalen Motoren gemeint.

Da der E57 Motor aber nicht so speziell ist wird der Anlaufstrom auch nicht wesentlich höher sein.
Ein Schütz mit 5,5kW AC-3 Angabe bei 400V sollte also ausreichend sein.

Man könnte noch diskutieren ob AC-3 denn die richtige Gebrauchskategorie ist, vielleicht wäre AC-3e oder AC-4 anzusetzen.

Re: Sirenenschütz E57?

Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2024, 02:40
von Wolfi
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Das mit den "Gebrauchskategorien" AC -x war mir bislang nicht so geläufig.

AC-3 ist demnach wohl die passende Gebrauchskategorie, nämlich Motoren
als Last und hierbei speziell Käfigläufermotoren.

Ich habe inzwischen auch einige Datenblätter studiert.
Da gibt es z.B. von ABB ein 25 A-Schütz, für welches für die Betriebsart AC-3
allerdings nur 9 A angegeben werden. Die 25 A beziehen sich dabei also wohl eher
auf ohmsche Lasten bzw. welche ohne erhöhte Einschaltströme.

Mit 9 A (AC-3) könnte dieses demnach für eine E57 ausreichend sein (bei 400 V).

Was die Absicherung betrifft, habe ich schon (ältere) Schaltkästen mit 20 A -
Schraubsicherungen gesehen, als auch einen (offenbar neueren) Schaltkasten
mit einem dreipoligen C 16A - Automaten.

Das Schütz sieht man aber nicht direkt, weil hinter der Abdeckung verbaut.

Grüße,

Wolfi

Re: Sirenenschütz E57?

Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 13:46
von Glockengießer
Ich hatte mal die möglichkeit den Aufkleber vom Schütz im Schaltkasten von Voigt&Haeffner mit einem Spiegel zu lesen.
Dort stand "AC-3 / 380V / 7,5kW" - Die anderen Daten habe ich nicht mehr im Kopf. Ich werde mal versuchen den Aufkleber zu fotografieren, wenn ich den Schaltkasten nächstes Mal im Inneren feucht rauswische.