Seite 1 von 1

Sirenensteuerempfänger

Verfasst: Montag 17. Juni 2024, 19:52
von Leon
Moin
Ich habe so gut wie gar keine Erfahrung mit Sirenensteuerempfänger und wie der Ablauf ist um ein neuen Sirenen Standpunkt (e57) zu errichten/erweitern)

Meine Frage wäre:
Wie bekommt man an ein Empfänger dran/kaufen.
Wer programmiert es.
Kann man Sirenensteuerempfänger erneuern das die auch beim Warntag auslösen, sprich Warnton der Bevölkerung auslösen kann oder kommt das auf die Leitstelle drauf an? (Schleswig-Holstein IRLS Süd)
Geben die Sirenensteuerempfänger den Takt vor für den Schutz der E57?
Wie viel würde es kosten, wenn man es Kauft und programmieren lässt und die Montage/Instandsetzung selbst macht.
Wenn eine externe Antenne vorhanden ist, kann man die wieder benutzen bzw. Braucht man die zwingend, da z.B im Gästehaus der Empfänger im Keller ist und ohne Probleme funktioniert.

Alarmierung passiert bei uns Digital weiß aber nicht wie die Sirenen ausgelöst werden. Wie erkennt man ob ein Empfänger Digital oder Analog ist.

Kann man ein neuen Sirenen Standpunkt aufbauen oder ist sowas sehr aufwändig eine Sirene in der Gemeinde zu erweitern.

Danke schon im voraus.

Re: Sirenensteuerempfänger

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 11:36
von Totusignotus
Moin!

Fernwirkempfänger gibt es viele Arten. Wir unterscheiden:

Analog - Auslösung über eine Fünftonfolge nach ZVEI-Standard mit Doppelton
https://de.wikipedia.org/wiki/5-Ton-Folge#BOS-Anwendung

Digital mit POCSAG - Auslösung über ein digitales Steuersignal
https://de.wikipedia.org/wiki/Radio-paging_code_No._1

Digital mit TETRA - Auslösung über das TETRA-Digitalfunknetz des Bundes
https://de.wikipedia.org/wiki/Terrestrial_Trunked_Radio

Bevor man irgendeine Kaufempfehlung aussprechen kann, ist zu klären, welches Alarmierungssystem die Leitstelle verwendet. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt um herauszufinden, ob ihr für das Vorhaben die Zustimmung "von oben" habt.

Für das Errichten von Elektroanlagen und Sirenen im speziellen gibt es Normen, die einzuhalten sind. Ich empfehle dringend, sofern noch nicht vorhanden, dafür kompetente Fachberatung vor Ort einzuholen. Ich freue mich über jede neue Sirene, aber es ist die Sache nicht wert, dafür unnötige Risiken einzugehen.

Eine fachgerecht abgenommene Anlage hat einen unschätzbaren Vorteil: Wenn irgendein Schaden eintritt, sei es Absturz, Feuer, Stromschlag, Blitzschlag und so weiter, habt ihr ein Abnahmeprotokoll, dass ihr einer Versicherung unter die Nase halten könnt.

Damit das Vorhaben gelingt, muss die Sache von Anfang an strukturiert und geplant laufen. In Gesprächen mit Entscheidungsträgern kommt es erfahrungsgemäß gut an, wenn ersichtlich ist, dass ihr im Thema orientiert seid.

Viel Erfolg mit eurem Projekt!

Re: Sirenensteuerempfänger

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 14:20
von ECN 2400
Wenn die bereits genannten Informationen vorliegen ist es gar nicht mehr so viel Aufwand, aber von selbst geht es natürlich nicht.
Ihr solltet euch Gedanken machen ob es noch eine E57 werden soll (ja natürlich super Preisgünstig) oder nicht direkt eine elektronische Sirene da diese auch bei Stromausfall funktioniert was ein riesen Vorteil ist.