Seite 1 von 1

Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Freitag 26. August 2005, 17:38
von Heul-Zicke
Hallo!

Jetzt habe ich's endlich geschafft, das Gerüst ist auch verschwunden. Aber leider konnte ich trotzdem nicht näher an das gute alte Stück herankommen, sodaß man die Rotor/Stator-Einheit nur vage erkennen kann. Die Bilder zeigen die letzte übriggebliebene Sirene in Bad Homburg-Kirdorf (Altes Schulhaus) nach dem großen Abbau Anfang der 90erJahre.


http://putfile.com/pic.php?pic=8/23708565248.jpg&s=x1
http://putfile.com/pic.php?pic=8/23708555892.jpg&s=x1
http://putfile.com/pic.php?pic=8/2370854549.jpg&s=x1

Könnte eine alte Siemens oder Elektror sein ...

Grüßle

Die Heulzicke

Re: Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Freitag 26. August 2005, 18:34
von sirenboy
Hallo,
der Turm mit der Sirene als Krönung sieht richtig toll aus! Eine echte Rarität...
Sirenboy

Re: Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Freitag 26. August 2005, 18:42
von FunkerVogth
Hallo!
Würde sagen Elektror, hatte mal dieses Doppelspitzdach, nur das oberste ist durch ein e57-Dach ersetzt worden.

Re: Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Montag 29. August 2005, 23:31
von Wolfi
Hallo Heul-Zicke und alle Anderen ...

dieses Unikum ist mir seit meinem Umzug von Bad Soden
nach Friedrichsdorf Ende Juni natürlich auch nicht entgangen.
Ich muss mich demnächst mal mit einem Fernglas bewaffnen
und näher inspizieren, wie viele Ports diese Sirene hat und ob
sie demzufolge eine alte Feuer- oder Luftschutzsirene ist.

Dürfte aber sehr wahrscheinlich lange nicht mehr in Betrieb sein.

In dem Haus scheint die FFW Kirdorf noch eine Garage oder
so etwas zu haben. Vielleicht gibt es darüber ja Connections ?
Falls irgendwie Zugang zu dem Haus besteht, wäre es sehr
interessant, mal nachzuschauen ob es zu dieser Sirene
vielleicht irgendwo noch einen alten Schaltkasten gibt.
Der ist dann, was Typ, Baujahr und sonstige Daten angeht,
mindestens so aufschlussreich wie die Sirene selbst.

@ Heul-Zicke:

Ach ja, und im Friedrichsdorfer Stadtteil Burgholzhausen
gibt es ja noch eine Sehenswürdigkeit ... schon entdeckt ?

http://putfile.com/pic.php?pic=8/24015165047.jpg&s=x7

Grüße,
Wolfi

Re: Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Dienstag 30. August 2005, 00:18
von michel
nabend!

hmm, ob da auch mal ein probealarm drin ist, um dieses schöne stück live zu hören??
wäre nicht schlecht ne schöne aufnahme (nicht nur optisch) von dem guten teil zu machen! weiss jemand wann die probealarme für bad homburg fällig sind und vorallem ob diese sirene dann auch kräftig mitheulen darf?
vorausgesetzt dass diese sirene nicht nur den turm verziert und auch voll einsatzfähig ist! ist bei älteren modellen immer so eine sache, ob diese auch noch richtig funktionieren!


gruss

Re: Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Dienstag 30. August 2005, 12:56
von Heul-Zicke
Hallo!

Leider wurden Anfang der 90er Jahre in vielen Gemeinden, wie auch in Bad Homburg die Zivilschutzsirenen abgebaut. Die Feuerwehr wurde schon viel eher nicht mehr durch Sirenenalarm alarmiert. Das heißt, dass es in Bad Homburg keinen Probealarm geben wird. Dies ist die letzte mir bekannte Sirene in Bad Homburg.


@ wolfi:
Hallo, Nachbar!
Diese Sirene hatte ich auch im Visier. Aber wie das so ist, wenn man vor Ort ist, hat man entweder keine Kamera dabei oder es ist zu dunkel. Aber jetzt gibt es ja ein Bild von dem betagten Teil. Ich will mal versuchen, Näheres über den Heuler rauszukriegen.

Gruß

Heulzicke

Re: Die letzte verbliebene Sirene in Bad Homburg

Verfasst: Sonntag 26. Februar 2006, 21:33
von Wolfi
Hallo allerseits !

Dank unserem Sirenenfreund Orestis aus Griechenland
(siehe unter "Sirenen International") haben wir nun hervorragende
Detailfotos dieses Sirenentyps hier im Forum.

Geradezu unglaublich die technischen Daten auf dem Typenschild:

für 5 kW Aufnahmeleistung hat diese Sirene eine Stromaufnahme
von 25/14,5 A bei 220/380 V, das ist die Hälfte mehr, als bei einer
E 57. Demnach muss dieser Sirenenmotor einen Leistungsfaktor
von nur etwa 0,5 haben.

Habe noch nie zuvor einen Drehstrommotor mit so einem niedrigen
Leistungsfaktor gesehen. Üblicherweise liegt der Leistungsfaktor von
Drehstrom-Asynchronmotoren zwischen 0,7 und 0,9.

Grüße,
Wolfi