Seite 1 von 1

ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Samstag 1. Oktober 2005, 14:22
von Klauskinski
So, Leute! Es ist so weit: man hat viel über sie gegrübelt (nämlich (LINK ENTFERNT)) und jetzt ist sie zu hören: die gute alte L141 mit den auffällig vielen Ports.
Letztes Mal war die Aufnahme zu leise, nun ist sie etwas übersteuert, aber es geht noch. Unter den lässt es sich ganz gut aushalten, aber die L141er ist zumindest subjektiv lauter. Allzu nah bin ich da nicht ran, der MP3- Spieler hing im Auto direkt unter der Sirene an der Kurbel des teilweise geöffneten Schiebedachs - das Auto bietet einen sehr guten Windschutz und das geöffnete Schiebedach verhindert, dass die Aufnahme gedämpft klingt.

So, genug gelabert: Hier ist die Aufnahme!
Ich finde übrigens, dass die normalen deutlich tiefer klingen als dieses sonderbare Exemplar

Als Hifi- Freund achtet man natürlich auf die Details
Besonders toll finde ich das Ansauggeräusch - leise aber vorhanden, auf der Aufnahme leider nicht zu hören.

Das kleine Schutzdach lässt einen idealen Blick auf die Rotor- Stator- Einheit zu, so dass man beim letzten Auslaufen die Bewegungen des Rotors prima erkennen kann. Leider ist mir keine geeignete Kamera zugängig, aber falls jemand aus dem Forum an einem ersten Samstag im Monat in die Nähe Lüneburgs kommt, lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher nach Melbeck - mit Kamera
Alarm ist um 12.30 Uhr.

So, Leute! Viel Spaß mit der Aufnahme!

Bild Bild

Die Elektror aus meinem alten Avatar wollte ich auch aufnehmen - habe mich extra um 10 nach viel zu wenig Schlaf (Geburtstag nachgefeiert - Motto: 70er Jahre ) aus dem Bett gequält und mich unter die Elektror gefläzt. Um mich herum ein schönes Heulkonzert, aber der dämliche Dünnblechdröhner blieb stumm

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Samstag 1. Oktober 2005, 14:58
von Klauskinski
Das hier muss in einen neuen Beitrag, weil die Forensoftware meint, mit dem neuen Link im letzten Beitrag 9 statt 8 erlaubter Bilder gefunden zu haben:
Beim Sirenenvergleich kann man sehr gut die höhere L141 heraushören - habe eine und eine 141er- Spur übereinandergelegt. Der Unterschied ist deutlich hörbar.

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Samstag 1. Oktober 2005, 18:06
von HP.D
Sehr schön! Das klingt echt nicht mehr nach . Aber sehr interessant!. Ne Aufnahme mit Kamera wäre in der Tat was... mir persöhnlich ist Lüneburg natürlich etwas zu weit.. Der Vergleich ist krass. Ich will das Ding haben man könnte ja tauschen.. ich geb denen meine und nehm ihre.

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Samstag 1. Oktober 2005, 18:13
von Klauskinski
Nee, Du kunnscht die 141er nisch haben, de isch scho für misch reserviert

Im Ernst: mir gefällt sie auch - ist wirklich mal anders; der heisere anlaufton fehlt, oder ist lange nicht so ausgeprägt wie bei der .

Technisch wie optisch macht sie einen sehr ordentlichen Eindruck (lange auslaufzeit, keine Schleifgeräusche, Optik siehe Bilder)
Wirklich ein ganz tolles Gerät. So schön, dass ich mir gleich einen neuen Avatar zugelegt habe, zumal mich die alte "Avatarsirene" ziemlich enttäusch hat - quäle mich aus den Federn, bewaffne mich mit nem Aufnahmegerät und das Ding lungert auf dem Dach und springt nicht an...

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2006, 12:22
von Gast
"Letztes Mal war die Aufnahme zu leise," Hast du die Aufnahme noch würde sie mir gerne mal anhören.

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2006, 13:50
von Klauskinski
Moin!

Die leise Aufnahme war eine , die Zivilschutzalarm gegeben hat. Von der L141 habe ich nur diese.

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2006, 22:38
von Rainer
Hallo!

Das mit dem höheren Ton lässt sich,wenn man das Bild genauer ansieht ,nur durch die Anzahl der Luftaustrittsöffnungen erklären.

Die hat 9, diese hier wohl 12 Öffnungen,die schmäler sind.

Denn bei Drehstrom -Asynchronmotoren,die nun mal die meisten LS-Sirenen haben,ist bei ca.3000U/min Schluß. Nur Universalmotoren mit Kohlebürsten,wie sie in meiner S1 drin sind ,laufen mit ca.10.000U/min,darum auch bei ihnen der sehr viel höhere Ton.

Hab sie heute mal kurz anlaufen lassen ,sieht im Originallack noch fast wie neu aus ,aber die Lager haben es bitter nötig,erneuert zu werden.

Wurde als Werks-Pausensirene angeschafft und stand dann über 30 Jahre nur im Regal herum und staubte ein,bevor sie mir dann in die Hände fiel.

Mfg, Rainer

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2006, 22:40
von Klauskinski
Moin Rainer!

Das Thema mit den Ports hatten wir schon. Siehe den ersten Link im ersten Beitrag dieses Threads.

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2006, 22:55
von NCW
ich glaube uns ist über die ganze zeit ein fehler nciht aufgefallen. hie rkanne s sich nciht um eine L141 handeln. immerhin war der ton von 420Hz (eigentlich 380-420Hz) norm des RLM und eine pflicht für alle luftschutzsirenen! da diese version jedoch 12 ports und einen höheren ton hat kann es sich laut den damals herrschenden vorschriften nicht um eine L141 handeln!

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2006, 23:01
von Klauskinski
Naja, sie hat aller Merkmale einer L141 - nur halt 3 Ports zu viel. Das lässt Raum für Spekulation... Vielleicht ist der Stator zu testzwecken entstanden und wurde nicht entsorgt, sondern - vielleicht aus Materialknappheit - montiert. Denn eine nicht vorschriftsmäßige Sirene ist gerade im Kriegsfall besser als gar keine.

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Montag 9. Januar 2006, 00:32
von HP.D
bzw. der Rotor, denn wie wir alle wissen , ist die Anzahl der Rotorschaufeln für die Tonhöhe verantwortlich

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Montag 9. Januar 2006, 01:36
von DS977
Hallo !

Die Anzahl der Rotorschaufeln mit den Schließflächen am Außenrand ist doch aber fast immer identisch mit der Anzahl der Ports ?? Bei der u.a. mir bekannten Motorsirenen schließen und öffnen die Ports durch die Rotorschaufeln gleichzeitig, das sieht man auch sehr schön in dem einen Video von Marco Klenke (E57 auf Terasse). Es muß ja auch so sein, sonst könnte während des Schließens aller Ports kein vernünftiger Staudruck im Inneren des Schallerzeugerkörpers der Sirene aufgebaut werden, der mMn für den Schalldruck des Ton's (Luftdruckschwankung beim Öffnen der Ports) entscheidend ist.

Letztlich ist doch eigentlich die Anzahl der Folge "Freigabe-Sperren" (= 1 Schwingungsperiode) der "Druck"-Luft je Umdrehung entscheidend, um mit der bekannten Formel zu arbeiten, oder ??
Bei der Sachsenwerk gibt es zB. keine Rotorschaufeln auf der tonerzeugenden Seite, dort agieren eine feststehende und eine feste "Lochblende" (gewissermaßen 2 "statorähnliche" Gebilde mit derselben Portanzahl) ineinander, was auf das gleiche herauskommt. Durch die vglw. große Anzahl der Ports bei dieser Sirene kann man hier hohe Töne schon durch geringe Umdrehungszahlen des Rotors erzeugen, denn der Staudruck steht ja durch den Lüftermotor unabhängig von der Drehzahl des tonerzeugenden Systems zur Verfügung.

Oder wie jetz ???

Gruß Ingo

Re: ENDLICH: Habe die L141 aufgenommen!

Verfasst: Montag 9. Januar 2006, 22:31
von HP.D
Absolut richtig.

Trotzdem würde sich rein theoretisch wenn man nur die Anzahl der Öffnungen im Stator ändert, die Tonhöre nicht verändern, sondern nur Lautstärke und Klangbild. Denn Egal, wo ein Loch ist, es zählt, wie oft dieses geöffnet/geschlossen wird....